Künstliche Intelligenz 13.02.2019, 06:49 Uhr

Studienteilnehmer opfern Menschenleben für einen Roboter

Wenn humanoide Roboter aussehen wie reale Personen, entwickeln Menschen für sie auch Empathie. Dadurch fällt es ihnen schwerer, sachliche Entscheidungen zu treffen. Das hat sich in einer Studie gezeigt.

Was für einen Unterschied macht es für den Menschen, ob ein humanoider Roboter einer Maschine ähnelt? Das hat ein Team aus deutschen und niederländischen Wissenschaftlern untersucht.
Foto: Universität Nijmegen / NL

Was für einen Unterschied macht es für den Menschen, ob ein humanoider Roboter einer Maschine ähnelt? Das hat ein Team aus deutschen und niederländischen Wissenschaftlern untersucht.

Foto: Universität Nijmegen / NL

Es ist schon absurd, wenn sich Fans der Science-Fiction-Serie Star Trek in Foren darüber beschweren, dass die Figur Data „gestorben“ sei. Denn Data hat gar nicht gelebt. Er war ein Android, ein humanoider Roboter. Aber spätestens, als er einen Emotionschip implantiert bekam und anfangs von seinen Gefühlen regelrecht überwältigt wurde, fühlte sich der menschliche Zuschauer ihm nah – und offenbarte damit ein grundsätzliches Problem: Wie wird sich das Verhältnis zwischen Menschen und Robotern entwickeln, wenn diese sich immer mehr wie lebendige Wesen verhalten und womöglich auch so aussehen? Ein Team aus deutschen und niederländischen Wissenschaftlern hat das in einer Studie getestet. Mit einem überraschenden Ergebnis.

Humanoide Roboter im Alltag – wie werden sie wahrgenommen?

Roboter halten immer mehr Einzug in unseren Alltag – im technikaffinen Japan putzen sie in Privathaushalten bereits die Wohnung. Die Deutschen sind zwar etwas zurückhaltender. Doch auch bei uns wird beispielsweise über Pflegeroboter diskutiert, die Fachkräfte in Krankenhäusern und Pflegeheimen entlasten sollen. Dem Modell Pepper bringen Wissenschaftler an der Frankfurt University of Applied Science zum Beispiel gerade bei, das Personal bei der Essenausgabe zu unterstützen. Und an der Kinderklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) singt und tanzt ein Roboter in einem Pilotprojekt mit den kleinen Patienten und zeigt ihnen Fitnessübungen.

Je präsenter Maschinen mit künstlicher Intelligenz werden, desto drängender stellt sich jedoch die Frage, wie sie von den Menschen wahrgenommen werden und welche Folgen das haben könnte. Ein Team um Sari Nijssen von der Radboud University im niederländischen Nijmegen und Markus Paulus, Professor für Entwicklungspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, hat genau das in einer Studie untersucht. Die Wissenschaftler wollten herausfinden, inwiefern Menschen Mitgefühl für Roboter entwickeln.

Menschen empfinden Empathie für Maschinen mit künstlicher Intelligenz

„Wir haben untersucht, inwieweit Erwachsene bereit sind, Roboter zu opfern, um Menschen zu retten“, sagt Sari Nijssen. Die Teilnehmer der Studie wurden vor ein bereits oft diskutiertes moralisches Dilemma gestellt: Würden sie einen Einzelnen in Lebensgefahr bringen, um eine Gruppe verletzter Menschen zu retten? Die Forscher legten dabei unterschiedliche Szenarien zugrunde. Mal handelte es sich bei der Einzelperson um einen Menschen, mal um einen humanoiden Roboter mit menschlichen Zügen und mal um einen Roboter, der wie eine Maschine aussah.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Business Development Manager im Bereich Sales (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Possehl Electronics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Advanced Engineer (w/m/d) Possehl Electronics Deutschland GmbH
Niefern-Öschelbronn Zum Job 
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 

Die Frage stellten die Wissenschaftler aber nicht rein theoretisch. In kurzen Geschichten stellten sie den Probanden zunächst den Roboter vor. Sie zeigten ihn zum Beispiel als mitfühlendes Wesen mit eigenen Vorstellungen. Im Ergebnis fiel es den Studienteilnehmern umso schwerer, die Maschine mit künstlicher Intelligenz zu opfern, je stärker der Roboter einem Menschen ähnelte. Bei einigen Teilnehmern ging die Empathie so weit, dass sie bereit waren, die Gruppe verletzter Menschen zu opfern, um den Roboter zu retten. „Das weist darauf hin, dass dem Roboter eine Art moralischer Status zugesprochen wurde. Eine mögliche Implikation ist, dass wir vorsichtig sein sollten, Roboter immer menschenähnlicher zu machen. Dies könnte mit ihrer eigentlichen Funktion, Menschen zu helfen, kollidieren“, sagt Paulus.

Weitere Studie: Roboter mit realen Gesichtszügen wirken unsympathisch

Ob der Mensch genau dieses Problem instinktiv spürt? Denn Wissenschaftler am Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik der Universität Koblenz-Landau haben schon vor rund zwei Jahren einige Tests mit unterschiedlichen Robotern durchgeführt. Dabei fanden sie heraus, dass die menschlichen Studienteilnehmer Probleme mit Maschinen hatten, die sehr selbstständig agierten. Ihnen war die künstliche Intelligenz unheimlich. Noch größer war die Abwehrhaltung gegenüber Robotern mit menschlichen Gesichtszügen. Denn diese verhalten sich trotzdem nicht perfekt, bewegen sich vielleicht eckig oder lächeln den entscheidenden Moment zu spät. Das wirkt auf Menschen unsympathisch. Am besten kamen Roboter mit stark vereinfachten Gesichtszügen an, die klar als Maschinen zu erkennen waren.

 

Hier weiterlesen zum Thema künstliche Intelligenz:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.