Forscher rät zur regelmäßigen Offline-Zeit 24.09.2013, 16:05 Uhr

Zuviele Online-Informationen überfordern das Gehirn

Unser Denkorgan kann sich drei bis vier Dinge gleichzeitig merken. Dauernde Informationsflut durch das Internet immer und überall überfordern jedoch das menschliche Gehirn und überlasten dessen „Arbeitsspeicher“. Die Folge: Informationen gehen verloren, da ihnen die Zeit genommen wird, in das Langzeitgedächtnis zu gelangen 

Immer und überall dabei: Smartphones. Damit lässt es sich auch unterwegs prima im Internet surfen. Ein schwedischer Forscher warnt jetzt vor der Datenflut. Das menschliche Gehirn braucht Ruhephasen, um Informationen vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis zu transportieren. 

Immer und überall dabei: Smartphones. Damit lässt es sich auch unterwegs prima im Internet surfen. Ein schwedischer Forscher warnt jetzt vor der Datenflut. Das menschliche Gehirn braucht Ruhephasen, um Informationen vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis zu transportieren. 

Foto: dpa/Frank Rumpenhorst

Die Zeit im Netz nimmt dem menschlichen Gehirn die wichtigen Leerlauf-Phasen, um Aufgenommenes weiterzuverarbeiten und in das Langzeitgedächtnis zu übertragen, warnt der schwedische Forscher Professor Erik Fransén vom Königlichen Institut für Technologie in Stockholm (KTH).

„Arbeitsspeicher“ des Gehirns hat nur begrenzt Platz

Unser Gehirn kann sich nur drei bis vier Dinge gleichzeitig merken, fand Fransén mit Hilfe von Computermodellen heraus. Bei größerem Input wird das Denksystem überlastet und Daten gehen verloren. Sämtliche Informationen, die über verschiedene Sinne auf den Menschen einströmen, benötigen zunächst Platz im Kurzzeitgedächtnis. Dort werden die Informationen später gefiltert. Fransén: „Dieser Teil des Gedächtnisses ist es auch, der arbeitet, wenn wir online sind und uns die dort gesehenen Dinge merken.“

Der Platz des Kurzzeitgedächtnisses ist jedoch begrenzt, so wie der Arbeitsspeicher eines Computers. Wird also während der Arbeit oder des Studiums gechattet, können dabei auch schon einmal Informationen verloren gehen, wenn große Datenmengen auf die Wahrnehmung einströmen.

Neue Technologien wie Smartphones, Tablets und Laptops ermöglichen diesen andauernden Informationsschub im Internet. Im Zeitalter der ständigen Informationsflut sollten wir deshalb regelmäßig offline gehen, empfiehlt daher der schwedische KTH-Forscher Fransén.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 

Bisher wurde angenommen, das Gehirn sei nicht aktiv, wenn nur gedöst und nichts getan wird. Dies ist jedoch laut Fransén nicht der Fall. „Unser Gehirn ist so konstruiert, dass es immer zwischendurch in einen weniger aktiven Zustand verfällt“, erklärt Fransén. „Das mag uns als Verschwendung erscheinen, ist aber wichtig, denn in dieser Zeit werden Erinnerungen gefestigt und Informationen vom Arbeitsgedächtnis in das Langzeitgedächtnis übertragen“, so der schwedische Forscher.

Die wichtige Phase des Entspannens und zum Verarbeiten des Inputs fehle jedoch heutzutage mehr und mehr.

Bei ständiger Überlastung schrumpft Kapazität des Gedächtnisses

Eine dauernde Überlastung des Gehirns trainiert demzufolge das Gedächtnis nicht, wie so oft vermutet. Vielmehr wird das Denkorgan geschwächt. Die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses schrumpft und die Datenverarbeitung wird gestört. „Wenn wir durch diese Technologien unsere komplette wache Zeit ausfüllen, nehmen wir dem Gehirn die Zeit für die Verarbeitung – das kann auf Dauer nicht funktionieren“, warnt Fransén.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.