Geschosse fliegen 350 Meter weit 28.10.2013, 09:25 Uhr

Waffen der römischen Legion im Praxistest

 

Feldgeschütze der Römer waren erstaunlich zielgenau und hatten enorme Reichweiten: Bis zu 350 Meter flogen die Bolzen weit und durchschlugen problemlos jede Rüstung. Forscher aus Trier haben diese Waffen im Detail nachgebaut und ausgiebig getestet.

Das Team um Prof. Christoph Schäfer untersuchte Zielgenauigkeit, Reichweite und Durchschlagkraft römischer Waffen. Pro Minute konnte eine Legion 200 Geschosse abfeuern. 

Das Team um Prof. Christoph Schäfer untersuchte Zielgenauigkeit, Reichweite und Durchschlagkraft römischer Waffen. Pro Minute konnte eine Legion 200 Geschosse abfeuern. 

Foto: Universität Trier

Soeben ist der Band 35 der Comicreihe Asterix erschienen. „Asterix bei den Pikten“ führt die beiden unerschrockenen Gallier Asterix und Obelix zu ihren schottischen Verwandten. Dort geht es darum, Römer zu versohlen. Das ist lustig, doch irgendwie auch unverständlich. Denn die römische Armee war ziemlich gut aufgestellt – personell und auch waffentechnisch. Das belegen Restfunde der Varus-Schlacht zwischen Römern und Germanen am Harzhorn und detailgenau rekonstruierte Feldgeschütze.

Flugplatz Föhren bei Trier wird Schauplatz des Spektakels

Der Flugplatz Föhren bei Trier war vergangene Woche Schauplatz des militärischen Spektakels, bei dem Wissenschaftler um den Althistoriker Prof. Christoph Schäfer von der Universität Trier detailgetreu nachgebaute römische Feldgeschütze abfeuerten – unter anderem das Pfeilgeschütz Scorpio. „Wir testen die Geräte bis an ihre Leistungsgrenze. Es kann also durchaus auch etwas kaputt gehen“, erläuterte der 52-Jährige, der von seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern Marcel Simonis und Arne Döpke unterstützt wurde.

Ziel war es, den Umgang der Römer mit technischem Fortschritt sowie die Leistungsfähigkeit und den Einsatz der Geschütze zu erforschen. Die Historiker maßen dabei so unterschiedliche Parameter wie Zielgenauigkeit, Reichweite, aber auch die mögliche Schussfolge und die Durchschlagkraft. Schäfer betont: „Wir sind keine Militaristen.“

Torsionsgeschosse entfalten gewaltige Wucht und schmelzen Rüstungen

Die Römer nutzten für ihre Waffentechnik physikalische Gesetze aus, um die Reichweite ihrer Geschosse drastisch zu steigern. Im Prinzip funktionieren die römischen Feldgeschütze wie ein Bogen. Jedoch dreht sich beim Zurückziehen der Arme ein Bündel von Rosshaaren. Und dadurch entstehen große Torsionskräfte. Diese entladen sich beim Auslösen der Waffen mit gewaltiger Wucht. Die so beschleunigten, mit Eisenspitzen gespickten Rundbolzen und Pfeile fliegen dadurch mehr als 300 Meter weit. Sie verlieren auf der langen Flugbahn durch die Antriebswucht der Torsionskraft kaum an Geschwindigkeit und Durchschlagkraft.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für verfahrenstechnische Produktion Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
aedifion-Firmenlogo
(Junior) Engineer - Smart Building (w/m/d) aedifion
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Beim Zurückziehen Feldgeschütz-Arme dreht sich ein Bündel von Rosshaaren und es entstehen gewaltige Torsionskräfte. Die eingelegten Bolzen mit Eisenspitzen fliegen dadurch 350 Meter weit und bringen Rüstungen sogar zum Schmelzen.

Beim Zurückziehen Feldgeschütz-Arme dreht sich ein Bündel von Rosshaaren und es entstehen gewaltige Torsionskräfte. Die eingelegten Bolzen mit Eisenspitzen fliegen dadurch 350 Meter weit und bringen Rüstungen sogar zum Schmelzen.

Quelle: Universität Trier

 „Es gibt kaum einen Schutz gegen diese Bolzen mit Eisenspitzen“, sagt Christoph Schäfer. „Sie durchschlagen Helme und Schilde ohne Probleme.“ Bis zu 200 dieser Geschosse konnte eine Legion abfeuern – pro Minute. „Bei einem Schussversuch auf Rüstungen haben wir festgestellt, dass die Spitzen eine solche Hitze entwickeln, dass sie Rüstungen anschmelzen.“

Weitere getestete Kriegsgeräte stammen aus dem ersten Jahrhundert nach Christus und sind vom Typ Teruel, andere stammen aus dem dritten Jahrhundert nach Christus und sind vom Typ Orsova, benannt dem Fundort Orşova in Rumänien. Diese haben zwei eiserne Spannbüchsen und eine eiserne 145 Zentimeter lange Verbindungsstange. Die Bolzen, die von dieser Waffe abgeschossen werden, fliegen bis zu 350 Meter weit.

Geschichtsstunde: Arminus stellte Varus einen Hinterhalt

Auch wenn die Römer unter dem Senator und Feldherren Publius Quinctilius Varus die nach ihm benannte Schlacht im Teutoburger Wald krachend verloren haben, zeigen die jetzt untersuchten Waffen, dass die römische Armee auf Höhe der Zeit war.

Der Gegenspieler von Publius Quinctilius Varus war übrigens Arminus, ein Fürst der Cherusker. Dieser kämpfte als vorgeblich treuer Bundesgenosse als römischer Ritter Seite an Seite mit Varus. Im unbekannten, unwegsamen und unübersichtlichen Gelände ging er mit seinen Verschwörern voraus und stellte Varus einen Hinterhalt. Dieser nahm sich noch auf dem Schlachtfeld das Leben.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.