Vernetzte Gehirne 10.09.2014, 10:51 Uhr

Wissenschaftler knacken Geheimnis der Gedankenübertragung

Kommunikation per Gedankenübertragung, ganz ohne Geplapper – nicht nur für Science-Fiction-Fans seit Jahrzehnten ein Traum. Ein wichtiger Schritt dorthin ist jetzt einem internationalen Forscherteam gelungen: Es hat die Gehirne zweier Testpersonen über das Internet vernetzt. 

Bereits seit einigen Jahren arbeiten Forschungsgruppen in Europa und den USA an Systemen, die einen direkten Dialog zwischen Mensch und Maschine ermöglichen sollen. Hierzu wird eine Schnittstelle zwischen Gehirn und Rechner entwickelt, das Brain-Computer Interface (BCI). Man nutzt dazu EEG-Hauben, die Gehirnströme aufzeichnen. 

Bereits seit einigen Jahren arbeiten Forschungsgruppen in Europa und den USA an Systemen, die einen direkten Dialog zwischen Mensch und Maschine ermöglichen sollen. Hierzu wird eine Schnittstelle zwischen Gehirn und Rechner entwickelt, das Brain-Computer Interface (BCI). Man nutzt dazu EEG-Hauben, die Gehirnströme aufzeichnen. 

Foto: Fraunhofer First

Die direkte Übertragung von Gedanken und sogar Gefühlen zwischen menschlichen Gehirnen ist möglich – wenn auch noch in weiter Ferne. Dieses Resümee zieht ein internationales Team aus Wissenschaftlern, die die Ergebnisse einer Versuchsreihe dazu im Auftrag des spanischen Unternehmens Starlab Barcelona im August im Fachmagazin PLOS one veröffentlicht haben.

Das Team trainierte eine Versuchsperson darauf, eine simple Botschaft in Gehirnaktivitäten umzuwandeln, die wiederum in Computersprache übersetzt wurden. Als Binärcode verpackt wurde die Botschaft per E-Mail an einem Empfänger geschickt und dort wieder in Hirnsignale übersetzt, die zu decodieren der Empfänger gelernt hatte. Die Übertragung der Botschaft funktionierte also über Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer auf der Senderseite und Computer und Gehirn auf der Empfängerseite.

EEG-Haube zeichnet Gedanken auf

Hallo – so lautete die zwar nicht besonders originelle aber naheliegende Botschaft, die das Gehirn eines Menschen von einem Versuchslabor in Indien aus per E-Mail auf Reisen schickte zum Gehirn eines Empfänger im französischen Straßburg. Und das ging so: In Indien trug die Versuchsperson eine EEG-Haube, die die Hirnsignale beim Denken des Wortes aufzeichnete. Die Wissenschaftler digitalisierten diese Signale und schickten sie per Internet nach Frankreich.

Im französischen Labor übersetzten die Forscher die empfangenen Daten mittels transkranieller Magnetstimulation (TMS) in magnetische Impulse, die Gehirnaktivitäten bei der Testperson auslösten: Sie sah am Rande ihres Blickfelds Lichtblitze aufleuchten. Zuvor hatte sie gelernt, das Muster der Blitzer einzelnen Wörtern zuzuordnen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 

Fehlerquote der Gedankenübertragung war gering

Das Experiment wurde mit drei verschiedenen Empfängern durchgeführt und alle konnten die Botschaft des Senders bei vergleichsweise geringen Fehlerquoten richtig decodieren. 85 Prozent der Gedanken erkannte der Empfänger im französischen Labor richtig. Von der interaktiven Übertragung komplexer Gedanken ist diese gelungene Übertragung von Hirnsignalen in nur eine Richtung jedoch noch weit entfernt.

Im vergangenen Jahr hatten US-amerikanische Forscher die Gehirne zweier Probanden auf die gleiche Weise miteinander vernetzt. In diesen Experimenten löste der Sender gezielt eine eher reflexartige Fingerbewegung beim Empfänger aus. Zuvor war es amerikanischen Forschern schon im Frühjahr 2013 gelungen, die Gehirne von zwei Ratten miteinander so zu koppeln, dass die antrainierte Bewegung einer Ratte die gleiche Bewegung bei der zweiten Ratte auslöste.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.