Revolution der Stromerzeugung 23.10.2013, 06:49 Uhr

Verbrennung von Kohle oder Gas ohne Flamme

Das Kohlekraftwerk der Zukunft emittiert nur noch Luft, Wasser und reines Kohlendioxid, das sich kostengünstig einfangen lässt.  Das CO2 kann im Untergrund endgelagert oder als Chemierohstoff genutzt werden. So die Vision der Ingenieure der TU Wien.

Ingenieure der TU Wien haben eine Kohlekraftwerk im Labormaßstab konstruiert, in dem Kohle ohne Flamme oxidiert. Dadurch lassen sich die Emissionen optimal trennen und Kohlendioxid als Rohstoff abscheiden.

Ingenieure der TU Wien haben eine Kohlekraftwerk im Labormaßstab konstruiert, in dem Kohle ohne Flamme oxidiert. Dadurch lassen sich die Emissionen optimal trennen und Kohlendioxid als Rohstoff abscheiden.

Foto: TU Wien

Sie ist der Stolz der Ingenieure an der TU Wien: Eine Kohlekraftwerk im Labormaßstab, das nur Wasser, sauerstoffarme Luft und reines Kohlendioxid emittiert. Der Trick: Kohle oder Erdgas werden flammenlos verbrannt. Wasser und Luft an die Umwelt abgegeben. Das Kohlendioxid kann unterirdisch gelagert oder als Rohstoff genutzt werden. Chemical Looping Combustion (CLC) heißt dieser Prozess, der den Klimawandel verlangsamen könnte, ohne auf die Nutzung fossiler Energieträger verzichten zu müssen.

Vorteil gegenüber Oxyfuel, einem Prozess, bei dem Kohle mit reinem Sauerstoff verbrannt wird, sodass das Abgas aus reinem CO2 besteht: Die Stromerzeugungskosten schnellen nicht massiv in die Höhe.

Die weltweit größte Anlage dieser Art steht in Wien, kommt mit 140 Kilowatt jedoch kaum über den Labormaßstab hinaus. Das soll sich bald ändern. Wissenschaftler der Technischen Universität Wien koordinieren das Forschungsprojekt Success, das mit zehn Millionen Euro ausgestattet ist, die großenteils aus EU-Mitteln stammen. Gemeinsam mit Kollegen aus sieben weiteren europäischen Staaten wollen die Wiener CLC innerhalb von gut drei Jahren zur Marktreife bringen.

Zweistufiger Prozess ohne Flamme

CLC ist ein zweistufiger Prozess, bei dem Luft und Brennstoff keinen Kontakt miteinander haben. In den ersten Reaktor strömt Luft, deren Sauerstoff von herumwirbelnden winzigen Metallpartikeln aufgenommen wird, vergleichbar dem Rosten von Eisen. Die oxidierten Metallpartikel werden in den zweiten Reaktor gepustet und dort gemeinsam mit Kohlenstaub verwirbelt.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 

Die Sauerstoffatome verlassen ihre metallischen Wirte und verbinden sich mit der Kohle. Dabei entsteht, wie in einem Kraftwerkskessel, Wärme, die über einen Dampfprozess zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Die Abgase des ersten Reaktors bestehen aus sauerstoffarmer Luft, die des zweiten aus Wasserdampf und Kohlendioxid, das problemlos eingefangen werden kann.

Geeignete Metalle sind nach heutigem Wissensstand Eisen, Kupfer und Nickel. Das internationale Forscherteam experimentiert auch mit anderen Werkstoffen, um den optimalen Sauerstofftransporter zu finden. Kanadische CLC-Forscher schwören auf Ilmenit, eine Legierung aus Eisen- und Titanoxid. Zweiter Schwerpunkt der europäischen Forschungsarbeiten ist die Form der Reaktionsräume, von der die Effektivität des Prozesses abhängt.

Ölsande sollen per CLC genutzt werden

In den USA arbeitet das National Energy Technology Laboratory an der Nutzbarmachung des CLC-Prozesses. Das kanadische Unternehmen Cenovus Energy  will mit dem technischen Know-how der Wiener Forscher und des österreichischen Anlagenbauers Andritz Energy & Environment eine Zehn-Megawatt-Anlage bauen, in der fein gemahlene Ölsande umgesetzt werden, die die Kanadier fördern. Das sind Mineralien, an denen zähe Kohlenwasserstoffe kleben. Diese können mit hohem energetischen Aufwand abgelöst oder direkt zur Verstromung genutzt werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.