Klimawandel 01.07.2024, 10:48 Uhr

Berlin, Hamburg, Düsseldorf: Klimatische Veränderungen bis 2080 enthüllt

Der US-amerikanische Umweltforscher Matthew Fitzpatrick von der Universität Maryland hat eine Karte entwickelt, die zeigt, welche klimatischen Verhältnisse in etwa 80 Jahren in verschiedenen Städten und Regionen vorherrschen werden.

Klimawandel

Städte der Zukunft: Wo Ihr Wohnort sich hinbewegt.

Foto: PantherMedia / kwest

Täglich erreichen uns Nachrichten zum Thema Klimawandel – es zu leugnen macht keinen Sinn mehr. Einige sind lediglich froh darüber, dass sie die Konsequenzen in ihrem Leben nicht mehr erleben werden. Andere kämpfen für die Zukunft ihrer Kinder und Enkelkinder, da diese die Auswirkungen des Klimawandels spüren werden. Doch wie wird das genau aussehen?

Nun haben Forschende eine Antwort darauf. Die Anwendung „Future Urban Climates“, entwickelt von dem Umweltforscher Matthew Fitzpatrick von der US-amerikanischen Universität Maryland, zeigt auf, wie sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit bis 2080 durch den Klimawandel verändern könnten. Die Karte prognostiziert, dass diese Werte jenen ähneln könnten, die derzeit in Regionen näher am Äquator typisch sind. Diese umfassende Analyse umfasst Daten für mehr als 40.500 Städte und über 5.000 Metropolregionen, wie die Universität mitteilte.

Wie funktioniert die interaktive Klimakarte?

Eine interaktive Karte zeigt für jeden Ort die Stadt oder Region, deren heutiges Klima dem künftig erwarteten Klima des eigenen Wohnortes am nächsten kommt. Um die Entwicklung der Temperatur für ihren Wohnort zu ermitteln, gibt man einfach den Wohnort in die Suchleiste ein. Alternativ kann man durch die Karte scrollen und die entsprechende Stadt anklicken. Sofort erscheint die Stadt mit den erwarteten Klimadaten sowie einer Referenzstadt, deren Klima heute vergleichbar ist.

Laut der Prognose könnte sich das Klima in skandinavischen Städten wie Stockholm und Oslo künftig ähnlich anfühlen wie das heutige Klima in Kroatien. Die Bewohner Londons könnten im Jahr 2080 ein Klima erleben, das dem derzeitigen Klima in Labarde bei Bordeaux entspricht.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Klima in Berlin, Hamburg und Düsseldorf

Beispielsweise könnte sich das Klima in Berlin wie das heutige Klima in Padulle in der Region Emilia-Romagna anfühlen. Düsseldorf könnte bis 2080 ein Klima haben, das dem von Basciano in der Region Abruzzo ähnelt. Hamburg hingegen könnte ein Klima erleben, das dem von Castelraimondo in der Region Marken entspricht.

In den Standardeinstellungen der Karte wird das Klima bei hohen Emissionen visualisiert. In diesem Szenario würde die globale Durchschnittstemperatur bis Ende des Jahrhunderts um etwa neun Grad Celsius ansteigen.

Gibt man jedoch in der Karte Palermo ein, zeigt sich, dass der Unterschied nicht so groß ist. Das Klima in Palermo wird sich bis 2080 dem von Cinisi, ebenfalls auf Sizilien, ähneln. Diese beiden Orte liegen geografisch nah beieinander, sodass die klimatische Veränderung weniger drastisch erscheint.
„In 50 Jahren werden die Städte der nördlichen Hemisphäre den Städten im Süden sehr viel ähnlicher sein“, werden Worte des Forschenden Fitzpatrick in Medien zitiert.

Für die Berechnungen verwendete Fitzpatrick das statistische Verfahren der Klimaanalogie sowie Daten des Klimarates IPCC. In der Standardeinstellung geht die Anwendung von einem Szenario mit hohen Emissionen aus, bei dem sich die Erde bis Ende des Jahrhunderts um etwa neun Grad erwärmen würde. Wird die Einstellung geändert, zeigt die Karte auch Ergebnisse für Szenarien mit reduzierten Emissionen.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.