Gefahrenstoffe messen 15.01.2014, 11:59 Uhr

Biosensor soll Wasserqualität in Aquakulturen überwachen

Im neu gestarteten Forschungsprojekt „EnviGuard“ wollen europäische Wissenschaftler ein Messinstrument entwickeln, das gefährliche Stoffe im Meer besser als bisher nachweisen kann. Der neue Biosensor soll als Frühwarnsystem in Aquakulturen eingesetzt werden.

Aquakultur im Mittelmeer: Im Rahmen des Forschungsprojektes „EnviGuard“ soll ein neues hochpräzises Messinstrument entwickelt werden. Für Aquakulturen gefährliche Chemikalien, Viren, Bakterien und Mikroalgen können damit präziser und einfacher entdeckt werden.  

Aquakultur im Mittelmeer: Im Rahmen des Forschungsprojektes „EnviGuard“ soll ein neues hochpräzises Messinstrument entwickelt werden. Für Aquakulturen gefährliche Chemikalien, Viren, Bakterien und Mikroalgen können damit präziser und einfacher entdeckt werden.  

Foto: Dr. Deniz D. Tosun

„EnviGuard“ heißt das im Januar angelaufene Forschungsprojekt, an dessen Ende ein spezialisiertes, präzises und einfach zu bedienendes Messinstrument präsentiert werden soll. Ein Konsortium aus 19 Forschungsinstituten und Unternehmen teilt sich das von der EU ausgegebene Gesamtbudget von 7,2 Millionen Euro. Gemeinsam wollen sie in den kommenden fünf Jahren einen Biosensor entwickeln, der biologische und chemische Gefahrenstoffe im Meer misst und damit die Überwachung der Wasserqualität entscheidend verbessert.

Der Nachweis von Giftstoffen in Aquakulturen ist bisher schwierig

Es sind vor allem die für das Auge unsichtbaren Gefahrenstoffe, die die Wasserqualität und damit die Lebensgrundlage der Meeresbewohner gefährden. Dazu gehören giftige Mikroalgen, schädliche Viren und Bakterien oder auch Chemikalien wie die hochgiftigen polychlorierten Biphenyle (PCB). Diese organischen Chlorverbindungen wurden bis in die 1980er Jahre unter anderem als Weichmacher in Lacken und Kunststoffen eingesetzt. Inzwischen sind die krebsauslösenden PCB zwar weltweit verboten, sie haben sich aber in der Atmosphäre, im Boden und in den Gewässern ausgebreitet. Viele dieser Gefahrenstoffe sind schwierig nachzuweisen, was besonders im Fall von Seewasser-Aquakulturen ein hohes Risiko birgt.

Hier soll das neue Messinstrument den Nachweis gefährlicher Stoffe wesentlich vereinfachen und sowohl als Frühwarn- wie auch als Monitoring-System eingesetzt werden. Geplant haben die Wissenschaftler, das System modular aufzubauen, so dass verschiedene Sensormodule für Mikroalgen, krankmachende Viren und Bakterien sowie von Toxinen und Chemikalien in einem tragbaren Gerät untergebracht sind. „Jeder Anwender kann selbst entscheiden, welche der Sensoren er einsetzt, um die von ihm ausgewählten Parameter zu bestimmen“, erklärt Björn Bastian Suckow. Er ist Projektleiter am Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) in Bremerhaven, wo auch die Koordination des europäischen Forschungsprojektes zusammenläuft.

Zukünftige Anwendung zum Beispiel in der Muschelzucht

Das Messgerät würde dann die Daten vor Ort speichern, anzeigen und in Echtzeit per Internet oder Mobilfunk an den Server zur Auswertung schicken. Für mindestens eine Woche am Stück soll „EnviGuard“ auch auf offener See im Außeneinsatz vollautomatisch arbeiten können. Während dieser Zeit könnten die gesammelten Daten jederzeit online einzusehen sein. Die Ansprüche der Forscher sind hoch, denn „EnviGuard“ soll präziser, zuverlässiger und einfacher in der Bedienung sein als alle bisherigen Messinstrumente. Das System soll außerdem kosteneffizienter als gegenwärtige Messverfahren sein, was einen Wettbewerbsvorteil für europäische Aquakulturbetreiber und Technologieanbieter bedeutet.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Stadt Reutlingen-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Klimaschutz Stadt Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Eine zukünftige Anwendung könnte zum Beispiel in der Muschelzucht liegen. Katja Metfies als Biologin am Alfred-Wegener-Institut und Thomas Hanken als Geschäftsführer der iSiTEC GmbH, die Mess- und Analysegeräte entwickelt, sind beide am Projekt beteiligt. „Wir wollen einen Sensor in das System einbringen, der giftige Stoffe aus Algenblüten misst. Betreiber von Muschelzuchten können diese sogenannten Toxine im Wasser schnell und einfach nachweisen. So kann verhindert werden, dass Miesmuscheln in den Handel gelangen, die Muschelvergiftungen auslösen könnten.“

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.