Proteinreiche Mikroben 09.07.2018, 13:07 Uhr

Astronautennahrung für die Kuh

Ein internationales Forscherteam empfiehlt, einen Teil des Tierfutters nicht mehr mit landwirtschaftlichen Methoden, sondern in Fabriken herzustellen. Mit industriell gezüchteten Mikroben könnten Rinder, Schweine und Hühner umweltschonender ernährt werden. Bakterien, Hefen, Pilze oder Algen liefern proteinreiches Futter.

Proteinreiches Pulver fürs Vieh: Würden nur zwei Prozent des Tierfutters durch Mikroben ersetzt, könnten bereits fünf Prozent der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen, der globalen Ackerfläche und der globalen Stickstoffverluste in der Landwirtschaft vermieden werden. – so das Ergebnis einer aktuellen Studie.

Proteinreiches Pulver fürs Vieh: Würden nur zwei Prozent des Tierfutters durch Mikroben ersetzt, könnten bereits fünf Prozent der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen, der globalen Ackerfläche und der globalen Stickstoffverluste in der Landwirtschaft vermieden werden. – so das Ergebnis einer aktuellen Studie.

Foto: panthermedia.net/mithiander

„Ohne drastische Veränderungen im Agrar- und Ernährungssystem wird der steigende Bedarf an Nahrungs- und Futtermitteln, der mit unserer fleischreichen Ernährung einhergeht, wohl zu kontinuierlicher Entwaldung, Verlust der biologischen Vielfalt, Stickstoffbelastung und klimawirksamen Treibhausgasemissionen führen.“ Das ist die düstere Prognose des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).

Benjamin Leon Bodirsky glaubt, dass es so weit nicht kommen muss. Er ist Erstautor einer Studie, die die Entlastung für die Umwelt durch eine Umstellung beim Tierfutter untersucht hat. Danach wäre es ratsam, wenn Rinder, Schweine und Federvieh künftig statt nur Heu und Kraftfutter auch proteinreiche Mikroben aus dem Tierlabor fressen würden. Durch den reduzierten Anbau von Futtermitteln würden Ackerflächen frei für die Produktion von Lebensmitteln.

Ersetzt man nur zwei Prozent des Viehfutters durch Mikroben, könnten bereits fünf Prozent der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen, der globalen Ackerfläche und der globalen Stickstoffverluste in der Landwirtschaft vermieden werden, heißt es.

Proteinreiches Pulver statt Sojabohnen

Mikroben lassen sich mit Hilfe von Stickstoff, Energie, Synthesegas, Methan, Wasserstoff und Kohlendioxid in großen Mengen züchten. Endprodukt ist ein proteinreiches Pulver, das beispielsweise Sojabohnen ersetzen könnte. Das hätte drei Vorteile: Die Atmosphäre würde, wenn auch nur in geringem Maße, weniger mit Kohlendioxid belastet. Energie gäbe es praktisch kostenlos, würde die Mikrobenzuchtanlagen ausschließlich mit Überschussstrom betrieben. Möglicherweise würde auch nicht mehr so viel Stickstoffdünger auf den Feldern landen, der das Grundwasser gefährdet und gerade zu einer Verurteilung Deutschlands durch den Europäischen Gerichtshof geführt hat.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Energieberater/in (a) Immobilienmanagement im Team Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in (jeglichen Geschlechts; FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbarer Studienrichtung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Stuttgart, Tuttlingen, Konstanz, Singen Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin

Produktionstechnik aus dem Kalten Krieg

Die Forscher gingen davon aus, dass im Jahr 2050 weltweit 175 bis 307 Millionen Tonnen Mikroben an Nutztiere verfüttert werden. Klingt viel, machte aber nur zwei Prozent des gesamten Futters aus. „In der Praxis könnten gezüchtete Mikroben wie Bakterien, Hefen, Pilze oder Algen proteinreiche Pflanzen vom Acker wie Sojabohnen oder Getreide ersetzen“, sagt Ilje Pikaar von der University of Queensland im australischen Brisbane. Der promovierte Philosoph gehörte zum internationalen Team, das die Studie erstellte. „Entwickelt wurde diese Methode ursprünglich während des Kalten Krieges für die Raumfahrt. Energie, Kohlenstoff und Stickstoffdünger werden dabei im Labor zur industriellen Produktion proteinreicher Mikroben eingesetzt“, so der australische Wissenschaftler – Astronautennahrung für die Rindviecher.

Stärkeres Wachstum, mehr Milch

„Die Fütterung von mikrobiellem Eiweiß würde die Produktivität der Tiere nicht beeinträchtigen“, versichert Isabelle Weindl vom PIK, die über ein ähnliches Thema promovierte. „Im Gegenteil, es könnte sogar positive Auswirkungen auf das Wachstum der Tiere und die Milchproduktion haben.“ Da die industrielle Herstellung von Proteinen billiger ist als die landwirtschaftliche Methode glauben die Autoren der Studie, dass sich das Alternativfutter schnell durchsetzen würde, wenn es denn angeboten würde.

„Nach weiteren Fortschritten in der Technologie könnte mikrobielles Protein aus dem Labor auch ein direkter Bestandteil unserer Ernährung werden – Astronautennahrung für jedermann“, meint Alexander Popp, Experte für Landnutzung am PIK.

Und im Amsterdamer Tierpark Artis gibt es einen Bereich eigens für Mikroben. Dank modernster Technik können die Besucher den kleinsten Lebewesen der Erde dort beim Fortbewegen, Fressen und Vermehren zusehen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.