Kunststoffe in der Umwelt 12.02.2025, 13:00 Uhr

Bakterien als Nylonfresser: Lösung für das Recyclingproblem?

Forschende aus Jüllich haben ein Bakterium entwickelt, das Nylonabfälle auffrisst und in wertvolle Stoffe verwandeln kann.

Fischernetz

Wegen der hohen Reißfestigkeit, werden zum Beispiel Fischernetze aus Nylon hergestellt. Ein Bakterium wird nun zum Nylonfresser.

Foto: PantherMedia / WielandTeixeira (YAYMicro)

Ein Forschungsteam des Instituts für Bio- und Geowissenschaften – Biotechnologie am Forschungszentrum Jülich hat gemeinsam mit der Firma Novonesis eine Methode entwickelt, um Nylonabfälle effizienter zu verwerten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler optimierten das Bodenbakterium Pseudomonas putida so, dass es bestimmte Nylonbausteine abbauen und in verwertbare Stoffe umwandeln kann. Diese Methode könnte eine ergänzende Lösung zu bestehenden Recyclingverfahren bieten.

Nylon: Weit verbreitet, aber schwer recycelbar

Polyamide, allgemein als Nylon bekannt, zeichnen sich durch hohe Reißfestigkeit und Beständigkeit aus. Diese Eigenschaften machen das Material für verschiedene Anwendungen geeignet, darunter Textilien, industrielle Komponenten, Fischernetze und technische Fasern. Trotz der hohen Produktionsmengen liegt die Recyclingquote von Nylon unter 5 %. Viele Abfälle gelangen in die Umwelt oder werden thermisch verwertet, wodurch klimaschädliche Emissionen freigesetzt werden.

Mechanisches Recycling von Nylon erfordert sortenreine Abfälle, die selten in großen Mengen anfallen. Chemische Verfahren können Nylon in seine Grundbausteine zerlegen, allerdings bleiben oft sogenannte Oligomere zurück – kurze Moleküle, die sich nur schwer weiterverarbeiten lassen. Die von den Forschenden entwickelte Methode setzt genau an diesem Punkt an und ermöglicht es, diese Rückstände biologisch weiterzuverwerten.

Biologische Abbauprozesse durch Mikroorganismen

Das Team um Prof. Dr. Nick Wierckx untersuchte die Fähigkeiten des Bakteriums Pseudomonas putida und konnte nachweisen, dass es bestimmte Nylon-Bausteine abbauen kann. Das Bakterium verstoffwechselt die Nylonbausteine nicht nur, sondern kann sie auch in höherwertige Substanzen wie Biopolyester umwandeln.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 

„Manche Bakterien entwickeln durch zufällige Mutationen in ihrem Erbgut die Fähigkeit, Nylonbausteine besser zu verwerten. Diese Zellen haben einen Wachstumsvorteil gegenüber anderen und können sich schneller vermehren. Nach einigen Generationen besteht die Bakterienkultur schließlich nur noch aus diesen spezialisierten Zellen“, erklärt Wierckx.

Genetische Anpassungen und gezielte Evolution

Durch genetische Anpassungen und gezielte Evolution im Labor optimierten die Forschenden das Bakterium weiter. Sie integrierten Gene für spezifische Enzyme, sogenannte Nylonasen, die in der Lage sind, kurze Nylonmoleküle zu spalten. Diese Modifikation verbessert die Verwertung von Nylonabfällen und ermöglicht eine effizientere Nutzung von Kunststoffresten.

Die Ergebnisse sind Teil des EU-Forschungsprojekts Glaukos, das sich mit umweltfreundlichen Alternativen in der Textil- und Fischereiindustrie beschäftigt. Ziel des Projekts ist es, biobasierte Materialien zu entwickeln, den Lebenszyklus von Produkten nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig die Plastikverschmutzung zu reduzieren.

Hier geht es zur Originalpublikation

Bakterien können auch Polyurethane fressen

Es ist nicht ganz neu, dass Bakterien Kunststoffe fressen können. Daran arbeiten Forschungsteams überall auf der Welt. So auch ein Team aus den USA, das sich dafür kein Nylon, sondern Polyurethan ausgesucht hat. Sie wählen dafür einen etwas anderen Ansatz als das Team aus Jüllich. Das Bakterium mit dem Namen Bacillus subtilis soll vielmehr bereits in den Plastikprodukten leben und erst aktiv werden, wenn das Plastikteil auf dem Müll landet.

Die Ausgangslage scheint vielversprechend: Bestimmte Stämme des Bakteriums Bacillus subtilis sind in der Lage, Plastik effizient abzubauen. Dank ihrer Fähigkeit, als widerstandsfähige Sporen extreme Umweltbedingungen zu überstehen, können sie sich erneut vermehren, sobald die Bedingungen günstiger werden. Das bedeutet auch, dass diese Bakterien jahrzehntelang in Kunststoffprodukten inaktiv bleiben können. Werden solche Plastikteile später kompostiert, erwachen die Bakterien wieder zum Leben und können laut den Studienautoren innerhalb von fünf Monaten bis zu 90 % des Kunststoffs abbauen.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.