Steuerung mit Körpergewicht 18.10.2016, 12:19 Uhr

Weltneuheit: Dieses Skateboard rollt auf einer Kugel

Das hat die Welt noch nicht gesehen: Ein deutscher Erfinder hat eBall erfunden – ein Skateboard, das auf einer Kugel fährt. Steuern lässt es sich durch die Verlagerung des Körpergewichts. Doch schafft die Erfindung den Sprung in die Serienfertigung? 

eBall ist vollgestopft mit Gyroskop, Sensoren und Elektromotoren. Mit dieser Technik hält die Skatekugel automatisch das Gleichgewicht 

eBall ist vollgestopft mit Gyroskop, Sensoren und Elektromotoren. Mit dieser Technik hält die Skatekugel automatisch das Gleichgewicht 

Foto: eBall

Etwas irre sieht eBall schon aus. Auf der runden Trittfläche, deren Rand mit LED-Bändern verziert ist, sitzen vier Elektromotoren und ein Gyroskop. Daneben finden rechts und links die Füße des Fahrers Platz. Sobald er aufsteigt, messen Sensoren die Neigung der Platte – wie bei einer Wasserwaage. Verlagert der Fahrer das Körpergewicht, lenken die E-Motoren die gummierte Stahlkugel in die entsprechende Richtung – ähnlich wie bei einem Segway. Die Kraftübertragung erfolgt über ein sogenanntes Reibrad.

Erfinder Sambeth: „Nein, das ist vermutlich nicht sicher“

Der Erfinder der Skatekugel, der fünffache Familienvater Uli Sambeth, ist von der neuen Art der Fortbewegung überzeugt. Der Fahrer – es gibt eine Variante für Kinder und eine für Erwachsene – soll 360-Grad-Moves fahren können, die bislang nur ein Helikopter hinbekommt – mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Klingt spannend.

Aber ist eBall auch sicher oder eher eine Auf-die-Nase-Fallmaschine? „Ja also, man balanciert frei auf einer Kugel. Fährt zudem noch 20 km/h schnell. Nein, das ist vermutlich nicht sicher“, sagte Sambeth im Interview mit Messeblick.TV bei der Vorstellung des eBall-Prototyps auf der Nürnberger Spielwarenmesse.

Sambeth sucht 500.000-Euro-Investment

Aber irgendwie sollte aus dem Prototyp dann doch ein sicheres Produkt werden. Sambeth hat bereits 250.000 € investiert, um gemeinsam mit Mechanikern, Programmierern und Elektrikern den eBall in den Grundzügen zu entwickeln und durch ein Patent schützen zu lassen. Und inzwischen hat er auch Investoren gefunden, die 500.000 € zuschießen, damit eine Serienfertigung möglich wird.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Geöffneter eBall: Die vier E-Motoren treiben die Kugel über Reibräder an. 

Geöffneter eBall: Die vier E-Motoren treiben die Kugel über Reibräder an.

Quelle: eBall

Dafür nahm der Familienvater an der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ teil (Ausstrahlung am 18. Oktober, 20.15 Uhr, VOX), bei der Tüftler Investoren von ihren Erfindungen überzeugen können. Jetzt soll der E-Ball ab Juni 2017 für 949 Euro verkauft werden. Vorbestellungen sind auf der Homepage von E-Ball möglich.

Alternative: Eine E-Rollbrett für 1.280 $

Für Heiligabend 2016 ist das zu spät. Aber es gibt auch andere Geschenke, die verrückte Fortbewegung versprechen. Etwa das Walkcar des japanischen Herstellers Cocamotors. Das Elektrorollbrett auf vier Rollen, die kaum stabiler aussehen als die Rollen eines Bürostuhls, lässt sich ebenfalls mit der Verlagerung des Körpergewichts steuern. Der Fahrer kann das E-Brett damit auf eine Geschwindigkeit von 16 km/h beschleunigen und eine Stunde durch die Stadt flitzen – etwa von der U-Bahn-Station vor die Haustür. Kostenpunkt: 1.280 $.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.