Mathematik der Reifen 03.01.2025, 10:59 Uhr

Wie Hula-Hoop-Reifen die Robotik effizienter machen

Forschende aus New York haben sich mit der Physik und Mathematik von Hula-Hoop-Reifen beschäftigt. Ihre Erkenntnisse könnten die Robotik verbessern.

Hula-Hoop-Reifen

Forschende haben die Mathematik hinter dem Kreisen des Hula-Hoop-Reifens erforscht und spannende Anwendungen gefunden.

Foto: PantherMedia / Rawpixel

Wer hat nicht schon einmal versucht, einen Hula-Hoop-Reifen auf den Hüften rotieren zu lassen? Doch wie viele von uns haben sich dabei gefragt, welche mathematischen und physikalischen Prinzipien dahinterstecken? „Was hält einen Hula-Hoop-Reifen gegen die Schwerkraft oben?“ und „Sind einige Körpertypen besser für Hula-Hoop geeignet als andere?“ Ein Forschungsteam aus New York hat sich genau mit diesen Fragen beschäftigt. Ihre Ergebnisse liefern nicht nur eine detaillierte Erklärung der Dynamik, sondern auch spannende Ansätze für die Robotik und industrielle Anwendungen.

Die Wissenschaft hinter dem Hula-Hoop

Bereits in der Antike nutzten die Menschen Reifen, um sich fit zu halten. Die indigene Bevölkerung erlernte damit Jagdtechniken, indem sie lange Stangen durch die rollenden Reifen warfen. Erst später ließen die Menschen den Reifen um ihre Hüften kreisen, und der Name Hula-Hoop ist erst seit 1958 bekannt, als ein amerikanischer Spielzeughersteller Kunststoffreifen mit diesem Namen auf den Markt brachte. Seitdem hat sich die Geschicklichkeitsübung weltweit verbreitet. Mit der Physik und Mathematik dahinter hat sich allerdings noch niemand beschäftigt. Bis jetzt.

Das Team um Leif Ristroph vom Courant Institute of Mathematical Sciences der New York University hat untersucht, welche Körperbewegungen und -formen einen Hula-Hoop-Reifen in der Schwebe halten. Die Forschungsergebnisse, die in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht wurden, zeigen, dass nicht jede Körperform gleichermaßen geeignet ist, den Reifen in Bewegung zu halten.

Besonders interessant: Die Form und Bewegungsweise des Körpers beeinflussen den Winkel und die Energieübertragung auf den Reifen. Dies sind zentrale Faktoren, um die Schwerkraft zu überwinden und den Reifen stabil zu halten.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für verfahrenstechnische Produktion Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
aedifion-Firmenlogo
(Junior) Engineer - Smart Building (w/m/d) aedifion
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 

Simulationen im Labor

Im Labor wurden Hula-Hoop-Bewegungen in Miniaturformat simuliert. Die Wissenschaftler verwendeten 3D-gedruckte Modelle, die unterschiedliche menschliche Körperformen nachbildeten – von Zylindern über Kegel bis hin zu Sanduhrenformen. Motoren übernahmen die Aufgabe, die charakteristischen Rotationsbewegungen nachzuahmen. Mit Hochgeschwindigkeitskameras wurden die Bewegungen der 15 cm großen Reifen aufgezeichnet und analysiert.

Die Studien ergaben, dass die Form des Körperquerschnitts – ob kreisförmig oder elliptisch – kaum Einfluss auf die Rotationsfähigkeit des Reifens hatte. Entscheidend war jedoch die Kombination aus einer geneigten Fläche an der „Hüfte“ und einer gekrümmten „Taille“. Diese Eigenschaften erleichtern es, den Reifen gegen die Schwerkraft zu drücken und stabil zu halten.

Hula Hoop

Für erfolgreiches Hula-Hoop-Tanzen ist ein Körpertyp mit den richtigen Kurven erforderlich.

Foto: NYU’s Applied Mathematics Lab

Mathematische Modellierung

Die mathematische Modellierung dieser Dynamiken liefert Formeln, die weit über das Hula-Hoop hinausgehen. „Die Physik hinter einer so beliebten Aktivität wie Hula-Hoop war bisher erstaunlich wenig erforscht“, erklärt Ristroph. Seine Erkenntnisse könnten helfen, die Bewegung und Energieeffizienz von Robotern deutlich zu verbessern.

Roboter, die in der industriellen Fertigung oder Verarbeitung eingesetzt werden, könnten von den Prinzipien der Hula-Hoop-Bewegung profitieren. Die durchdachte Kombination von Rotationen und Kräften könnte helfen, Vibrationen besser zu nutzen, Energieverluste zu minimieren und komplexe Bewegungsabläufe effizienter zu gestalten.

Was lässt sich mit den Ergebnissen anfangen?

Die Anwendung der Hula-Hoop-Physik könnte Roboter designen, die sich an die Umgebung anpassen und dynamische Bewegungen ausführen. „Unsere Forschung zeigt, dass selbst alltägliche Phänomene wie Hula-Hoop tiefgehende technische Lösungen bieten können“, so Ristroph. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten nicht nur die Robotik, sondern auch Energiegewinnung aus Vibrationen revolutionieren.

Hier geht es zur Originalpublikation

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.