Biotechnologie 09.05.2019, 07:00 Uhr

Bio-Kunststoffe aus Pflanzenöl

Die Biobranche boomt. Nicht alle Kunststoffe auf Erdölbasis lassen sich durch Holz, Kork oder Baumwolle ersetzen. Eine mögliche Alternative sind Polymere auf Basis chemisch veränderter Pflanzenöle oder Zucker.

Bioklebstoff

Zwei Metallstücke wurden im Experiment mit dem Bio-Klebstoff verbunden.

Foto: Fraunhofer IMWS

Kunststoffe aus Erdöl treiben die Emission von Treibhausgasen nach oben. Die Verpackungsindustrie rechnet in nächster Zeit mit gesetzlichen Einschränkungen. Forscher versuchen deshalb, Alternativen aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen. Dazu zählen nicht nur Mais, Gerste oder Zuckerrohr. Aus Ölsaaten entstehen über mehrstufige chemische Reaktionen Epoxidharze. Jetzt zeigen Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) in Halle an der Saale, wie sich das Verfahren mit Enzymen als Biokatalysatoren optimieren lässt.

Vom Pflanzenöl zum Epoxidharz

Zum Hintergrund: Epoxidharze kommen bei der Fertigung von Haushaltsgegenständen wie Möbeln zum Einsatz. Sie entstehen aus Monomeren, den Epoxiden. Das sind Moleküle mit einem Sauerstoffatom und 2 Kohlenstoffatomen als Dreiringe. Bei der Polymerisation entstehen Duroplaste, die sich später nicht mehr verformen lassen. Sie zersetzen sich beim Erwärmen. Nachträglich kann ein Werkstück anders als bei Thermoplasten nicht bearbeitet werden, auch nicht bei schlechten Eigenschaften: eine Herausforderung, sollten statt der Reinsubstanzen Pflanzenöle zum Einsatz kommen.

Diese Moleküle eignen sich aufgrund einer oder mehrere Doppelbindungen im Gerüst eigentlich gut als Ausgangsstoffe. Bei der Epoxidierung wird ein Sauerstoffatom auf die C-C-Doppelbindung übertragen. Versetzt man diese Pflanzenölepoxide mit Härtern, entstehen hochbelastbare biologische Kunststoffe. Als Problem bleibt, dass Öle Naturstoffe sind. Ihre chemische Zusammensetzung ändert sich. Das beeinflusst möglicherweise die Eigenschaften biologischer Harze. Forscher des IMWS setzen hier mit einer Feedback-Schleife an. Sollte das gewünschte Kunstharz nicht die erforderlichen Eigenschaften haben, optimieren sie ihre Ausgangsstoffe. Dazu gehört, auf Lösungsmittel zu verzichten und geeignete Füllstoffe zu entwickeln.

Enzymatische Epoxidierung: Weniger Energie, weniger Chemikalien

Im Zuge ihres Forschungsprojekts versuchte das Team auch, Chemikalien mit schlechter Ökobilanz zu eliminieren. Bei Epoxidierungen werden Persäuren oder Peroxide als Oxidationsmittel verwendet. Die Substanzen kommen aus der petrochemischen Industrie, machen aber auch bei ihrer Entsorgung Schwierigkeiten.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Jetzt haben IMWS-Wissenschaftler die Epoxidierung erstmalig auf Enzymkatalysen umgestellt. Enzyme sind Proteine, die chemische Reaktionen erleichtern. Chemikalien auf Erdölbasis braucht man nicht. Und da Enzyme bei 40 Grad Celsius ihr Aktivitätsmaximum erreichen, lässt sich auch viel Energie sparen. Normale chemische Prozesse laufen bei etwa 100 Grad Celsius ab.

Weitere Monomere auf pflanzlicher Basis

Um die Eigenschaften von Werkstücken beliebig zu steuern, arbeiten Hersteller nicht nur mit Epoxiden, sondern oft mit Coploymeren. Darunter versteht man Kunststoffe aus unterschiedlichen Monomereinheiten, also nicht nur mit Epoxiden. Furane, sprich Fünfringe mit einem Sauerstoffatom, sind wichtige Bausteine. US-Forscher arbeiteten mit Fructose aus Pflanzen. Entzogen sie dem Molekül Wasser, entstand Hydroxymethylfurfural als Baustein für Kunststoffe. Sie arbeiteten dabei mit einem Lösungsmittelsystem auf Basis von Aceton, um Wasser zu eliminieren.

Bislang war vor allem das Lösungsmittelgemisch der limitierende Faktor – sowohl aus Kostengründen auch aus auch unter Umweltschutzaspekten. Der neue Vorgang ist ökonomischer und liefert in kurzer Zeit große Mengen des Monomers. Außerdem lassen sich weitere industrieübliche Materialien wie Glucose-haltige Abfälle verwenden. Trotzdem bleiben Fragen offen.

Sind Biokunststoffe wirklich die bessere Alternative?

Viele Experimente zur Herstellung von Biokunststoffen befinden sich in frühen experimentellen Phasen oder werden allenfalls im Technikum durchgeführt. Welche ökologischen Folgen die Produktion größerer Mengen weltweit haben könnte, weiß derzeit niemand. Experten des Instituts für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik der Universität Bonn befürchten Konsequenzen, falls sich der Bioplastikanteil weiter erhöht. Sie haben verschiedene Szenarien per Computer simuliert.

Der Ausstoß von Treibhausgasen verringerte sich in ihrer Modellrechnung zwar, was teilweise auf eine niedrigere Konjunktur zurückgeführt wurde. Gleichzeitig nahm die weltweite Bewaldung ab, während es mehr Flächen für den Ackerbau gab. Die Autoren sehen in Pflanzenabfällen zur Produktion von Biokunststoffen eine bessere Alternative. Es sei empfehlenswert, in dem Bereich mehr zu forschen und entsprechende Verfahren zur Marktreife zu bringen, schreiben sie in ihrer Studie.

Mehr zu Biokunststoffen

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.