25 Jahre Ötzi 19.09.2016, 15:01 Uhr

Warum der Mann aus dem Eis gefeiert werden muss

25 Jahre ist es jetzt her, dass Wanderer Ötzi entdeckten. Er ist der Star unter den Mumien, denn Ötzi stammt aus der Kupfersteinzeit.  Sein extrem gut erhaltener Körper fasziniert Wissenschaftler auch heute noch. Und dank modernster Technik gibt er Stück für Stück Daten preis. Zum Ötzi-Jubiläum hier eine Rück- und Vorschau.

Rekonstruktion des Gletschermannes: So soll der lebende Ötzi ausgesehen haben. 

Rekonstruktion des Gletschermannes: So soll der lebende Ötzi ausgesehen haben. 

Foto: Ochsenreiter/Südtiroler Archäologiemuseum

Wenn die Kupfer-Steinzeit auf modernste Technik trifft, kann es sich nur um eins handeln: die Gletschermumie Ötzi. Seitdem ein deutsches Ehepaar den tiefgefrorenen Körper am 19. September 1991 in einem besonders heißen Sommer in den Ötztaler Alpen gefunden hat, hält er Politik, Wissenschaft und Kriminologen in Atem. Denn der zu Lebzeiten vermutlich 1,60 m große, rund 50 kg schwere und mit etwas über 40 Jahre für damalige Verhältnisse relativ alte Mann starb wohl keines natürlichen Todes. Aber wer hat ihn warum umgebracht? Und was genau wollte Ötzi da oben auf dem auch damals unwirtlichen Bergpass in 3.200 m Höhe?

Ötzi birgt 5.300 Jahre alte Geheimnisse

Noch heute, 25 Jahre nach ihrer Entdeckung, gibt die Mumie ihre Geheimnisse nur sehr zögerlich und unvollständig preis. Doch die Forscher sind sich sicher, dass der Mann aus dem Eis noch eine Reihe von weiteren Puzzlesteinen birgt, die Licht ins 5.300 Jahre alte Dunkle bringen können. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch moderne Technik und Diagnosemethoden, ebenso wie die Hoffnung auf den Fortschritt.

Nachdem klar war, dass der Tote unter dem Minigletscher kein jüngst verschollener Wanderer der Neuzeit war wie ursprünglich gedacht, wurden Forscher in aller Welt hellhörig. Die Leiche war durch die klimatischen Bedingungen extrem gut erhalten – schließlich war der bereits wenige Wochen nach seiner Entdeckung „Ötzi“ getaufte Mann direkt nach seinem Tod schockgefrostet worden: Verwesung und andere Zersetzungsprozesse hatten ihm nahezu nichts anhaben können. Lediglich der Wasserverlust über die Jahrhunderte hatte ihn auf etwa 1,53 m Körpergröße und etwa 13 kg Körpergewicht schrumpfen lassen.

Bestens erhaltener Zeitzeuge aus dem Neolithikum

Damit war und ist der Tote der besterhaltene Zeitzeuge aus dem europäischen Neolithikum – und allseits heiß begehrt. Während Österreich und Italien einen Grenzstreit vom Zaun brachen und sich über den genauen Fundort stritten – irgendwann stand fest, dass Ötzi wohl Italiener ist –, gaben sich die Forscher unterschiedlichster Fachrichtungen die Klinke in die Hand.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Ötzi wurde in Südtirol auf rund 3.200 m Höhe nahe dem Weg von der Similaunhütte zum Tisenjoch in einer Felsmulde gefunden, die von steilen Felsrippen umgeben ist. 

Ötzi wurde in Südtirol auf rund 3.200 m Höhe nahe dem Weg von der Similaunhütte zum Tisenjoch in einer Felsmulde gefunden, die von steilen Felsrippen umgeben ist.

Quelle: Lukas Aichne/Südtiroler Archäologiemuseum/dpa

Die Ergebnisse zeichnen ein spannendes, wenn auch noch längst nicht vollständiges Bild von Ötzis letzten Tagen und Stunden sowie von seinem Leben vor seiner finalen Reise. Die Isotopenanalyse von Knochen und Haaren zum Beispiel hat gezeigt, dass seine hauptsächliche Nahrung und damit wohl auch er selbst aus dem Vinschgau im heutigen Südtirol stammten. Pollen auf Ötzis Körper wiederum geben relativ genaue Hinweise auf seine letzte Wanderroute, die von Süden nach Norden über den Pass führte, auf dem er schließlich zu Tode kam. Tiefe, ansatzweise verheilte Wunden an Armen und Händen geben Zeugnis von Kämpfen maximal einen Tag vor seinem Ende, und sein Mageninhalt zeigt, dass er rund eine Stunde vor seinem Tod eine üppige Mahlzeit mit Steinbockfleisch, Vollkornbrot und Gemüse zu sich nahm.

Jahrtausende alter Mordfall

Das alles wiederum wirft neue Fragen auf: Was genau wollte der Mann da, warum ging er in diese Richtung und warum sah er seinen Mörder nicht kommen, sondern nahm sich Zeit für eine schwere Mahlzeit? Und warum hatte er seine Waffen – Pfeile und einen 180 cm langen Bogen aus Eibenholz – wie ein heutiger Wanderer auch – scheinbar sorglos abgestellt? Lediglich seine zu damaligen Zeiten sehr seltene und wertvolle Kupfer-Axt hatte er direkt bei sich.

Und ermordet wurde der Mann aus dem Eis, da sind sich die Forscher ziemlich sicher. Im Jahr 2001 entdeckten sie eine Pfeilspitze in der linken Schulter der Mumie – der Schaft ist bereits damals umgehend entfernt worden. Direkt getötet hat ihn der Schuss nicht, wie Blutspuren im Schusskanal zeigen, ausser Gefecht gesetzt aber sehr wahrscheinlich schon: Offenbar wurde eine Arterie getroffen, sodass der Mann schnell verblutete. Als Todesursache kommt aber ebenso gut der Schädelbruch in Frage, den Wissenschaftler 2007 entdeckten.

Diverse Krankheiten plagten Ötzi zu Lebzeiten

Noch steckt die Pfeilspitze in Ötzis Schulter: Die Forscher wollen Verletzungen der Mumie beim Herausoperieren vermeiden. Der Grund dafür ist keine übertriebene Pietät, sondern eine klare Kosten-Nutzen-Rechnung: Der jetzige Zustand des Gewebes kann mehr erzählen als es die Pfeilspitze selbst vermutlich könnte. In einer Zukunft mit weiteren technischen und diagnostischen Möglichkeiten sieht das eventuell anders aus, und dann ist immer noch Zeit. Bis dahin können sich die Feuerstein-Spezialisten mit den Pfeilen beschäftigen, die Ötzi freundlicherweise selbst vor seinem Tod bereitgestellt hat.

Ötzi im Labor des Museums des Archäologie Museums Südtirol in Bozen: Er schrumpft und schrumpft. Trotz Kühlkammer mit 98 % Luftfeuchtigkeit verdunsten pro Tag etwa zwei Gramm Wasser aus Ötzi. Um das auszugleichen, wird er etwa alle zwei Monate mit einem feinen Schleier von destilliertem Wasser eingenebelt.

Ötzi im Labor des Museums des Archäologie Museums Südtirol in Bozen: Er schrumpft und schrumpft. Trotz Kühlkammer mit 98 % Luftfeuchtigkeit verdunsten pro Tag etwa zwei Gramm Wasser aus Ötzi. Um das auszugleichen, wird er etwa alle zwei Monate mit einem feinen Schleier von destilliertem Wasser eingenebelt.

Quelle: Samadelli Marco/Südtiroler Archäologiemuseum/dpa

Auch für Mediziner ist der Mann aus dem Eis ein historisches Fest. Bei eingehenden Untersuchungen stellten sie fest, dass der Tote zu Lebzeiten an allen möglichen Krankheiten und Verschleißerscheinungen gelitten haben dürfte – von einer Magenschleimhautentzündung über einen Darmparasiten bis hin zu Parodontose und Arteriosklerose war einiges dabei. Entsprechende Hinweise gaben unter anderem immer noch nachweisbare Bakterien. Ein einzelner Fingernagel weist zudem Wachstumsstörungen auf, die auf mehrere schwere Krankheitsphasen in Ötzis letzten Monaten hindeuten.

Wasserverlust lässt die Mumie weiter schrumpfen

Schon in den vergangenen Jahren wurden seine zahlreichen Tätowierungen untersucht, und zu Ausstellungszwecken wurden per 3D-Drucker gleich vier 1:1-Abbilder aus Harz gefertigt und handbemalt, damit sich möglichst viele Menschen ein Bild vom Mann aus dem Eis machen können.

Ötzis liebte Tatoos: Forscher in Bozen haben inzwischen 61 Tätowierungen auf seiner Haut entdeckt und kartiert.

Ötzis liebte Tatoos: Forscher in Bozen haben inzwischen 61 Tätowierungen auf seiner Haut entdeckt und kartiert.

Quelle: Marco Samadelli/EURAC-Institut für Mumien und den Iceman

Das Original liegt derweil bei -6 °C und 98 % Luftfeuchtigkeit in seiner Kühlkammer. Dennoch verliert er weiter an Wasser und schrumpft vor sich hin: Etwa zwei Gramm verdunsten pro Tag. Um das auszugleichen, wird Ötzi etwa alle zwei Monate mit einem feinen Schleier von destilliertem Wasser eingenebelt – ein Teil davon dringt in die Mumie ein und gleicht den Wasserverlust aus, so der Plan. Das erklärt auch die feine Glasur auf der Mumie, die Ötzi glänzen lässt.

Teil der Dauerausstellung in Bozen

Für eine weitere Ewigkeit taugt dieses Verfahren wegen drohender Verunreinigung mit schädlichen Mikroorganismen jedoch nicht, haben die Forscher eingesehen, und suchen fieberhaft nach einer besseren Lösung. Schließlich birgt die Eismumie noch eine Menge von Geheimnissen, die der Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit gleichermaßen Einblicke ins private und gesellschaftliche Leben des Steinzeitmannes geben könnten.

Ötzis Beinkleider im Südtiroler Archäologiemuseum: Ötzi, die 5.300 Jahre alte männliche Feuchtmumie wurde genau vor 25 Jahren, am 19. September 1991, auf dem Tisenjoch/Schnalstal mitsamt seiner Kleidung und Ausrüstung entdeckt.

Ötzis Beinkleider im Südtiroler Archäologiemuseum: Ötzi, die 5.300 Jahre alte männliche Feuchtmumie wurde genau vor 25 Jahren, am 19. September 1991, auf dem Tisenjoch/Schnalstal mitsamt seiner Kleidung und Ausrüstung entdeckt.

Quelle: Südtiroler Archäologiemuseum

Wer Ötzi selbst einmal mit eigenen Augen sehen möchte, hat dazu im Südtiroler Archäologiemuseum im italienischen Bozen Gelegenheit. Die Dauerausstellung zeigt neben der Mumie noch weitere Originalfunde und gibt Einblicke in Forschungsergebnisse wie die Rekunstruktion des kupfersteinzeitlichen Alltags. Ein zusätzliches Highlight: die lebensnahe Rekonstruktion, die zeigt, wie der Mann aus dem Eis zu Lebzeiten ausgesehen haben könnte.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.