Zu wenig Sauerstoff 02.04.2014, 12:45 Uhr

60.000 Quadratkilometer Todeszonen in der Ostsee

Die Ostsee erstickt: In den letzten 110 Jahren hat sich die sauerstoffarme und damit unbewohnbare Fläche in der Ostsee verzehnfacht. Ursache für die sogenannten Todeszonen sind steigende Wassertemperaturen und zu viele Nährstoffe, die etwa aus der Landwirtschaft über Flüsse in das Binnenmeer gelangen. Die Probleme sind menschengemacht.

Das lebensfeindliche Areal in der Ostsee hat sich nach einer Studie von 1898 bis 2012 von 5000 auf 60.000 Quadratkilometer ausgeweitet. Damit sind 15 Prozent der Ostsee betroffen, der Lebensraum der Meeresbewohner schrumpft.

Wissenschaftler aus Dänemark und Schweden um Jacob Carstensen von der Universität Aarhus haben die Gegend rund um die dänische Insel Bornholm und die schwedische Insel Gotland untersucht. Dort hat sich die Wassertemperatur in den letzten 115 Jahren um zwei Grad Celsius erwärmt. Dies hat Folgen für den Sauerstoffgehalt. Je höher die Temperatur ansteigt, um so weniger Sauerstoff kann sich im Wasser lösen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Fachexperte Umweltschutz (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Torsional Vibration Solution Architect (m/f/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Torsionsschwingungslösungen (m/w/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Electrical Engineering / Elektrotechnik MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Maschinenbau JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
NORMA Group Holding GmbH-Firmenlogo
Product Design Engineer (m/f/d) NORMA Group Holding GmbH
Maintal Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) - Teilprojektleitung für Bauprojekte DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
SARPI Deutschland GmbH-Firmenlogo
Junior-Betriebsingenieur/Verfahrensingenieur Prozesstechnik (m/w/d) SARPI Deutschland GmbH
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) Systems / Software für Nutzfahrzeuge Cummins Deutschland GmbH
Nürnberg Zum Job 
Jülich Forschungszentrum-Firmenlogo
Revisor mit Schwerpunkt Baurevision oder IT-Revision (w/m/d) Jülich Forschungszentrum
Jülich bei Köln Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
MKH Greenergy Cert GmbH-Firmenlogo
Projekt-Ingenieur (m/w/d) in der Anlagenzertifizierung MKH Greenergy Cert GmbH
Hamburg Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
mondi-Firmenlogo
Junior Anwendungstechniker (m/w/x) mondi
Steinfeld Zum Job 
Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Technische Mitarbeiter Vertragsmanagement (m/w/d) Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG
Leverkusen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Sprint Sanierung GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Großschäden Sprint Sanierung GmbH
Düsseldorf Zum Job 

Cyanobakterien bilden sich vermehrt

Als besorgniserregendste Ursache nennen die Forscher jedoch den stark erhöhten Nährstoffgehalt, der aus der Landwirtschaft stammt und durch die Flüsse in die Ostsee gespült wird. Der hohe Nährstoffgehalt führt dazu, dass sich vermehrt Cyanobakterien bilden, die viel Sauerstoff verbrauchen. Es wächst eine größere Menge an Plankton, das zum Meeresboden absinkt. Dadurch wird die Oxidationsschicht dünner und dünner.

Algenblüte auf der Ostsee: Das Bild zeigt die Danziger Becken und die Ostsee vor Kaliningrad und Litauen sowie das südliche Ende Gotlands.

Algenblüte auf der Ostsee: Das Bild zeigt die Danziger Becken und die Ostsee vor Kaliningrad und Litauen sowie das südliche Ende Gotlands.

Quelle: ESA/dpa

1993 konnte die Ostsee einen überraschend gesunden Lebensraum vorweisen. Damals entsprach die Ausdehnung der Todeszonen etwa dem Maß von 1931. Zwischen 1982 und 1993 war es zu einem sehr seltenen Phänomen gekommen: In diesem Zeitraum strömte eine größere Menge an Wasser von der Ostsee in die Nordsee hinaus als umgekehrt hinein.

Da die Nordsee mehr Salz enthält, sank in dieser Zeit der Salzgehalt der Ostsee. Die Schichten aus Wasser mit geringem und hohem Salzgehalt wurden durchlässiger. Dadurch konnte sich das Tiefen- und Oberflächenwasser besser austauschen und es gelangte mehr Sauerstoff in die tieferen Schichten. Seitdem haben sich die sauerstoffarmen Zonen wieder stark ausgedehnt und sind so groß wie nie zuvor.

Weniger Düngemittel in der Landwirtschaft gefordert

Die Forscher machen den Menschen für die enorme Sauerstoffmangelzone verantwortlich und benennen die Ostsee sogar zur weltweit größten Sauerstoffmangelzone menschlichen Ursprungs. Sie fordern die Landwirtschaft auf, weniger Düngemitteln auf ihren Feldern zu verwenden, damit die Ostsee wieder mehr Sauerstoff bilden kann. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.