Blatter hat’s gesehen 15.06.2016, 12:35 Uhr

Wird im Fußball mit eisgekühlten Kugeln geschummelt?

Haben die Kugeln bei Auslosungen etwa unterschiedliche Oberflächen? Oder sind manche warm, andere eiskalt? Sind so die Auslosungen europäischer Fußball-Wettbewerbe manipuliert worden? Sepp Blatter, der einstige Fifa-Präsident, behauptet, dass genau das passiert ist. Kalt, heiß, rauh, glatt – einfache, aber wirkungsvolle Technik.

Der kolumbianische Fußballer Juan Pablo Angel bei der Gruppenauslosung des Fifa Futsal World Cup Colombia 2016 im Mai in Medellin: Der frühere Fifa-Präsident Sepp Blatter behauptet, dass die Kugeln bei den Auslosungen manipuliert werden.

Der kolumbianische Fußballer Juan Pablo Angel bei der Gruppenauslosung des Fifa Futsal World Cup Colombia 2016 im Mai in Medellin: Der frühere Fifa-Präsident Sepp Blatter behauptet, dass die Kugeln bei den Auslosungen manipuliert werden.

Foto: Leonardo Munoz/dpa

Sepp Blatter hat es nie verwunden, dass man ihm „seine“ Fifa abgenommen und ihn für sechs Jahre gesperrt hat. Jetzt hat er, wenn er nicht schon wieder schummelt, etwas gefunden, mit dem er sich rächen kann. Der mittlerweile 80-jährige geschasste Fifa-Präsident, der auch wegen der Vergabe der Fußball-WM nach Russland und Katar unter Beschuss steht, behauptet im Interview mit der argentinischen Zeitung „La Nacion“, dass bei Auslosungen für Fußball-Großereignisse geschummelt wird, indem die Kugeln, die Zettel mit Ländernamen oder Fußballclubs enthalten, manipuliert werden.

Blatter, der sich noch immer als Präsident fühlt, weil er nicht abgewählt wurde, behauptet, er habe bei der Auslosung der Spielpaarungen für ein europäisches Topturnier „mit eigenen Augen gesehen, wie geschummelt wurde“. 

Blatters vage Anschuldigungen

Den Namen des angeblich Schuldigen nannte er nicht. Nur so viel: Es sei ein Italiener. Wie es geht? „Man kann die Kugeln, die gezogen werden, markieren. Oder sie heiß machen, wenn sie vorher gekühlt wurden“, so seine vagen Anschuldigungen. Deutschlands Kugel kommt möglicherweise direkt aus dem Kühlschrank, die französische aus der Mikrowelle, und Belgiens Kugel wird mit einem nur fliegenschissgroßen Klecks versehen.

Wenn „Losfee“ und Helfer zusammenarbeiten …

Solche Manipulationen sind zumindest theoretisch möglich. Bei der Auslosung zu Europa- oder Weltmeisterschaften werden die aufschraubbaren Kugeln, in denen die Ländernamen auf kleinen Zetteln stehen, in einen Plexiglasbehälter geschüttet. Die „Losfee“, meist ein verdienter Spieler oder ein hoher Funktionär, wühlt mit der Hand herum, ohne hinzuschauen. Dann fischt die Glücksfee eine Kugel nach der anderen heraus.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Blick auf die Auslosung der Gruppen für den Fifa Futsal World Cup Colombia 2016: Angeblich werden die Kugeln bei Auslosungen für große Turniere gekühlt, aufgewärmt oder markiert, ohne dass das aus dem Publikum sichtbar ist, behauptet der frühere Fifa-Präsident Sepp Blatter.

Blick auf die Auslosung der Gruppen für den Fifa Futsal World Cup Colombia 2016: Angeblich werden die Kugeln bei Auslosungen für große Turniere gekühlt, aufgewärmt oder markiert, ohne dass das aus dem Publikum sichtbar ist, behauptet der frühere Fifa-Präsident Sepp Blatter.

Quelle: Leonardo Munoz/dpa

Die Zuschauer sehen, dass nicht manipuliert wird. Doch sie können, im Gegensatz zur „Losfee“, weder Temperaturen noch Kleckse erspüren. Wenn also der Helfer, der die Kugeln bringt, zuvor flink in Kühlschrank und Mikrowelle hinter der Bühne gegriffen und nebenbei noch die Belgien-Kugel mit einem Klecks versehen hat, könnte es klappen. Allerdings müsste die „Losfee“ nicht nur mitspielen, sondern die Markierungen auch richtig zuordnen.

Blatter empört sowas natürlich. Und er hat auch nie Kugeln gezogen. Sein Amtsnachfolger Gianni Infantini in seiner früheren Eigenschaft als Generalsekretär der europäischen Fußballorganisation Uefa schon. Und der hat Blatter schließlich seinen Lieblingsostn bei der Fifa abgenommen.

Argentinische Quartierwahl per Intuition?

Andererseits gibt es tatsächlich Indizien dafür, dass gemogelt wurde, etwa bei der Auslosung der Gruppen für die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Der argentinische Landesverband AFA reservierte schon lange vor der Auslosung für seine Nationalmannschaft ein Quartier in Belo Horizonte.

Macht wieder neue Schlagzeilen: der frühere Fifa-Präsident Sepp Blatter. Plötzlich ist ihm eingefallen, wie die Kugeln bei Auslosung großer Turniere technisch manipuliert werden.

Macht wieder neue Schlagzeilen: der frühere Fifa-Präsident Sepp Blatter. Plötzlich ist ihm eingefallen, wie die Kugeln bei Auslosung großer Turniere technisch manipuliert werden.

Quelle: Marijan Murat/dpa

Tatsächlich wurde Argentinien als gesetzte Mannschaft in die Gruppe F gelost. Ganz schön praktisch, denn das Team hatte in der Vorrunde ein Spiel im örtlichen Stadion und jeweils eins in den nahe Argentinien gelegenen Städten Rio de Janeiro und Porto Alegre.

„La Nacion“ hatte schon am Tag der Auslosung geschrieben, dass „mindestens zwei“ Sportjournalisten von einer „hohen Quelle im WM-OK Brasiliens wiederholt“ gesagt worden sei: „Ruhig bleiben, Argentinien wird in Gruppe F landen.“ Kann natürlich Zufall sein.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.