Nur 11 % Überlebensrate 30.08.2024, 11:35 Uhr

Als das Mittelmeer beinahe zur Salzwüste wurde und fast alles Leben verschwand

Eine uralte Salzkrise veränderte die Biodiversität im Mittelmeer radikal und führte fast zur Austrocknung. Die Erholung dauerte mehr als 1,7 Millionen Jahre.

Salzsee Argentinien

Ungefähr wie dieser Salzsee in Argentinien könnte das Mittelmeer vor Millionen von Jahren ausgesehen haben. Dabei starben fast alle Lebewesen.

Foto: PantherMedia / kamchatka

Vor etwa 5,5 Millionen Jahren erlebte Mittelmeerraum ein beispielloses ökologisches Ereignis, das die biologische Vielfalt der Region nachhaltig veränderte. Eine geologische und biologische Krise, bekannt als Messinische Salinitätskrise, führte dazu, dass das Mittelmeer fast vollständig austrocknete und sich dicke Salzablagerungen bildeten. Diese Naturkatastrophe hatte weitreichende Auswirkungen auf die marine Biodiversität und brauchte Millionen von Jahren, um sich zu erholen.

Die Entstehung des Salzriesen

Die Messinische Salinitätskrise begann vor etwa 5,97 Millionen Jahren, als tektonische Verschiebungen den Zufluss von Atlantikwasser ins Mittelmeer unterbrachen. Die Hebung der Erdkruste zwischen Gibraltar und Nordafrika blockierte den natürlichen Wasseraustausch und isolierte das Mittelmeer zunehmend. Ohne ständige Frischwasserzufuhr begann das Becken zu verdunsten und der Salzgehalt stieg dramatisch an. Dieser Prozess führte zur Bildung riesiger Salzablagerungen, so genannter Salzriesen, und zur Entstehung flacher Salzseen, während der Meeresspiegel rapide sank.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Gruppenleitung (m/w/d) Bauvorbereitung und Baudurchführung Landeshauptstadt München
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur "Datenbanken" Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
tecnotron elektronik gmbh-Firmenlogo
Ingenieur / Elektroingenieur Hardwareentwicklung|Digital- und Analogtechnik (m/w/d) tecnotron elektronik gmbh
Weißensberg Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Leitung des Sachgebiets Neubaustrecken (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Betriebsdienst (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Karlsruhe Zum Job 
Jürgens Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Redakteur (m/w/d) / Technische Dokumentation Jürgens Maschinenbau GmbH & Co. KG
Emsdetten Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (w/m/d) für Prozessanlagen/ Plant Engineer (f/m/d) Process Assets Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Stadtwerke Tübingen GmbH-Firmenlogo
Fachexperte strategische Netzplanung (m/w/d) Strom oder Gas/Wasser Stadtwerke Tübingen GmbH
Tübingen Zum Job 
OCS Optical Control Systems GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierungssysteme OCS Optical Control Systems GmbH
OCS Optical Control Systems GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) OCS Optical Control Systems GmbH
OCS Optical Control Systems GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) für Automatisierungssysteme OCS Optical Control Systems GmbH
vP Infrastruktur GmbH-Firmenlogo
(Senior-) Projektleiter FTTx (m/w/d) vP Infrastruktur GmbH
bundesweit Zum Job 
vP Infrastruktur GmbH-Firmenlogo
(Senior-) Bauleiter FTTx (m/w/d) vP Infrastruktur GmbH
bundesweit Zum Job 
vitronet Consult GmbH-Firmenlogo
Senior Planer Energieinfrastruktur und Netzplanung (m/w/d) vitronet Consult GmbH
Excellence AG-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence AG
Dortmund Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter Anlagenbau (m/w/d) Excellence AG
Excellence AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur KI (m/w/d) Excellence AG
Dortmund Zum Job 
Essex Furukawa Magnet Wire Germany GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Essex Furukawa Magnet Wire Germany GmbH
Bad Arolsen Zum Job 
K. A. Schmersal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
IT Security und Compliance Manager (m/w/d) K. A. Schmersal GmbH & Co. KG
Wuppertal Zum Job 
K. A. Schmersal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur Strategic Product Development (m/w/d) K. A. Schmersal GmbH & Co. KG
Wuppertal Zum Job 

Dieser Zustand der Hyperversalzung machte das Mittelmeer zu einer lebensfeindlichen Umgebung. Viele Meeresbewohner, die zuvor in dieser Region heimisch waren, konnten sich nicht an die extremen Bedingungen anpassen und starben aus. Die Krise dauerte etwa 640.000 Jahre, bis schließlich vor 5,33 Millionen Jahren die natürliche Barriere in der Straße von Gibraltar durchbrochen wurde. Eine gewaltige Flut ergoss sich in das fast ausgetrocknete Becken und füllte es innerhalb weniger tausend Jahre wieder auf.

Meeressedimente mit zahlreichen Mikrofossilien aus dem späten Miozän

Meeressedimente mit zahlreichen Mikrofossilien aus dem späten Miozän, vor etwa 8 bis 7 Millionen Jahren. Fisch-Otolithen, Muschel- und Schneckenschalen, Moostierchen und mikroskopische Muscheln zeugen von der Anwesenheit zahlreicher Organismen in diesem Gebiet, die in dieser Studie analysiert wurden.

Foto: Konstantina Agiadi

Dramatische Folgen für die Biodiversität

Die Messinische Salinitätskrise hat zu einem dramatischen Verlust an biologischer Vielfalt im Mittelmeer geführt. In einer umfassenden Studie eines internationalen Teams unter der Leitung von Konstantina Agiadi von der Universität Wien wurde dieser Biodiversitätsverlust erstmals quantifiziert. Von den 779 endemischen Arten, die vor der Krise ausschließlich im Mittelmeer vorkamen, haben nur 86 überlebt, was einer Überlebensrate von etwa 11 % entspricht. Zwei Drittel der ehemaligen Arten sind vollständig aus dem Ökosystem verschwunden.

Die Studie, die auf der Analyse von fast 23.000 Fossilien aus verschiedenen Teilen des Mittelmeers basiert, zeigt, dass Veränderungen des Salzgehalts, der Temperatur und des Sauerstoffgehalts des Wassers zu massiven Störungen der ökologischen Prozesse führten. Viele Tiefseearten, darunter Knochenfische und Muscheln, wurden durch die extremen Umweltbedingungen verdrängt. Auch die tropischen Riffkorallen, die einst im warmen Mittelmeer blühten, verschwanden fast vollständig.

„Frühere Studien zu den Auswirkungen der messinischen Salinitätskrise konzentrierten sich auf nur bestimmte Organismengruppen, zudem beruhten sie auf unvollständigen und teils nicht gesicherten Szenarien“, erklären Agiadi und ihre Kollegen. „Dies ist die erste statistische Analyse einer so großen ökologischen Krise.“

Konstantina Agiadi an der Küste von Laganas auf Zakynthos

Konstantina Agiadi an der Küste von Laganas auf Zakynthos, Griechenland, wo das Ende der Messinischen Salinitätskrise sich in den Ablagerungen zeigt.

Foto: Konstantina Agiadi

Nur langsame Erholung nach der Salzkrise

Die Rückkehr des Atlantikwassers in das Mittelmeer brachte nicht nur Wasser, sondern auch eine Vielzahl neuer Arten. Diese Invasion neuer Arten führte zu einer weiteren Umwälzung der Ökologie. Weiße Haie, Ozeandelfine und viele Arten von Plankton und Wirbellosen siedelten sich im Mittelmeer an und veränderten das ökologische Gleichgewicht. Dies führte zur Entstehung eines neuen Biodiversitätsmusters, bei dem die Artenvielfalt von Westen nach Osten abnimmt – ein Phänomen, das auch heute noch zu beobachten ist.

Trotz der relativ schnellen Erholung des Mittelmeers dauerte es sehr lange, bis sich die Artenvielfalt wieder erholte. Die Studie zeigt, dass es mehr als 1,7 Millionen Jahre dauerte, bis die Artenvielfalt wieder das Niveau vor der Versalzungskrise erreichte. Die langsame Erholung ist auf die tiefgreifenden Veränderungen der Umweltbedingungen und die Anpassungsnotwendigkeit der verbliebenen und neu eingewanderten Arten zurückzuführen.

Bedeutung der Forschung und zukünftige Fragen

Die Ergebnisse dieser Studie werfen wichtige Fragen zur Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen gegenüber extremen Umweltveränderungen auf. Wie konnten die wenigen übrig gebliebenen Arten die extremen Bedingungen der Salinitätskrise überleben? Welche Mechanismen trugen zur langsamen, aber letztlich erfolgreichen Erholung der Biodiversität bei? Die Erkenntnisse aus dem Mittelmeerraum lassen sich auch auf andere Regionen der Welt übertragen, in denen ähnliche Salzgiganten entdeckt wurden.

Das internationale Forschungsteam, das auch Teil des neuen Cost Action Network „SaltAges“ ist, will diesen Fragen weiter nachgehen. Ziel ist es, die sozialen, biologischen und klimatischen Auswirkungen von Salzriesen besser zu verstehen. Solche Studien könnten wertvolle Hinweise liefern, wie moderne marine Ökosysteme auf gegenwärtige und zukünftige Umweltveränderungen reagieren könnten.

„Die Ergebnisse werfen eine Reihe neuer spannender Fragen auf“, erklärt Daniel García-Castellanos von Geosciences Barcelona (CSIC), der Senior Scientist der Studie: „Wie und wo haben 11% der Arten die Versalzung des Mittelmeers überlebt? Wie haben frühere, größere Salzformationen die Ökosysteme und das Erdsystem verändert?“

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.