Atmende Solarbatterie 06.10.2014, 13:34 Uhr

US-Forscher haben Solarzelle mit Akku kombiniert

Normalerweise sind Solarzellen und Akkus getrennte Geräte: Jetzt haben amerikanische Ingenieure ein Modul entwickelt, das den Strom der eigenen Solarzellen gleich abspeichert. Das soll die Kosten und Übertragungsverluste senken.

Yiying Wu, Professor für Chemie und Biochemie an der Universität von Ohio, ist ein Kunststück gelungen: Er hat eine Solarzelle, die auf Titandioxid basiert, mit einer Batterie kombiniert, die Energie durch Umwandlung von Kaliumoxid in Kalium speichert. Die frisch erzeugte Elektrizität wird in der Zelle gleich gespeichert, wenn sie keinen direkten Abnehmer findet. Yiying Wu glaubt, dass die Kombination aus Solarzelle und Batterie die Kosten um 25 Prozent senkt. Er will das System der Industrie in Lizenz überlassen.

Das neue Konzept verhindert auch den Verlust von Elektronen auf dem Weg von der Zelle zur externen Batterie und damit von Strom. Üblicherweise kommen nur 80 Prozent der in der Solarzelle erzeugten Elektronen im Speicher an, so der Chemieprofessor. In seinem System sind es nahezu 100 Prozent.

Im Akku wird Lithium durch Kalium ersetzt

Statt Kalium setzen die amerikanischen Ingenieure in der Batterie Lithium ein. Beim Laden verwandelt sich Lithiumperoxid in Lithiumionen und Sauerstoff. Letzteren atmet das Kombisystem aus. Beim Entladen kehrt sich der Vorgang um. In der Solarzelle kombinierten sie zunächst Titandioxid und Ruthenium. Dabei machten sie eine Erfahrung, die andere schon früher gemacht haben.

Schon nach acht Stunden war der Wirkungsgrad auf einen inakzeptablen Wert gesunken. Als sie statt des Rutheniums schlichten Eisenrost einsetzten, war das Problem behoben.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 

Feines Titangeflecht statt festen Materials

„Im Grunde ist es eine atmende Batterie“, sagt Wu. „Sie atmet ein, wenn sie entladen wird, und sie atmet aus, wenn Strom hineinfließt.“ Eine normale Solarzelle lässt diesen Prozess nicht zu, weil sie aus einem festen Material besteht wie Silizium, das keine Luft durchlässt.

Der Akku enthält ein feines Geflecht aus Titan, auf dem feine Stengel aus Titandioxid wachsen ließen.

Der Akku enthält ein feines Geflecht aus Titan, auf dem feine Stengel aus Titandioxid wachsen ließen.

Quelle: Universität von Ohio

Die US-Wissenschaftler lösten das Problem durch ein feines Geflecht aus Titan, auf dem sie feine Stengel aus Titandioxid wachsen ließen. Die dünnen Fädchen fangen das Sonnenlicht ein und die Luft strömt ungehindert durch das Geflecht.

Die Kalium-Luft-Batterie hat bereits einen Preis gewonnen. Das US-Departement of Energy machte für die innovative Entwicklung 100.000 Dollar locker, die in die Entwicklung der Speicherzelle flossen. Zur Vermarktung der Batterie gründeten Yiying Wu und sein Mitentwickler und Doktorand Xiaodi Ren ein Spin-off mit Namen KAir Energy Systems.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.