Publikation von Beta Writer 18.04.2019, 15:33 Uhr

Wissenschaft aus der Feder einer Maschine

Wer hätte gedacht, dass Springer Nature mal ein Fachbuch veröffentlichen würde, das weit über die wissenschaftliche Disziplin hinaus Begeisterung oder doch vor allem Aufmerksamkeit erregt? Das Buch „Lithium-Ion Batteries“ hat es geschafft. Allerdings nicht aufgrund des Titels, sondern dank des besonderen Autors.

Ein Autor: Mann mit Schreibmaschine und zerknülltem Papier

Ob sich die künstliche Intelligenz auch gefreut hat, als es endlich geschafft war? Wir wissen es nicht.

Foto: panthermedia.net/IgorVetushko

Eine Publikation zum recht trockenen Thema „Lithium-Ionen-Batterien“ klingt nicht nach einem bestsellerverdächtigen Buch. Dennoch ist es etwas ganz Besonderes, denn das Buch stammt aus der Feder des Autors „Beta Writer“. Und dieser ist kein Mensch aus Fleisch und Blut, sondern eine künstliche Intelligenz. Die Entwickler wollen mit dieser Publikation zeigen, wie die großen Herausforderungen bei von Maschinen generierten Publikationen mittlerweile gelöst werden können. Die Antwort vorweg: Indem Computerlinguisten mit Fachleuten aus einem wissenschaftlichen Verlag zusammenarbeiten.

Springer Nature veröffentlicht erstes Buch einer KI

Die wissenschaftliche Verlagsgruppe Springer Nature hat das erste maschinengenerierte Buch veröffentlicht. Hinter dem Namen des Autors „Beta Writer“ versteckt sich ein intelligenter Algorithmus. Dieser wurde an der Goethe-Universität in Frankfurt von Forschern der Neuphilologischen Fakultät im Fach Angewandte Computerlinguistik entwickelt. Das erste Buch, das eine KI geschrieben hat, beschäftigt sich mit dem Thema Lithium-Ionen-Batterien und kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

Die wissenschaftliche Verlagsgruppe Springer Nature wurde 2015 gegründet und beschäftigt über 13.000 Mitarbeiter. Indem der Verlag Springer aktuelle Forschungsergebnisse veröffentlicht, , die Erschließung neuer Forschungsgebiete ausdrücklich unterstützt und das Wissen und die Ideen weltweit zugänglich macht, fördert er seit Jahren wissenschaftliche Erkenntnisse. Zudem stellt er allen Beteiligten beachtliche Bibliotheken voller innovativer Daten- und Technologielösungen zur Verfügung.

Beta Writer: Erstlingswerk wie von Menschenhand geschrieben

Der intelligente Algorithmus stammt aus der Frankfurter Goethe-Universität. Er wurde auf mehrere wissenschaftliche Aufsätze, die aus dem wissenschaftlichen Verlag Springer Nature stammen, angesetzt und analysierte ausführlich deren Inhalte. Im Anschluss daran wählte die künstliche Intelligenz alle relevanten Veröffentlichungen als Basis für die Verarbeitung seiner eigenen Publikation aus. Das Verfahren trägt den Namen Beta Writer und wurde von Christian Chiarcos und seinem Forscherteam entwickelt.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH

Somit wurde der erste KI-Autor zwar nicht vom Springer-Nature-Verlag selbst entwickelt, dennoch halfen die dort veröffentlichten Publikationen bei der Erstellung des Buches über Lithium-Ionen-Batterien, indem sie als Textgrundlage dienten. Einen ausgeklügelten Spannungsbogen weist das Buch ebenso wenig auf wie unerwartete Wendungen. Das liegt aber nicht am Autoren, sondern am eher trockenen Thema. Der KI-Autor selbst kann nicht nur korrekt zitieren und fehlerfrei schreiben, sondern unterscheidet sich vom Schreibstil her nicht gravierend von menschlichen Autoren. Die automatisch erstellten Inhaltsverzeichnisse, Einführungen und Referenzabschnitte erleichtern den Lesern den Zugang zu den trockenen Inhalten des Buches deutlich und sorgen zudem für eine gute Übersichtlichkeit. Obwohl das Buch nicht von einem Menschen geschrieben wurde, lässt es sich problemlos und ohne große Auffälligkeiten lesen.

Da die Publikation kostenfrei heruntergeladen und gelesen werden kann, können sich alle Interessierten selbst ein Bild vom Ergebnis machen. Die bisherigen Rückmeldungen zeigen, dass die meisten Leser dachten, dass das Buch von einem menschlichen Autor geschrieben wurde.

Forschungsstand zu Li-Ion-Batterien zusammengefasst

In der Publikation erhalten die Leser einen umfassenden Überblick über alle aktuellen Forschungsergebnisse zu den Batterien. Was auf den ersten Blick nach nichts Besonderem klingt, ist laut den Beteiligten das genaue Gegenteil. Das Buch ist die weltweit erste maschinengenerierte Publikation, die von einem Computer erzeugt und von einem wissenschaftlichen Verlag veröffentlicht wurde.

Alle einbezogenen, wissenschaftlichen Veröffentlichungen wurden einem Clustering unterzogen. Auf dieser Grundlage konnte eine sinnvolle Gliederung erreicht werden. In dieser wurden alle prägnanten Zusammenfassungen eingebunden und zusätzlich über Hyperlinks mit den ursprünglichen Dokumenten verknüpft. Laut Juniorprofessor Chiarcos soll die Publikation Aufschluss darüber geben, wie viele der Herausforderungen einer maschinengenerierten Publikation mittlerweile gelöst werden können.

Fazit: wissenschaftlicher Meilenstein, aber keine Zukunftsvision

Trotz der beeindruckenden Leistung der künstlichen Intelligenz erwartet Springer Nature auch in Zukunft nicht, dass die menschlichen Autoren von Maschinen abgelöst werden. Dennoch ist der wissenschaftliche Verlag stolz auf die erste maschinengenerierte Publikation. Der wissenschaftliche Verlag erhofft sich, dass sie eine konstruktive Debatte über die Chancen und die Risiken von maschinell generierten Inhalten im wissenschaftlichen Umfeld entfacht.

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.