Wie war es vor 90 Millionen Jahren? 13.11.2024, 11:53 Uhr

Bernsteinfund ermöglicht Blick in die grüne Vergangenheit der Antarktis

Entdeckung in der Antarktis: Bernstein aus prähistorischen Baumharzen zeigt die Waldökosysteme und Umweltbedingungen vor 90 Millionen Jahren.

Bernstein

Bernstein entsteht über Millionen von Jahren aus Baumharzen. Er gewährt oft auch einen Blick in die Vergangenheit.

Foto: PantherMedia / wollertz

Erstmals haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts und der TU Bergakademie Freiberg Bernstein auf dem antarktischen Kontinent entdeckt. Das allein ist noch keine Meldung wert, doch anhand des Bernsteinfunds konnte das Forschungsteam die Hinweise auf ein einst sumpfiges Waldökosystem in der Nähe des Südpols finden. Und das vor 90 Millionen Jahren. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Antarctic Science veröffentlicht.

Ein Blick in die antarktische Vergangenheit

Vor etwa Millionen von Jahren herrschten in der Antarktis Bedingungen, die es harzproduzierenden Bäumen ermöglichten, in gemäßigten Regenwäldern zu gedeihen. Genau dieses Baumharz ist für die Entstehung von Bernstein notwendig. Es trat vor Millionen von Jahren aus den Wunden von Nadelbäumen aus und härtete an der Luft sehr schnell aus.

Durch Wasser, Eis und Brandung sank das Harz in tiefe Sedimentschichten und wurde unter Luftabschluss und Druck über Jahrmillionen zu Bernstein. Der südlichste Bernstein der Welt wurde vor einigen Jahren in der Antarktis gefunden und liefert nun neue Erkenntnisse über die Pflanzenwelt und das Klima der Kreidezeit in der Antarktis.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/Energietechnik für die Niederspannung bzw. Hochspannung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung (m/w/d) für Strom, Datennetze, Infokabel, 450 MHz Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Vertrieb Energiedienstleistungen (m/w/d) ENGIE Deutschland GmbH
Frankfurt oder Stuttgart, bundesweit Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Naturwissenschaftler/in oder Ingenieur/in als Experte für Immissionsschutz (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/in / Umweltwissenschaftler/in im Bereich Energie und Emissionshandel (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Technischer Vertrieb naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden), Schallstadt, Donaueschingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group

Bernstein liefert Hinweise auf Art des Waldes

Der Bernstein wurde im Rahmen einer Expedition des Forschungsschiffs Polarstern im Jahr 2017 in 946 Metern Tiefe erbohrt. Ein Team um Dr. Johann P. Klages vom AWI und Dr. Henny Gerschel von der TU Bergakademie Freiberg untersuchte das Sediment mit einem speziellen Bohrgerät. Der Fund wurde nach seinem Entdeckungsort als „Pine Island-Bernstein“ benannt. Er wurde aus einem Sedimentkern im Meeresboden extrahiert und weist auf eine Zeitreise in die antarktische Vegetation hin, die bislang durch klimatische Extreme unvorstellbar schien.

„Die Bernsteinfragmente, die wir jetzt analysieren konnten, erlauben einen direkten Einblick in die Umweltbedingungen der Westantarktis vor etwa 90 Millionen Jahren“, erklärt Erstautor Johann P. Klages. Die Struktur und Qualität des Bernsteins sind faszinierend und geben erste Hinweise auf die Art des Waldes, der einst in dieser Region existierte.

Bernstein durchs Mikroskop gesehen

Blick durch das Mikroskop: Im Bernstein sind Reste von Baumrinde eingeschlossen.

Foto: Johann P. Klages

Hinweise auf prähistorische Waldökosysteme

Die im Bernstein enthaltenen Informationen liefern wertvolle Anhaltspunkte zur Rekonstruktion des damaligen Waldökosystems. „Dieser faszinierende Fund erlaubt auch erste Hinweise darauf, wie der Wald, den wir in einer Nature-Studie im Jahr 2020 rekonstruiert hatten, funktioniert hat“, ergänzt der AWI-Meeresgeologe.

Zu jener Zeit waren alle Kontinente von Klimazonen geprägt, die Bäumen das Überleben ermöglichten. Ziel des Forschungsteams war es nun, weitere Details über das Ökosystem in Erfahrung bringen, etwa ob Waldbrände auftraten oder ob Spuren von Leben im Bernstein enthalten sind. Und das Team wurde fündig.

Mögliche Überreste von Baumrinde gefunden

Der in der Antarktis entdeckte Bernstein ist klar und durchscheinend, was laut Forschungsteam auf eine vergleichsweise oberflächennahe Lagerung hinweist. Dies ermöglicht, im Gegensatz zu tiefer vergrabenem Bernstein, eine bessere Erhaltung der enthaltenen Strukturen. Für die detaillierte Analyse mussten die Forschende die Fragmente auf etwa einen Millimeter Größe zerkleinern. Mithilfe von Auflicht- und Fluoreszenzmikroskopie ließen sich Spuren von Baumrinde und mikroskopische Einschlüsse erkennen, die ein wertvolles Fenster in die Vergangenheit öffnen.

„Der antarktische Bernstein zeigt mögliche Überreste von Baumrinde, die als Mikroeinschlüsse erhalten sind. Er hat mit festen, klaren und durchscheinenden Partikeln eine hohe Bernsteinqualität, die auf eine oberflächennahe Lagerung hinweist, da sich der Bernstein mit zunehmender thermischer Belastung und Vergrabungstiefe auflösen würde“, erläutert Henny Gerschel, ehemals TU Bergakademie Freiberg, nun Referentin im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.

Historische Spuren von Stressfaktoren

Zusätzlich zu den bemerkenswert gut erhaltenen Strukturen fand das Team Anzeichen für pathologischen Harzfluss, der auf Schädigungen durch Parasiten oder Waldbrände hindeutet. Diese Funde zeigen, dass Bäume in der damaligen Antarktis Harzflüsse als Abwehrmechanismus gegen äußere Angriffe und Infektionen einsetzten.

„Unsere Entdeckung ist ein weiteres Puzzlestück, das uns hilft, den sumpfigen, von Nadelbäumen dominierten, gemäßigten Regenwald in der Nähe des Südpols aus der mittleren Kreidezeit besser zu verstehen,“ erklärt Gerschel abschließend.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.