Wie war es vor 90 Millionen Jahren? 13.11.2024, 11:53 Uhr

Bernsteinfund ermöglicht Blick in die grüne Vergangenheit der Antarktis

Entdeckung in der Antarktis: Bernstein aus prähistorischen Baumharzen zeigt die Waldökosysteme und Umweltbedingungen vor 90 Millionen Jahren.

Bernstein

Bernstein entsteht über Millionen von Jahren aus Baumharzen. Er gewährt oft auch einen Blick in die Vergangenheit.

Foto: PantherMedia / wollertz

Erstmals haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts und der TU Bergakademie Freiberg Bernstein auf dem antarktischen Kontinent entdeckt. Das allein ist noch keine Meldung wert, doch anhand des Bernsteinfunds konnte das Forschungsteam die Hinweise auf ein einst sumpfiges Waldökosystem in der Nähe des Südpols finden. Und das vor 90 Millionen Jahren. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Antarctic Science veröffentlicht.

Ein Blick in die antarktische Vergangenheit

Vor etwa Millionen von Jahren herrschten in der Antarktis Bedingungen, die es harzproduzierenden Bäumen ermöglichten, in gemäßigten Regenwäldern zu gedeihen. Genau dieses Baumharz ist für die Entstehung von Bernstein notwendig. Es trat vor Millionen von Jahren aus den Wunden von Nadelbäumen aus und härtete an der Luft sehr schnell aus.

Durch Wasser, Eis und Brandung sank das Harz in tiefe Sedimentschichten und wurde unter Luftabschluss und Druck über Jahrmillionen zu Bernstein. Der südlichste Bernstein der Welt wurde vor einigen Jahren in der Antarktis gefunden und liefert nun neue Erkenntnisse über die Pflanzenwelt und das Klima der Kreidezeit in der Antarktis.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Bernstein liefert Hinweise auf Art des Waldes

Der Bernstein wurde im Rahmen einer Expedition des Forschungsschiffs Polarstern im Jahr 2017 in 946 Metern Tiefe erbohrt. Ein Team um Dr. Johann P. Klages vom AWI und Dr. Henny Gerschel von der TU Bergakademie Freiberg untersuchte das Sediment mit einem speziellen Bohrgerät. Der Fund wurde nach seinem Entdeckungsort als „Pine Island-Bernstein“ benannt. Er wurde aus einem Sedimentkern im Meeresboden extrahiert und weist auf eine Zeitreise in die antarktische Vegetation hin, die bislang durch klimatische Extreme unvorstellbar schien.

„Die Bernsteinfragmente, die wir jetzt analysieren konnten, erlauben einen direkten Einblick in die Umweltbedingungen der Westantarktis vor etwa 90 Millionen Jahren“, erklärt Erstautor Johann P. Klages. Die Struktur und Qualität des Bernsteins sind faszinierend und geben erste Hinweise auf die Art des Waldes, der einst in dieser Region existierte.

Bernstein durchs Mikroskop gesehen

Blick durch das Mikroskop: Im Bernstein sind Reste von Baumrinde eingeschlossen.

Foto: Johann P. Klages

Hinweise auf prähistorische Waldökosysteme

Die im Bernstein enthaltenen Informationen liefern wertvolle Anhaltspunkte zur Rekonstruktion des damaligen Waldökosystems. „Dieser faszinierende Fund erlaubt auch erste Hinweise darauf, wie der Wald, den wir in einer Nature-Studie im Jahr 2020 rekonstruiert hatten, funktioniert hat“, ergänzt der AWI-Meeresgeologe.

Zu jener Zeit waren alle Kontinente von Klimazonen geprägt, die Bäumen das Überleben ermöglichten. Ziel des Forschungsteams war es nun, weitere Details über das Ökosystem in Erfahrung bringen, etwa ob Waldbrände auftraten oder ob Spuren von Leben im Bernstein enthalten sind. Und das Team wurde fündig.

Mögliche Überreste von Baumrinde gefunden

Der in der Antarktis entdeckte Bernstein ist klar und durchscheinend, was laut Forschungsteam auf eine vergleichsweise oberflächennahe Lagerung hinweist. Dies ermöglicht, im Gegensatz zu tiefer vergrabenem Bernstein, eine bessere Erhaltung der enthaltenen Strukturen. Für die detaillierte Analyse mussten die Forschende die Fragmente auf etwa einen Millimeter Größe zerkleinern. Mithilfe von Auflicht- und Fluoreszenzmikroskopie ließen sich Spuren von Baumrinde und mikroskopische Einschlüsse erkennen, die ein wertvolles Fenster in die Vergangenheit öffnen.

„Der antarktische Bernstein zeigt mögliche Überreste von Baumrinde, die als Mikroeinschlüsse erhalten sind. Er hat mit festen, klaren und durchscheinenden Partikeln eine hohe Bernsteinqualität, die auf eine oberflächennahe Lagerung hinweist, da sich der Bernstein mit zunehmender thermischer Belastung und Vergrabungstiefe auflösen würde“, erläutert Henny Gerschel, ehemals TU Bergakademie Freiberg, nun Referentin im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.

Historische Spuren von Stressfaktoren

Zusätzlich zu den bemerkenswert gut erhaltenen Strukturen fand das Team Anzeichen für pathologischen Harzfluss, der auf Schädigungen durch Parasiten oder Waldbrände hindeutet. Diese Funde zeigen, dass Bäume in der damaligen Antarktis Harzflüsse als Abwehrmechanismus gegen äußere Angriffe und Infektionen einsetzten.

„Unsere Entdeckung ist ein weiteres Puzzlestück, das uns hilft, den sumpfigen, von Nadelbäumen dominierten, gemäßigten Regenwald in der Nähe des Südpols aus der mittleren Kreidezeit besser zu verstehen,“ erklärt Gerschel abschließend.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.