Fallen für Bakterien 14.05.2013, 08:00 Uhr

Altlasten lassen sich kostengünstig sanieren

Die Selbstheilungskräfte der Natur reichen manchmal aus, Gifte in Boden und Grundwasser abzubauen. Wie gut sie arbeiten, lässt sich über die neue sogenannte Direct-Push-Technologie besser feststellen.

Anko Fischer (links) und Dr. Hans-H. Richnow (rechts) untersuchen die Bakterienfallen (BACTRAP®) im Labor.

Anko Fischer (links) und Dr. Hans-H. Richnow (rechts) untersuchen die Bakterienfallen (BACTRAP®) im Labor.

Foto: André Künzelmann/UFZ

Bis in die Siebzigerjahre ging die Industrie mit der Umwelt sträflich leichtsinnig um. Alles, was nicht gebraucht wurde, und sei es auch noch so giftig, wurde einfach irgendwo hingekippt oder versickerte im Erdreich. Die Folge: In Deutschland gibt es nach vorsichtigen Schätzungen 270 000 Altlasten, für die heute meist nicht mehr existierende Unternehmen verantwortlich sind. Zehn bis 15 Prozent der Flächen sind eine ernsthafte Bedrohung der Umwelt.

Die Natur weiß sich allerdings zu helfen. Im Laufe der Zeit bilden sich Bakterien, die genau die Giftmoleküle für ihren Stoffwechsel benötigen, den sie in ihrem Umfeld finden. Ob ihre Reinigungswirkung ausreicht, lässt sich mit Bakterienfallen (Bactraps) nachweisen. Das sind Kügelchen, in deren Poren die Forscher Schadstoffe versteckt haben. Diese werden für einige Wochen dort verbuddelt, wo Schadstoffe und Bakterien vermutet werden, die sie abbauen.

Das ist vor allem bei großen Verdachtsflächen eine zeitraubende und teure Angelegenheit. Forscher am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung haben jetzt eine neue Methode gefunden, die Bactraps in Verdachtsflächen zu platzieren, oft in einigen Metern Tiefe.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
Die Bakterienfallen (BACTRAP®) bestehen aus porösem Aufwuchsmaterial, auf dem die Bakterien wachsen.

Die Bakterienfallen (BACTRAP®) bestehen aus porösem Aufwuchsmaterial, auf dem die Bakterien wachsen.

Quelle: André Künzelmann/UFZ

Sie setzen auf die Direct-Push-Technologie. Dahinter verbirgt sich ein eher schlichtes Verfahren. Stählerne Rohre werden mit Rammen in den Boden getrieben. Dann senken sie Bactraps ab. Wenn es dort tatsächlich Bakterien gibt, die Schadstoffe abbauen, machen diese sich auch über die her, die in den Fallen versteckt sind.

Entscheidend ist das Isotopenverhältnis

Nach ein  paar Wochen holen die Forscher die Fallen wieder ans Tageslicht und  analysieren sie, um das Verhältnis der relativ seltenen Kohlenstoffisotope 12 und 13 zu bestimmen. Das sind Kohlenstoffatome, in deren Kern ein oder zwei Neutronen fehlen. Wenn der Anteil des Isotops 12 ungewöhnlich niedrig ist, wissen die Forscher, dass die Bakterien ganze Arbeit leisten. Denn sie verspeisen bevorzugt dieses Isotop.

Mit dieser Methode lassen sich die Aktivitäten von Bakterien oder deren Ausbleiben zuverlässig beurteilen. Darauf aufbauend lässt sich entscheiden, ob die Selbstheilungskräfte der Natur ausreichen, ob zusätzliche Mikroorganismen in den Boden eingebracht werden müssen oder ob man zu härteren Maßnahmen wie Verbrennen greifen muss, die allerdings sehr viel teurer sind.

Mit Isodetect haben die Wissenschaftler ein Unternehmen gegründet, das Gutachten zur Altlastensanierung anbietet.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.