Erdwärme gehört die Zukunft 01.02.2013, 11:51 Uhr

Warmes Wasser aus den Tiefen der Erde

Eine unerschöpfliche Energiequelle in Deutschland liegt tief im Boden: Erdwärme. Die FH Bochum will Ingenieure darin ausbilden, wie man diesem Schatz hebt und das Ruhrgebiet mit warmem Wasser aus der Tiefe versorgen kann.

Die Wärme in der Erde des Ruhrgebietes könnte als Energiequelle für Warmwasser genutzt werden, wie hier unter dem früheren Stahlwerk in Duisburg.

Die Wärme in der Erde des Ruhrgebietes könnte als Energiequelle für Warmwasser genutzt werden, wie hier unter dem früheren Stahlwerk in Duisburg.

Foto: Landschaftspark Duisburg

Tobias Ernst, wie er hier exemplarisch heißen soll, gehört zu den Schrittmachern der Energietechnik. An der Fachhochschule Bochum hat er jüngst den Master in „Geothermal Energy Sytems“ gemacht, also auf dem Gebiet der Erdwärme. „Diesen Studiengang über drei Semester gibt es nur hier an der Ruhr“, so Ernst, „bislang ist er weltweit einmalig.“ Das Angebot wendet sich an Geologen und Physiker, Maschinenbauer und Bauingenieure, Elektrotechniker.

Jetzt hat sich Ernst an der neuen Bochumer Graduiertenschule für Geothermie, einem Forschungsverbund der FH und der Ruhr-Universität, als Doktorand beworben. FH-Master gehen hier gleichberechtigt mit Uni-Absolventen an den Start, ohne erst noch ein paar Theorie-Kurse nachholen zu müssen.

Die sind in anderen Promotionsordnungen sonst oft genug noch vorgeschrieben. Neu und bundesweit einmalig ist auch, dass die Graduiertenschule von einem FH-Professor geleitet wird, dem Geologen Rolf Bracke. Der ist zugleich Chef des „GeothermieZentrumBochum“, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung von Hochschulen, Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung.

Zukunftswerkstatt mit Großlabors

Gegenwärtig entsteht mit mehreren Millionen Euro vom Land NRW, der Europäischen Union und der Industrie eine Zukunftswerkstatt mit Großlabors und einem kilometerweiten Bohrfeld. Dieses „International Geothermal Center“ mit Kontakten rund um den Globus soll im März eröffnet werden. Bochum wird so laut Bracke zur Welthauptstadt der Geothermie.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 

Die Erdwärmetechnik und ihr zentraler Forschungsstandort beruhen auf einer politischen Entscheidung der ersten rot-grünen Landesregierung zu Anfang des vergangenen Jahrzehnts. Damals war der Energieminister federführend, anschließend im Kabinett Rüttgers (CDU) der Wirtschaftsminister, heute ist das Umweltressort zuständig. Gleichwohl hat das Thema in der Öffentlichkeit längst nicht so viel Aufmerksamkeit gefunden wie andere „unendliche“ Energiequellen, vor allem Wind und Sonne, bedauert der Experte Bracke.

Die relative Randbedeutung spiegelt sich etwa auch in der Zahl der Studienangebote für Geothermie im amtlichen „Hochschulkompass“. Neben Bochum forschen und lehren namentlich die „Westfälische (Fach-)Hochschule“ in Gelsenkirchen und die Technischen Universitäten Darmstadt und Aachen auf diesem Gebiet.

40 % der Energie wird für Wärme gebraucht

Wärme hat heute in Deutschland einen Anteil von 40 % an der gesamten Energienachfrage beim Endverbraucher, ob im Privathaushalt, Büro oder Industriebetrieb. „Dafür steht Erdwärme, anders als Sonne oder Wind, Tag und Nacht zur Verfügung und auch überall“, hebt Befürworter Bracke hervor. Nötige Bohrungen bis in tausend und mehr Meter Tiefe wecken allerdings die Angst vor Erschütterungen, gar Bergschäden. „Dabei rufen aber Laster im Straßen- oder Züge im Schienenverkehr nachweislich oft größere Vibrationen hervor, und zwar laufend“, stellt Bracke klar. Das müsse deutlicher ins öffentliche Bewusstsein gebracht werden. Neben technischen Fachleuten wirkt deshalb in seiner Graduiertenschule auch eine neu berufene Professorin für Kommunikation und Medien mit, eine gelernte Psychologin.

Ein besonderes Reizwort in den Medien ist im Augenblick „Fracking“. Dabei geht es darum, im energiehaltigen Gestein Risse zu erzeugen, auszuweiten und zu stabilisieren, sodass Erdöl, -gas oder -wärme umso leichter zur Bohranlage fließen können. Damit sind die USA inzwischen zum größten Erdgasproduzenten der Welt aufgestiegen. Fracking provoziert den Traum von der Energieversorgung aus heimischen Reservoirs. Doch werden etwa bei der Gasgewinnung Gele und Schädlingsbekämpfungsmittel (Biozide) in die künstlichen Gesteinsrisse eingespritzt, mit noch unabsehbaren Auswirkungen auf das Grundwasser, sagen Kritiker. Demgegenüber stellt Fachmann Bracke klar: „Für die Geothermie verwenden wir nur reines Wasser, das vom warmen Gestein aufgeheizt wird.“

Neben Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit gehört der Preis zu den Hauptkriterien für die Energiepolitik. Bracke gibt zu, dass die Konkurrenzfähigkeit noch ein Schwachpunkt bei der Erdwärme ist. „Aber wir stehen mit unserer Technik ja noch am Anfang und wollen sie durch Forschungsexperimente ständig verbessern, das heißt auch verbilligen“, wirbt Bracke um Vertrauen. „Und eins ist etwa im Unterschied zur Solarbranche klar: Alle Innovation auf unserem Gebiet ist so kompliziert, dass chinesische Mitbewerber sie noch lange nicht imitieren können!“

 

Ein Beitrag von:

  • Hermann Horstkotte

    Hermann Horstkotte ist freier Journalist und  lehrte als Privatdozent an der RWTH Aachen. In Bonn arbeitet er als Bildungs- und Wissenschaftsjournalist.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.