Unterwegs im Marianengraben 05.05.2016, 07:51 Uhr

Wie eine Lampe in Quallenform: Filmstar aus der Tiefsee

Tiefenentspannt im wahrsten Sinne des Wortes: So kommt dieser neue Filmstar der Natur daher, der noch keinen Namen hat. Im Marianengraben,  in 3700 m Tiefe, schwebte das Wesen zufällig vor eine Forschungskamera. Leuchtend im Dunkel der Tiefsee.

Kein Feuerwerk am Himmel: Zu sehen ist hier eine von US-Forschern im Marianengraben neu entdeckte Quallenart. 

Kein Feuerwerk am Himmel: Zu sehen ist hier eine von US-Forschern im Marianengraben neu entdeckte Quallenart. 

Foto: NOAA/Deep Disvoverer

Was auf den ersten Blick anmutet wie eine modern designte Lampe wurde als Qualle identifiziert. Und macht gerade Karriere auf Youtube. Die Millionengrenze hat sie fast schon geknackt.

Tauchroboter D2 ist derzeit auf Expedition im Marianengraben und hat mit seinen Kameras in 3700 m Tiefe eine bislang unbekannte Quallenart aufgenommen. Das Nesseltier sieht aus wie eine moderne Lampe und leuchtet auch so. 

Tauchroboter D2 ist derzeit auf Expedition im Marianengraben und hat mit seinen Kameras in 3700 m Tiefe eine bislang unbekannte Quallenart aufgenommen. Das Nesseltier sieht aus wie eine moderne Lampe und leuchtet auch so.

Quelle: NOAA

Gefilmt hat sie der Tauchroboter Deep Discoverer (D2), unterwegs im Auftrag der Nationalen Ozean- und Atmosphärenbehörde der Vereinigten Staaten NOAA.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 

Leuchtende Qualle auf Reisen

Es gibt noch viel zu entdecken im Marianengraben, in dem mit einer Maximaltiefe von 11.034 m die tiefste Stelle des Weltmeeres liegt. Denn noch ist die Tiefsee unerforschter als das Weltall. Jetzt also wurde eine Qualle entdeckt, die ausschaut als sei sie mit acht Glühbirnen bestückt sowie mit roten Leitungen verbunden. Und offenbar fortwährend unterwegs. Von letzterem gehen zumindest Experten aus.

So glauben die US-Wissenschaftler, dass diese neu entdeckte Qualle ihr ganzes Leben im Wasser driftet. Sich treiben lässt und damit keine sesshafte Polypen-Phase durchlebt wie andere Nesseltiere. Sie haben den Jellyfish der Spezies Crossota zugeordnet. Bei den gelblich leuchtenden Glühbirnen soll es sich um die Geschlechtsdrüsen der Qualle handeln.

Forschungsschiff Okeanos Explorer weiter auf Tour

Ganz entspannt geht die Qualle übrigens auch auf  Beutefang. Als könne sie kein Wässerchen trüben, streckt sie ihre leuchtenden Tentakeln kreisförmig aus. Doch dabei lautet ihr Beutemotto: Abwarten und Gift spritzen.

Noch bis Juli ist das Forschungsschiff Ocean Explorer auf Expedition im Marianengraben. Und schickt D2 in die Tiefen des Meeres, um bislang unbekannte Lebewesen zu entdecken und zu filmen. 

Noch bis Juli ist das Forschungsschiff Ocean Explorer auf Expedition im Marianengraben. Und schickt D2 in die Tiefen des Meeres, um bislang unbekannte Lebewesen zu entdecken und zu filmen.

Quelle: NOAA

Noch bis zum 10. Juli ist das NOAA-Forschungsschiff Okeanos Explorer um  die Inselgruppe der Marianen im Westpazifik unterwegs und lässt D2 die Dreharbeiten erledigen. Das Unterwasserfahrzeug kann eine Ausrüstung von rund 5000 kg mit sich führen und verfügt über mehr als 900 m elektrische Kabel an Bord, 20 LEDs und neun Videokameras.

Livestream auf Youtube

Interessierte können live mit D2 mitabtauchen und sich auf Youtube in Echtzeit vergnügen – oder wohl doch eher in Geduld üben. Denn Lebewesen wie die leuchtende Qualle schwimmen nicht alle Tage vor die Linsen der hochauflösenden Kameras, die in den Tiefen des Pazifiks Aufklärungsarbeit leisten. Aber für Ungeduldige gibt es ja auch die eigenen faszinierenden Videos mit den neuentdeckten Filmsternchen aus dem Meer.

Film ab: Auf YouTube läuft ein Livestream mit den Aufnahmen aus dem Marianengraben. 

Film ab: Auf YouTube läuft ein Livestream mit den Aufnahmen aus dem Marianengraben.

Quelle: NOAA/Okeanos Explorer

Auch als Vorbild für technische Entwicklungen sind Quallen zu gebrauchen. So haben zum Beispiel New Yorker Wissenschaftler ein winziges Fluggerät entwickelt, das sich in der Luft bewegt wie eine Qualle im Wasser.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.