Verwitterung beim Nestbau 14.08.2014, 15:45 Uhr

Ameisen entfernen klimaschädliches Kohlendioxid aus Atmosphäre

Ameisen entfernen beim Nestbau CO2 aus der Atmosphäre. Das schaffen die kleinen Krabbler, indem sie die Verwitterung der Silikate beschleunigen. Im entstehenden Kalkstein bleibt das Treibhausgas für viele Hundertausend Jahre gebunden.

Ameisen essen die Nektar-Mixtur einer mexikanischen Akazienart: Bei ihrem Nestbau lecken die Insekten an Silikaten, um Baumaterial für ihre Nester zu erhalten, vermuten die Forscher. In den entstehenden Carbonaten ist CO<custom name="sub">2</custom> gebunden.

Ameisen essen die Nektar-Mixtur einer mexikanischen Akazienart: Bei ihrem Nestbau lecken die Insekten an Silikaten, um Baumaterial für ihre Nester zu erhalten, vermuten die Forscher. In den entstehenden Carbonaten ist CO2 gebunden.

Foto: dpa

Die Erde wimmelt von Ameisen, es leben etwa zehn Billiarden Exemplare auf dem blauen Planeten. Und diese kleinen Krabbeltiere leisten erdgeschichtlich gesehen Großes: Denn sie beschleunigen einen geochemischen Prozess, der klimaschädliches Kohlendioxid aus der Atmosphäre abbaut und bindet. Es geht dabei um die Verwitterung von Silikaten wie Olivin oder Feldspat zu Carbonaten, etwa zu Kalkstein. Einige Ameisenvölker nutzen diese Carbonate als Baumaterial für ihre Nester, in denen CO2 für viele hunderttausend Jahre  gebunden ist. Herausgefunden hat das Ronald Dorn von der US-amerikanischen Arizona State University in Tempe. Der Professor für Geologie hat jetzt im Fachblatt Geology eine Studie veröffentlicht.

Die Forschung des Professors begann vor 25 Jahren. Dorn hatte damals mit seinem Team vulkanisches Basaltgestein, das vor allem Olivin und Feldspat enthält, zu Teilchen auf Sandkorngröße zermahlen. Jeweils fünf Portionen davon versenkten die Forscher in Ameisen- und in Termitennestern sowie in simplen Wurzelteppichen. Als Kontrollumgebungen dienten zum einen nackter Boden, zum anderen einfache Plastikrohre, in die lediglich Regen eindringen konnte. Denn soviel war sicher: Wasser ist für die Verwitterung der Silikate unverzichtbar.

Ameisen beschleunigen die Verwitterung

Angesiedelt waren die Testgebiete in gebirgigen Gegenden von Texas und Arizona. Dadurch befanden sie sich auf unterschiedlichen Höhen und auch in völlig verschiedenen Vegetationen. Von Wüste bis Mischwald war alles vertreten. Alle fünf Jahre tauchte Dorn mit seinem Team auf den Versuchsfeldern auf. Sie gruben eine Portion der Basaltkörner wieder aus und untersuchten mithilfe eines Elektronenmikroskops, wie stark sich in den vergangenen fünf Jahren die Olivin- und die Feldspatkristalle aufgelöst hatten.

Dann kamen die Steinchen noch in den Ofen. Dorn erhitzte die Kristalle auf bis zu Tausend Grad Celsius. Denn dann entweicht das gebundene Kohlendioxid wieder. Und über den Gewichtsverlust konnte Dorn auf die in diesen fünf Jahren gespeicherte Menge rückschließen. Es zeigte sich: Ameisen waren mit großem Abstand die effektivsten Beschleuniger der Verwitterung. In ihren Nestern waren die Olivin- und Feldspatkristalle zum Teil mehr als 300-mal so stark verwittert wie die Kontrollkörner in der simplen Plastikröhre. Die Wurzelteppiche kamen je nach Vegetationsart auf durchschnittlich zehn bis 40-fach verstärkten Gesteinsumbau. Die Termiten lagen knapp dahinter. Wenig überraschend: Im pflanzenfreien, nackten Boden passierte kaum mehr als im Plastikrohr.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Ameisen als lebende Betonmischmaschine

Dorn vermutet, dass die Ameisen am Sand lecken und das abgeleckte Material als Kalk an die Wände ihrer Nester kleben. Oder sie fressen den Sand und scheiden ihn dann wieder aus für den Nestbau. Das sind aber beides Vermutungen. Wenn sie den Sand fressen, dann sind Ameisen so etwas wie eine Art lebende Betonmischmaschine. „Wir stehen hier ganz, ganz am Anfang mit unserer Forschung“, betont Dorn.

Potential für Klimaschutz bislang unbekannt

Es ist auch nicht sicher, ob es eine sinnvolle Idee wäre, Ameisen als Beschleuniger der Silikatverwitterungen einzusetzen. Denn die Verwitterung von Silikaten und ihr Potential für den Klimaschutz ist bisher reine Grundlagenforschung. Es wären somit umfassende Praxistests und auch Risikofolgeabschätzungen notwendig. Denn es handelt sich um gigantische Mengen Silikatgestein, das abgebaut und gemahlen auf Brachland, auf Äckern oder auf Stränden verteilt werden müsste.

Es könnte auch sein, dass die Ameisen Silikate verdauen und die Ausscheidungen als Baumaterial nutzen. In diesem Fall wären sie eine Art lebende Betonmischmaschine.

Es könnte auch sein, dass die Ameisen Silikate verdauen und die Ausscheidungen als Baumaterial nutzen. In diesem Fall wären sie eine Art lebende Betonmischmaschine.

Quelle: Arizona State University

Soviel ist klar: Die Kohlendioxidbilanz fällt positiv aus. Je nach Szenario kann pro Tonne Fels eine halbe bis eine Tonne Kohlendioxid gespeichert werden. Das berichteten Forscher der Universität Hamburg vor kurzem im Magazin „Journal Environmental Science and Technology“. Auch in diesem Bericht wird auf die möglichen ökologischen Nebenwirkungen hingewiesen.

Ameisen können übrigens noch viel mehr als nur das Weltklima retten. Sie treten auch als wichtige Helfer bei der Renaturierung der Regenwälder auf. Das zeigte eine Forschungsarbeit des Loewe Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) und der Universität Halle-Wittenberg.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.