Datenschutz 10.06.2021, 07:00 Uhr

Smart Home: Dieses Mikro lauscht nicht heimlich mit

Vernetzung sorgt für mehr Komfort, Energieeffizienz und kann sogar zur Gesundheitsvorsorge beitragen. Je mehr Daten aufgenommen werden, desto stärker müssen sie aber auch geschützt werden. US-Forscher haben jetzt ein System entwickelt, das Signale empfängt, ohne hörbare Geräusche zu identifizieren.

Illustration Smart Home

Im Smart Home wird alles zentral gesteuert. Ein Smart Speaker kann die Basis bilden, aber wie viel hört er ungewollt mit?

Foto: panthermedia.net / pol_1978

Smart Speaker verbreiten sich immer mehr. Dabei geht es schon längst nicht mehr nur darum, dass sie auf Befehl Musik abspielen oder eine Wettermeldung aus dem Internet abrufen. Inzwischen dienen sie vielfach als eine Art Basisstation für Smart-Home-Anwendungen. Kompatible Geräte lassen sich in dieses kleine Netzwerk einbinden und über den Smart Speaker steuern. Allerdings bringt das auch ein Problem mit sich: Sie hören mehr, als sie sollen.

US-Forscher der University of Michigan haben daher ein System inklusive neuartigem Mikro entwickelt, das auf der einen Seite in der Lage ist, Signale wahrzunehmen, die einen Smart Speaker einschalten. Auf der anderen Seite belauscht es dabei keine normalen Gespräche. Im nächsten Schritt gibt das System Informationen innerhalb des Netzwerkes weiter, die benötig werden, um Geräte über den Smart Speaker zu steuern.

Neue Bosch-App macht das Zuhause noch smarter

Garantierte Privatsphäre im Smart Home

Die Forscher haben sich auch schon einen werbewirksamen Namen für ihre Erfindung überlegt: PrivacyMic. Der Schlüssel zur Technologie sind Ultraschall-Frequenzen, die außerhalb des für Menschen wahrnehmbaren Bereichs liegen. Zum Beispiel ein eingeschalteter Computermonitor oder ein laufender Geschirrspüler erzeugen neben den hörbaren Geräuschen auch Ultraschallwellen, die eine Frequenz von 20 Kilohertz oder höher haben. Um genau die geht es. Denn das PrivacyMic kann sie aufnehmen.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
TÜV Hessen-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik (m/w/d) TÜV Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Elektrotechnik Projektierung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Lincoln Electric GmbH-Firmenlogo
Schweißfachingenieur / Schweißtechniker (m/w/d) Lincoln Electric GmbH
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
Josefs-Gesellschaft gAG-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement Josefs-Gesellschaft gAG
Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) für die Objektfunkversorgung im Digitalfunk BOS Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei
Stuttgart Zum Job 
N-ERGIE Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) Digitalisierung Fernwärmenetze N-ERGIE Aktiengesellschaft
Nürnberg Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 

Was aber fängt das System mit der Information an, dass ein Geschirrspüler läuft? Ein sehr komplexes Verfahren beginnt. Die Technologie sortiert, vereinfacht gesagt, alle Ultraschallgeräusche, die in einem Raum erschallen und schließt daraus, was genau gerade passiert. Nach Angaben der Forscher erkennt es mit einer Genauigkeit von mehr als 95%, welche Aktivitäten im Haushalt oder im Büro gerade stattfinden.

„Es gibt viele Situationen, in denen wir wollen, dass unser Smart Home oder unser intelligenter Lautsprecher verstehen, was in unserem Haus vor sich geht, aber wir wollen nicht unbedingt, dass es unsere Gespräche mithört“, sagt Alanson Sample vom Institut für Elektrotechnik und Informatik. „Deswegen haben wir ein System entwickelt, das versteht, was vor sich geht. Gleichzeitig gibt es eine Garantie dafür, dass es niemals irgendwelche hörbaren Informationen aufzeichnet.“

Testhörer erkannten keine Sprache

Woher aber weiß das System, welche Tätigkeiten welche Ultraschallinformationen auslösen? Die Wissenschaftler haben es natürlich zunächst mit den entsprechenden Daten gefüttert. Das Team hat dafür ganz praktisch den Ton zahlreicher Tätigkeiten aufgenommen. Dazu gehörten beispielsweise Zähneputzen, Staubsaugen, eine rauschende Toilettenspülung und der bereits erwähnte Geschirrspüler. Anschließend komprimierten sie die Ultraschallsignaturen in kleinere Dateien und blendeten hörbare Geräusche aus. Das System sucht nun gezielt nach diesen Dateien.

Zusätzlich führten sie einen Test durch und spielten Probanden die Geräusche vor, die das System für seine Arbeit braucht – keiner der Teilnehmer war in der Lage, menschliche Stimmen oder gar Sprache aus den Aufnahmen herauszufiltern.

Vom Smart Home zum Gesundheitsmonitoring

Smart Home ist nicht die einzige Anwendung, für die solch ein System denkbar wäre. Die Wissenschaftler denken auch in Richtung Gesundheitsmonitoring. Es gibt beispielsweise bereits Geräte, die über entsprechende Apps regelmäßig die Daten einer Herzfrequenzmessung an einen Server liefern, wo sie ausgewertet werden. Der Bedarf an solchen Konzepten ist groß. Das betrifft vor allem Risikogruppen, bei denen Prävention besonders wichtig ist.

In-Home-Ultraschallgeräte könnten unter anderem die Wohnungen älterer Menschen auf Anzeichen von Hilfsbedürftigkeit überwachen oder die Lungenfunktion bei Atemwegspatienten kontrollieren. Die Forscher sind sich sicher, dass die Akzeptanz der Patienten bei solch einer Anwendung größer wäre als bei einem herkömmlichen Mikrofon, das auch Gespräche aufnimmt.

Die Forscher haben für ihre Erfindung bereits einen Patentschutz beantragt. Trotzdem wird es nach Einschätzung der Wissenschaftler noch einige Jahre dauern, ehe das PrivacyMic als ausgereiftes Produkt auf den Markt kommt und tatsächlich ein Smart Home steuert.

Mehr lesen über intelligente Geräte:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.