Versorgung für Flugzeugträger 10.04.2014, 11:00 Uhr

US Navy gewinnt Treibstoff aus Seewasser

Treibstoff aus Seewasser gewinnen – das Forschungslaboratorium der amerikanischen Marine arbeitet seit einiger Zeit an der Verwirklichung dieser erstaunlichen Idee. Erste Tests mit einem Modellflugzeug, das mit dem neuen Treibstoff betankt wurde, liefen erfolgreich ab.

Ein Kampfjet landet auf einem Flugzeugträger der US Navy. Mit der neuen Technologie könnten diese in Zukunft von externer Versorgung weitestgehend unabhängig werden. 

Ein Kampfjet landet auf einem Flugzeugträger der US Navy. Mit der neuen Technologie könnten diese in Zukunft von externer Versorgung weitestgehend unabhängig werden. 

Foto: US Navy

Forschern des U.S. Naval Research Laboratory ist es gelungen, aus Seewasser einen Flugtreibstoff zu erzeugen. Bisher gibt es nur ganz geringe Mengen der neuen Energie. Aber die Marine ist optimistisch, binnen zehn Jahren auf ihren Flugzeugträgern genügend Treibstoff für den Betrieb der Kampfjets produzieren zu können.

Ausgangspunkt war die schwierige Flugtreibstoffversorgung auf See

Die amerikanischen Flugzeugträger können Monate lang auf See bleiben, ohne einen Hafen anlaufen zu müssen. Die Treibstoff- und Stromversorgung ist durch den Atomantrieb gesichert. Umfangreiche Nahrungsmittelvorräte können leicht in den riesigen Schiffen gelagert werden. Trinkwasser lässt sich mit Hilfe elektrischer Energie aus Seewasser gewinnen.

Was aber Schwierigkeiten macht, das ist die Treibstoffversorgung der vielen Kampfjets und Hubschrauber an Bord der Flugzeugträger. Die US Navy betreibt derzeit eine Flotte von 15 Tankern, die Flugtreibstoff zu dem knappen Dutzend amerikanischer Flugzeugträger in aller Welt befördert. Zudem versorgt sie die große Zahl amerikanischer Kriegsschiffe auf See mit Öl für den Schiffsantrieb. Speziell in Spannungszeiten führt das schnell zu Engpässen, die den Nutzen der Flugzeugträger rasch empfindlich einschränken können. Das hat zu Überlegungen geführt, ob sich nicht auch aus Seewasser Flugtreibstoff erzeugen lassen könnte.

Forscher nutzen metallischen Katalysator

Bei der Produktion des neuen Treibstoffs werden zunächst aus dem Seewasser Kohlendioxid und Wasserstoff gewonnen. Diese beiden Gase werden anschließend mit Hilfe eines metallischen Katalysators in flüssigen Treibstoff umgewandelt. Dr. Heather Willauer leitet die Arbeiten des Naval Research Laboratory seit mehr als zwei Jahren. Die Chemikerin spricht inzwischen davon, dass man erhebliche Fortschritte auf dem Weg zu einer Treibstoffversorgung der Jets auf See gemacht habe. Wenn die Technik industriell so ausgereift ist, dass sie auf allen Flugzeugträgern eingesetzt werden kann, führe das zu einem Game Changer, sprich zur Erhöhung der Kampfkraft amerikanischer Flugzeugträger.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
HARTMANN-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (w/m/d) HARTMANN
Heidenheim Zum Job 
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Fahrzeugeinrichtung Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik / Chemie / Physik als Entwicklungsingenieur Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg-Firmenlogo
13 positions for PhD candidates (f/m/d) Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg
Duisburg Zum Job 
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
durlum Group GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) durlum Group GmbH
Schopfheim Zum Job 
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Testingenieur für die Produktqualifikation (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen-Firmenlogo
Laboringenieur*in im Bereich Elektro- und Messtechnik/Gebäudeautonomie HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Holzminden Zum Job 

Nun geht es vor allem darum, die Kosten in den Griff zu bekommen

Nachdem sich das Produktionsverfahren inzwischen als praktikabel erwiesen hat und die Treibstoffqualität allem Anschein nichts zu wünschen übrig lässt, geht nun darum, die Kosten für diesen Flugtreibstoff auf ein Niveau zu reduzieren, das für die amerikanische Marine einigermaßen akzeptabel ist. Dabei scheinen Kosten von 0,75 bis 1,50 US-Dollar pro Liter das Ziel der Kostensenkungsanstrengungen zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wird von einem Zeitraum von wenigstens sieben und maximal zehn Jahren ausgegangen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.