Jetzt kommt Robird 20.04.2016, 09:47 Uhr

Dieser Roboter-Falke vertreibt Vogelschwärme an Flughäfen

Wenn ein Passagierflugzeug in einen Vogelschwarm gerät, kann das im schlimmsten Fall zum Absturz der Maschine führen. Gerade beim Start und bei der Landung können sich die Wege von Flugzeug und Vogel kreuzen. Ein Roboter-Falke aus den Niederlanden könnte sich als Wunderwaffe gegen Vögel erweisen.

Robird kurz vor dem Abflug: Künftig könnte der Roboter-Falke an Flughäfen dafür sorgen, dass sich immer weniger Vögel dorthin trauen und damit auch die Gefahr von Kollisionen mit Flugzeugen sinkt. 

Robird kurz vor dem Abflug: Künftig könnte der Roboter-Falke an Flughäfen dafür sorgen, dass sich immer weniger Vögel dorthin trauen und damit auch die Gefahr von Kollisionen mit Flugzeugen sinkt. 

Foto: Clear Flight Solutions

Mit einer kräftigen Armbewegung wirft der Falkner ihn weit fort von sich, den Falken Robird mit seinen großen hungrigen Augen und dem spitzen Schnabel. Das fliegende Tier mit dem ungewöhnlichen Namen kommt aus dem 3D-Drucker und soll abschreckend wirken.

Der Gründer von Clear Flight Solutions: Nico Nijenhuis.

Der Gründer von Clear Flight Solutions: Nico Nijenhuis.

Quelle: Clear Flight Solutions

Der Roboter-Falke ist die neueste Waffe gegen Vogelschwärme auf Flughäfen, Flächen der landwirtschaftlichen Nutzung, Müllverarbeitung, Häfen sowie Gelände der Öl- und Gasindustrie. Die klassische Vogelscheuche ist ein Auslaufmodell. Robird schwingt sich im Demonstrationsvideo mit schnellen Flügelschlägen hoch in die Lüfte und stürzt sich dann vom Piloten gesteuert in den nächsten Vogelschwarm – und treibt ihn gekonnt auseinander.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Business Development Manager im Bereich Sales (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 

„Vögel lernen, das Jagdgebiet eines Greifvogels zu meiden“

Genau darin liegt die Stärke Robirds. Er ahmt sein natürliches Vorbild, den Falken, so glaubwürdig nach, dass Vögel ihn als natürlichen Feind wahrnehmen und sein Revier in Zukunft meiden. „Vögel lernen, das Jagdgebiet eines Greifvogels zu meiden“, erklären die Entwickler des Roboter-Falken. „Als Folge sinken die Vogelzahlen um 50 Prozent und mehr, je nach Ort und Umweltbedingungen.“ Robird wurde von einer Firmenausgründung der University of Twente in den Niederlanden entwickelt. Der Rumpf kommt aus dem 3D-Drucker, die Flügel werden in den Räumen der Firma Clear Flight Solutions in Enschede aufwändig in Airbrush-Technik bemalt.

In Weeze erster Test auf einen Flughafen

Der täuschend echt aussehende Robird hat jetzt erstmals einen Test auf einem Flughafen hinter sich gebracht. „Der Besuch in Weeze war ein historischer Schritt für den Robird und unser Unternehmen. Mit unseren Robirds und Drohnen sind wir schon vielerorts im Einsatz, aber auf einem Flughafen waren wir bisher nicht“, sagt Nico Nijenhuis“.

Neues Arbeitsgebiet für Robird: Seine Flughafentauglichkeit wurde zunächst am Regionalflughafen Weeze getestet. 

Neues Arbeitsgebiet für Robird: Seine Flughafentauglichkeit wurde zunächst am Regionalflughafen Weeze getestet.

Quelle: Clear Flight Solutions

Nijenhuis gründete nach seinem Masterstudium an der University of Twente im Fachbereich Maschinenbau Clear Flight Solutions. Das kleine universitäre Spin-Off beschäftigt inzwischen 15 Mitarbeiter

„Menschliche Komponente bleibt enorm wichtig“

Der Regionalflughafen bei Weeze in Nordrhein-Westfalen wurde von Nico Nijenhuis für die Testflüge des Roboter-Falken aufgrund der recht geringen Anzahl an Flugbewegungen ganz bewusst ausgesucht. „Wir arbeiten in einem Hochrisikobereich und müssen alles genau testen. Beim Robird kommen die neuesten Technologien zum Einsatz, aber die menschliche Komponente bleibt enorm wichtig.“

„Vogelschlag ist ein echtes Problem“

Noch ist es daher ein Pilot, der den Roboter-Falken steuert. Langfristig ist allerdings das Ziel, die Robirds autonom Patrouille rund um die Flughäfen fliegen zu lassen. Der materielle Schaden auf Flughäfen durch Kollisionen mit Vögeln wird weltweit auf mehrere Milliarden Euro geschätzt.

Lesen Sie auch:
Noch benötigt Robird einen Piloten.

Noch benötigt Robird einen Piloten.

Quelle: Clear Flight Solutions

Im schlimmsten Fall droht ein Flugzeugabsturz. Immer wieder geraten Flugzeuge in Konflikte mit Vogelschwärmen. „Vogelschlag ist ein echtes Problem“, sagt der Sprecher des Flughafens in Weeze, Holger Terhorst. Bisher ist in Weeze ein Vogelschutzbeauftragter für die Beobachtung und Vergrämung der Vögel zuständig.

Pilot wurde der „Held vom Hudson“

Spektakulär war die Notwasserung des US-Airways-Flug 1549 am 15. Januar 2009 auf dem Hudson-River in New York durch den Piloten Chesley B. Sullenberger, nachdem die Maschine mit einem Vogelschwarm kollidierte.

Bergung eines Airbus A320 aus dem Hudson River in New York: Der Pilot musste notlanden, nachdem Vogelschlag beide Triebwerke lahmlegte.

Bergung eines Airbus A320 aus dem Hudson River in New York: Der Pilot musste notlanden, nachdem Vogelschlag beide Triebwerke lahmlegte.

Quelle: Gino Domenico/dpa

Als Folge der Kollision fielen beide Triebwerke aus. Der als „Held vom Hudson“ gefeierte Sullenberger verhinderte mit seiner Notwasserung eine Katastrophe, alle 155 Menschen an Bord überlebten den Crash mit den Vögeln.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.