Treibhausgas entweicht 15.10.2014, 16:09 Uhr

Bilder aus dem All entlarven riesige Methanquelle in den USA

Ein riesiges Methanleck in den USA haben Forscher der Universität Michigan mit Hilfe von Satellitenbildern und aufwendigen mathematischen Berechnungen entdeckt. Jedes Jahr entweichen dort rund 600.000 Tonnen des Gases aus dem Boden in die Atmosphäre, wo es stärker als CO2 zum Treibhauseffekt beiträgt. 

Methan-Blasen entweichen aus dem Meeresboden vor der Küste von Virginia: In den USA entweicht deutlich mehr klimaschädliches Methan in die Atmosphäre als bislang bekannt.

Methan-Blasen entweichen aus dem Meeresboden vor der Küste von Virginia: In den USA entweicht deutlich mehr klimaschädliches Methan in die Atmosphäre als bislang bekannt.

Foto: NOAA Okeanos Explorer Program

Als die Forscher der Universität Michigan die Satellitenaufnahmen der USA auswerteten, um einen Überblick über die Methanemissionen auf dem Kontinent zu bekommen, hatten sie mit diesem Ergebnis nicht gerechnet: Während weite Teile das erwartete Bild zeigten – eine relativ homogene Mischung aus blauen, unverdächtigen Stellen und gelblicheren, methanhaltigeren Stellen – stach ein Gebiet grellorange leuchtend hervor: Hier war der gemessene Ausstoß an Methan extrem hoch. Viel höher als in anderen Gebieten der USA.

Ungenutztes Methan ist eine Gefahr für die Umwelt

Das Gebiet heißt „Four Corners“ und ist eine rund 6500 Quadratkilometer große trockene Fläche im Grenzgebiet zwischen den Bundesstaaten Arizona, New Mexico, Colorado und Utah. Dort gibt es quasi nichts – abgesehen von jeder Menge Methan. Es findet sich in der Regel in Gesellschaft von Kohleflözen und wird als umweltfreundliche Energiequelle abgebaut; vor allem in den Four Corners.

US-Forscher haben auf Satellitenaufnahmen eine riesige Methanquelle im Westen des Landes gefunden. Dort entweichen jedes Jahr rund 600.000 Tonnen Methan aus dem Boden.

US-Forscher haben auf Satellitenaufnahmen eine riesige Methanquelle im Westen des Landes gefunden. Dort entweichen jedes Jahr rund 600.000 Tonnen Methan aus dem Boden.

Quelle: Universität von Michigan/NASA

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 

Allerdings, und das ist der Haken, ist das Gas nur umweltfreundlich, wenn es auch genutzt und verbrannt wird. Entweicht es ungenutzt in die Atmosphäre, richtet es dort gewaltigen Schaden an: Obwohl es weniger lange in der Atmosphäre verbleibt – nur etwa neun bis zwölf Jahre –, ist der von ihm ausgelöste Treibhauseffekt bis zu 30-mal so hoch wie der von CO2.

600.000 Tonnen entweichen allein in den Four Corners

Wie die Satellitenaufnahmen zeigen, entweicht in den Four Corners jede Menge Methan – rund 600.000 Tonnen pro Jahr, mehr als die gesamte Öl-, Gas- und Kohleindustrie Großbritanniens freisetzt, so die Forscher.

Daran müssen noch nicht einmal fehlerhafte Pipelines oder ähnliches schuld sein: Methan findet sich in Rissen und Poren der Kohle. Freigesetzt wird es dann beim Abbau – neben anderen giftigen Gasen seit jeher eine Gefahrenquelle für die Bergarbeiter, die aus diesem Grund Kanarievögel als Frühwarnsystem eingesetzt hatten: Hörte der Vogel auf zu singen und viel von der Stange, war ein schneller Rückzug angesagt.

Heute übernehmen Sensoren die Aufgabe, vor Methangas zu warnen – und Bilder aus dem All. Dafür stützen sich die Forscher im Rahmen ihres Projekts, das von der NASA und dem Los Alamos National Lab unterstützt wurde, auf Messungen des Sciamachy-Instruments der Europäischen Weltraumbehörde ESA. Bei der Auswertung ließen sie die Daten durch ein mathematisches Modell laufen, das Berge und Täler berücksichtigte, die möglicherweise Methan in der Luft festhalten. Auch Verfälschungen durch Wind wurden herausgerechnet.

Daten stammen aus Vor-Fracking-Zeiten

Zwar stammen die Daten bereits aus den Jahren 2003 bis 2009, da Sciamachy danach nicht mehr eingesetzt wurde, doch es gibt keinen Anlass zu glauben, dass sich die Methan-Emissionen seitdem verringert hätten. In den vergangenen Jahren haben Forscher ihre Daten vor Ort überprüft, und im nächsten Jahr wollen sie sich mit Flugzeugen den Lecks nähern, um sie noch stärker unter die Lupe zu nehmen.

Die Satellitenaufnahmen legen nahe, dass das Gas nicht in Folge des umstrittenen Frackings ausgetreten ist, sondern als Folge des klassischen Bergbaus – die ersten Aufnahmen stammen aus der Vor-Fracking-Zeit, und der Ausstoß hat sich auch nach dem Start dieser Methode wenig verändert.

Bergbau ist aber längst nicht das einzige, was zu einem erhöhten Methanausstoß beiträgt. Auch in Sümpfen, auf Müllkippen und in der Landwirtschaft entsteht es. Außerdem hatten Forscher bereits vor einigen Wochen von über 570 Stellen berichtet, an denen das Gas aus dem Meeresboden aufsteigt – und es könnten weitaus mehr sein, die einfach noch nicht entdeckt worden seien, heißt es.

Methanhydrat am Meeresgrund wird instabil

Am Meeresgrund lagern schon seit langer Zeit riesige Mengen Methanhydrat – bisher durch tiefe Temperaturen und hohen Druck an Ort und Stelle gehalten. Die Vorkommen zum Beispiel an der Ostküste der USA entlang des Kontinentalhangs galten bislang als sehr stabil. In letzter Zeit nehmen Forscher jedoch zunehmend Gasaustritte in diesen Regionen wahr – möglicherweise eine Folge der Erwärmung der Ozeane.

Selbst wenn das Methan nicht bis an die Oberfläche gelangt und von dort aus in die Atmosphäre aufsteigt, hat es möglicherweise fatale Auswirkungen auf das biologische Gleichgewicht: Wenn es sich im Wasser löst, wird das Meerwasser saurer. Außerdem verdrängt das Methan den Sauerstoff im Wasser.

Entweichende Methanmenge deutlich höher als angenommen

Fakt ist: In den USA entweichen riesige Mengen Methan in die Luft – deutlich mehr als von der amerikanischen Umweltschutzbehörde in den vergangenen Jahren angenommen, wie aktuelle Studien ergeben haben. Laut einer Analyse der Stanford University lag die entwichene Menge an Methan jährlich 14 Millionen Tonnen höher als gedacht – damit liegen die Vereinigten Staaten im weltweiten Vergleich sehr weit vorn. Zu den Verursachern zählen neben dem Kohleabbau nicht zuletzt die mehr als 88 Millionen Rinder, die das Gas bei ihrer Verdauung freisetzen.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.