Forensik 13.05.2025, 16:00 Uhr

Westerwald: Wie Raumfahrttechnik einen Mörder aufspüren soll

Die Polizei sucht nach einem mutmaßlichen Dreifachmörder, der im Westerwald vermutet wird. Nun halfen Luftaufnahmen bei der Fahndung.

Forscher unterschiedlicher Institute beteiligen sich an der Fahndung nach einem mutmaßlichen Mörder im Westerwald. Foto: JKU

Forscher unterschiedlicher Institute beteiligen sich an der Fahndung nach einem mutmaßlichen Mörder im Westerwald.

Foto: JKU

Ein Dreifachmord im rheinland-pfälzischen Weitefeld beschäftigt seit Wochen die Öffentlichkeit. Der mutmaßliche Täter ist auf der Flucht und wird im nahen Waldgebiet vermutet. Die Medien titeln mittlerweile mit dem „Westerwald-Mörder“. Zwischenzeitlich durchkämmte nicht nur ein Großaufgebot der Polizei das Areal und die TV-Sendung „Aktenzeichen XY“ rief die Bevölkerung zu Hinweisen auf den gesuchten Mann auf, sondern auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) beteiligten sich an der Suche.

Spezialkamera schießt 50.000 hochauflösende Bilder

Um den Mann aufzuspüren, kam ein Forschungsflugzeug der FH Aachen mit einem speziel angepassten MACS-Kamerasystem (Modular Aerial Camera System) des DLR Berlin zum Einsatz. Die Spezialkameras sind in der Lage, Aufnahmen in besonders hoher Frequenz zu schießen. So kann das System 500 Mio. Pixel pro Sekunde auslesen und verarbeiten. Insgesamt entstanden so 50.000 hochauflösende Einzelbilder von einem beinahe 25 km² großen Waldgebiet. Die Aufnahmen lassen sich bis auf eine Größe am Waldboden von 4 cm auflösen. Um in diesem gewaltigen Datensatz Hinweise auf den Verbleib des Täters zu finden, kam schließlich ein Linzer Verfahren zum Einsatz, das Farbanomalien erkennt. Die entsprechenden Markierungen können zum Beispiel Hinweise auf auffällige Kleidung geben, glauben die Kriminaltechniker.

Westerwald-Mörder weiter auf der Flucht

Um die Verdachtsfälle, letztlich waren es rund 400, zu überprüfen, kamen 160 Freiwillige zum Einsatz, darunter viele Studierende und Mitarbeitende der JKU, der Berliner Hochschule für Technik (BHT), des DLR sowie Polizistinnen und Polizisten des Regierungspräsidiums Rheinland-Pfalz. 240 Markierungen wurden schließlich von der Polizei im Rahmen der laufenden Großfahndung überprüft, leider ohne Erfolg. Das Polizeipräsidium Koblenz hält die Fahndungsmethode dennoch für aussichtsreich. Man sehe „einen neuen und möglicherweise hilfreichen Ansatz zur Unterstützung von Ermittlungs- und Fahndungsmaßnahmen“.

Beleg für „gelebten Wissenaustausch zwischen Forschung und Sicherheitsbehörden“

Ähnliche Verfahren kamen bereits bei der Suche nach Vermissten, bei der Wildtierbeobachtung, der Waldbranderkennung oder in der Ärchäologie zum Einsatz. Die Zusammenarbeit mit dem DLR hat nun auch die Anwendung in einem akkuten Polizeieinsatz ermöglicht. Für Ralf Berger, Leiter der Abteilung für Sicherheitsforschung und Anwendungen am DLR-Institut für Weltraumforschung, ist das ein Beleg dafür, wie „wichtig und wertvoll der gelebte Wissensaustausch zwischen Forschung und Sicherheitsbehörden ist“. Nur so führten technologische Innovationen am Ende zu einem operativen Nutzen, so Berger weiter.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas/Wärme Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
KNDS Deutschland-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Logistische Analysen KNDS Deutschland
München Zum Job 
ER-WE-PA GmbH Davis Standard-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) im Sondermaschinenbau ER-WE-PA GmbH Davis Standard
Erkrath Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Anlageninstandhaltung Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Entwicklung und Implementierung von KI-gestützten Algorithmen zur Optimierung der Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/d) für Herausgabe und Freigabe von Reststoffen aus der atom- und strahlenschutzrechtlichen Überwachung Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Werkstofftechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
ISCAR Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Produktspezialist (m/w/d) ISCAR Germany GmbH
Ettlingen Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
Universität Paderborn-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) Elektronik Universität Paderborn
Paderborn Zum Job 
Universität Paderborn-Firmenlogo
Laboringenieur*in (w/m/d) Universität Paderborn
Paderborn Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet Angewandte Bauphysik und Baukonstruktion THD - Technische Hochschule Deggendorf
Pfarrkirchen Zum Job 
Johannes Kepler Universität Linz-Firmenlogo
Professur für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik Johannes Kepler Universität Linz
Linz (Österreich) Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter OEM Systems Solutions (m/w/d) Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
B-TEC GmbH Geräte- und Anlagentechnik-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) als Teamleiter - Produktentwicklung und PLM B-TEC GmbH Geräte- und Anlagentechnik
Burgdorf-Ehlershausen Zum Job 
Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH-Firmenlogo
Koordinator*in FAIR Beschleunigerinstallation (d/m/w) GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Darmstadt Zum Job 
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH-Firmenlogo
Wissenschaftlich-technische*r Mitarbeiter*in (d/m/w) in angewandter Physik oder Mechatronik (M.Sc. bzw. Diplom (Universität)) GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Darmstadt Zum Job 
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH-Firmenlogo
Wissenschaftlich-technische*r Mitarbeiter*in (d/m/w) im Strahlenschutz GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Darmstadt Zum Job 
Schütte Schleiftechnik GmbH-Firmenlogo
Anwendungsingenieur (m/w/d) Schleiftechnik Schütte Schleiftechnik GmbH
Köln-Poll Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas/Wärme Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
KNDS Deutschland-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Logistische Analysen KNDS Deutschland
München Zum Job 
ER-WE-PA GmbH Davis Standard-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) im Sondermaschinenbau ER-WE-PA GmbH Davis Standard
Erkrath Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Anlageninstandhaltung Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 

Ein Beitrag von:

  • André Weikard

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Politik, Wirtschaft, Geldanlage, Unternehmensfinanzierung, Steuern, Rohstoffe

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.