Intensives Wetterphänomen 21.01.2025, 08:55 Uhr

Bomben-Zyklon: Was ist das, wie entsteht er?

In diesen Tagen ist der Begriff „Bomben-Zyklon“ wieder in den Schlagzeilen. Wir schauen uns das Wetterphänomen einmal genauer an und verraten Ihnen, warum der Begriff eigentlich falsch ist.

umgestürzter Baum

Bomben-Zyklonen sorgen regelmäßig für heftige Stürme und umgestürzte Bäume. Wir erklären das Wetterphänomen.

Foto: PantherMedia / JTeivans

Ein Bomben-Zyklon ist ein Wetterphänomen, das immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff? Meteorologisch gesehen handelt es sich bei einer Bomben-Zyklone um ein besonders schnell entstehendes und intensives Tiefdruckgebiet. Die Folgen solcher Stürme können enorm sein: Orkanböen, heftiger Regen und gravierende Schäden. Aber warum wird es „Bomben-Zyklon“ genannt, und wie entsteht dieses Phänomen?

Unterschied zwischen Zyklon und Zyklone

Der Begriff „Bomben-Zyklon“ (englisch: bomb cyclone) hat sich über die Jahre etabliert, auch wenn er nicht ganz korrekt ist. Wissenschaftlich betrachtet handelt es sich dabei um eine sogenannte Zyklone – also ein Tiefdruckgebiet. Der Unterschied zu einem Zyklon liegt vor allem in der Region und Intensität:

  • Zyklon: Tropische Wirbelstürme, die im Indischen Ozean oder im Südwestpazifik auftreten.
  • Zyklone: Ein allgemeiner meteorologischer Begriff für Tiefdruckgebiete.

Die Bezeichnung „Bomben-Zyklone“ leitet sich vom englischen Wort bombogenesis ab, das eine rapide Zyklogenese beschreibt. Die Meteorologen Sanders und Gyakum prägten diesen Begriff 1980 in ihrer Arbeit „Synoptic-Dynamic Climatology of the Bomb“.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 

Wie entsteht eine Bomben-Zyklone?

Eine Bomben-Zyklone entsteht durch eine extrem schnelle Vertiefung eines Tiefdruckgebiets. Das zentrale Kriterium: Der Luftdruck muss innerhalb von 24 Stunden um mindestens 24 Hektopascal (hPa) fallen. Dieser Prozess wird als rapide Zyklogenese bezeichnet.

Wichtige Voraussetzungen:

  1. Temperaturkontraste: Kalte Luftmassen aus dem Norden treffen auf warme Luftmassen aus dem Süden. Besonders stark ausgeprägt ist dieser Effekt über dem Atlantik, etwa entlang des Golfstroms.
  2. Lage der Fronten: Küstenregionen wie die Nordostküste Asiens oder die Nordatlantikregion sind prädestiniert für die Bildung solcher Systeme.

Ein klassisches Beispiel für eine Bomben-Zyklone ist der Weihnachtsorkan „Lothar“ von 1999, der in Mitteleuropa massive Schäden anrichtete.

Bomben-Zyklone in Europa am 24. und 25. Januar 2025

Nach dem ersten Bomben-Zyklon, der am Freitag und Samstag tobt, steht bereits der nächste Orkan in den Startlöchern. Auch dieser wird eine Bombogenese über dem Atlantik durchlaufen und die Britischen Inseln bedrohen. Dabei ist erneut gefährliches Wetter zu erwarten.

Der zweite Orkan wird voraussichtlich etwas schwächer ausfallen, mit geringeren Windgeschwindigkeiten und einem höheren Kerndruck. Dennoch könnte er sich zu einem Kurzwellentrog oder Schnellläufer entwickeln, der am Montag die Nordsee erreicht. Damit rücken die Stürme näher an Deutschland heran, und eine Sturmlage könnte auch hierzulande nicht ausgeschlossen werden. Es ist ratsam, in den kommenden Tagen die Wettervorhersagen genau zu verfolgen, da diese dynamische Wetterlage potenziell gefährlich ist.

Der aktuell über dem Atlantik entstehende Orkan nimmt beeindruckende Ausmaße an, was ebenfalls auf eine Bombogenese zurückzuführen ist. Von Donnerstag bis Freitag könnte der Kerndruck um satte 44 Hektopascal (hPa) sinken, wobei bereits ein Abfall von 24 hPa in 24 Stunden als Kriterium für einen Bomben-Zyklon gilt. Am Freitag könnten Großbritannien und Irland von einem extrem starken Orkan mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h an der irischen Küste getroffen werden. Der Kerndruck könnte dabei auf 947 hPa fallen.

Nächste Woche droht der nächste Bomben-Zyklon

Kaum zieht der erste Sturm ab, kündigt sich bereits der nächste an – erneut mit einer Bombogenese. Ein Kerndruck von 925 hPa wäre rekordverdächtig, und zwischen Sonntagmorgen und Montagmorgen könnte der Druck um 34 hPa sinken. Auch bei diesem Orkan könnten Windspitzen von bis zu 200 km/h erreicht werden, und die Britischen Inseln wären erneut betroffen.

Diese Vorhersagen sind allerdings mit Unsicherheiten behaftet, da sie noch in der Ferne liegen. Die beeindruckenden Werte der Wettermodelle sind zwar alarmierend, doch zuverlässige Prognosen lassen sich bei dieser dynamischen Wetterlage nicht so weit im Voraus treffen. Zunächst gilt es, den ersten Orkan abzuwarten, bevor konkrete Einschätzungen zum nächsten Sturm getroffen werden können. Das Potenzial für eine weitere Bombogenese bleibt jedoch bestehen.

 

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.