Mikroplastik 09.11.2022, 07:02 Uhr

Böse Überraschung: Biologisch abbaubarer Kunststoff schadet dem Klima

Mikroplastik ist ein großes Problem für die Umwelt. Biologisch abbaubarer Kunststoff könnte die Lösung sein – dachten Forschende bisher. Jetzt hat sich herausgestellt, dass er unerwünschte Effekte mit sich zu bringen scheint.

Mulchfolien

Mulchfolien sind ein typisches Einsatzgebiet für biologisch abbaubaren Kunststoff. Ein Teil landet im Boden.

Foto: panthermedia.net/robert_g

Herkömmlicher Kunststoff bleibt der Umwelt lange erhalten. Er zersetzt sich in winzige Bestandteile, und dieses Mikroplastik verschmutzt nicht nur die Meere und schade der Natur, es gelangt auch über die Nahrungskette in den menschlichen Körper. Welche Schäden es dort anrichtet, ist bislang nicht im Detail bekannt. Klar ist aber, dass der Verbrauch von Plastik dringend eingeschränkt werden muss. Biologisch abbaubare Kunststoffe werden dafür als Lösung gehandelt. Allerdings scheinen sie auch nicht so unproblematisch zu sein, wie bisher angenommen wurde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bayreuth haben dazu jetzt eine Studie veröffentlicht.

Gefährlicher Plastikmüll: Mikropartikel erstmals im Blut gefunden

Biologisch abbaubarer und herkömmlicher Kunststoff im Vergleich

Das Team war interdisziplinär zusammengesetzt: Expertinnen und Experten für Bodenökologie und ökologische Mikrobiologie haben gemeinsam in systematischer Form untersucht, welche Auswirkungen herkömmlicher Kunststoff und biologisch abbaubares Plastik in unterschiedlichen Böden haben. Ein Punkt war dabei die mikrobielle Biomasse: Wie verändert sich die Zusammensetzung und Menge der Bakterien und Pilze?

Für ihre Studie haben die Forschenden zwei Kunststoffe ausgewählt: Bei LDPE (Polyethylen niedriger Dichte) handelt es sich um einen konventionellen Kunststoff. In der chemischen Industrie wird er seit vielen Jahren eingesetzt. Biologisch abbaubar ist er nicht. Als Gegenstück untersuchten sie PBAT (Polybutylenadipat-terephthalat). Dieser Kunststoff ist biologisch abbaubar. Er kommt unter anderem für Lebensmittelverpackungen und Bioabfallbeutel zum Einsatz, außerdem für Mulchfolien. Entsprechend wichtig ist es, die Folgen seiner Verwendung für Böden auszuwerten.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Fernwärme Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Energieberater (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) im Bereich betrieblicher Umweltschutz Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur*in in den Bereichen Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Projektingenieur*in für die Bearbeitung des HORIZON Förderprojektes "SpongeWorks" Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 

Neue Erkenntnisse: So wird Plastik tatsächlich biologisch abgebaut

Für ihre Untersuchung haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Partikel in unterschiedlichen Größen (50 bis 200 Mikrometer, 200 bis 500 Mikrometer und 0,63 bis 1,2 Millimeter) den Böden künstlich zugesetzt. Dabei wählten sie zum einen verschiedene Plastikmengen, zum anderen brachten sie die beiden Kunststoffe sowohl in einen sandigen Lehmboden als auch in einen Lehmboden ein. Im Fokus standen dabei die CO2-Konzentrationen. Wie veränderten sich diese über einen Zeitraum von vier Wochen?

Kein Effekt auf Klimagase durch herkömmlichen Kunststoff

Die Ergebnisse sind in Bezug auf klimaschädliche Gase in der Atmosphäre äußerst interessant. Der herkömmliche Kunststoff hatte diesbezüglich nämlich keine negativen Folgen. Die CO2-Emissionen des Bodens veränderten sich nicht. Das galt für beide Bodensorten, unabhängig von der Plastikkonzentration.

Anders sah es beim biologisch abbaubaren Kunststoff aus: „Je kleiner die biologisch abbaubaren Mikroplastik-Partikel sind und je höher ihre Konzentration im Boden ist, desto mehr CO₂ entweicht aus dem Boden in die Erdatmosphäre. Wir konnten – abhängig von der Größe der Partikel, ihrer Konzentration im Boden und der Bodenbeschaffenheit – Anstiege der CO₂-Emissionen um 13 bis 57 Prozent beobachten. Dabei setzten sandige Lehmböden mehr CO₂ frei als reine Lehmböden“, sagt Adina Rauscher, Erstautorin der Forschungsarbeit.

Zersetzungsprozesse des biologisch abbaubaren Kunststoffes erhöhen Emissionen

Dabei haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Zusammenhang ausgemacht: Es besteht eine Korrelation zwischen dem Anstieg der CO₂-Emissionen und der mikrobiellen Biomasse. Wenn nämlich kleine, biologisch abbaubare PBAT-Partikel in hoher Konzentration in den Boden gelangen, lösen sie eine Prozesskette aus, die mit dem Abbau des Plastiks zusammenhängt. Dadurch wächst die Menge der Bakterien und Pilze. Auch die biologische Zusammensetzung der Biomasse kann sich dabei verändern.

„Das Anwachsen der Biomasse wird wesentlich dadurch verursacht, dass Mikroorganismen im Boden die Mikroplastik-Partikel allmählich zersetzen und sich von dabei entstehenden Zerfallsprodukten ernähren. Die CO₂-Emissionen stehen mit diesen Prozessen in einem engen Zusammenhang“, sagt Nele Meyer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bodenökologie der Universität Bayreuth. Ein Beleg dafür seien die Unterschiede zwischen reinen Lehmböden und sandigen Lehmböden. „In sandigen Lehmböden sind die Mikroplastik-Partikel für Mikroorganismen viel leichter zugänglich und werden daher schneller abgebaut. Umso mehr CO₂ wird dabei freigesetzt.“

Das Problem ist also identifiziert, von einer Lösung ist die Forschung hingegen noch weit entfernt. Denn herkömmliche Kunststoffe können aufgrund der Mikroplastik-Problematik ebenfalls keine Lösung sein. Aktuell bleibt also nur die Erkenntnis, dass es gut wäre, insgesamt weniger Kunststoff zu verwenden.

Mehr lesen zum Thema Mikroplastik:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.