Zehntausende Öfen auf den Bergen 10.04.2018, 13:14 Uhr

China baut gigantische Regenmaschine im Hochland Tibets

So groß wie Spanien, Frankreich, Portugal und Italien zusammen ist das Gebiet, das China bald künstlich beregnen will. Zehntausende Öfen sollen Silberjodid erzeugen, um die Wolken über dem tibetischen Hochland zum Abregnen zu bringen.

Esel vor dem kargen Hochland von Tibet

Esel im tibetischen Hochland: Dort will China Zehntausende Öfen aufstellen, die Silberjodid-Partikel ausstoßen und so die Wolken zum abregnen bringen sollen. Grund ist die Wasserknappheit in großen Teilen Chinas.

Foto: panthermedia.net/Alex Brylov

Wettermachen ist für die Chinesen kein Ding: Schon vor fast zehn Jahren haben sie mehr als 1.000 Raketen in die Luft geschossen, nur um Wolken zum Abregnen zu bringen, die sonst die Staatsgäste bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking durchnässt hätten. Die dafür nötige Technik ist ja auch lange bekannt und wird sogar in Deutschland punktuell eingesetzt, um beispielsweise Weinbaugebiete vor drohendem Hagelschlag zu schützen. Silberjodid-Partikel werden in die Wolken eingebracht und lösen den Niederschlag dort aus, wo er keinen Schaden anrichten kann. Was die Chinesen aber jetzt vorhaben, sprengt alle bekannten Dimensionen.

Befeuert mit Kohle oder Holz

Man müsste schon die Staatsgebiete von Spanien, Portugal, Frankreich und Italien zusammenrechnen, um auf die Fläche im tibetischen Hochland zu kommen, die künftig künstlich beregnet werden soll. Und dafür hat die nationale Raumfahrt- und Technologiebehörde CASC, in der auch die chinesische Raumstation gebaut wird, eine ganz neue Technik für die Verteilung der Partikel entwickelt. Besser gesagt: Eine neue Anwendungsmethode, denn die Technik wirkt jedenfalls äußerlich geradezu museal.

Die Öfen sollen wohl mit Holzkohle betrieben werden.

Die Öfen sollen wohl mit Holzkohle betrieben werden.

Quelle: Region Maduo

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Fernwärme Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Energieberater (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) im Bereich betrieblicher Umweltschutz Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur*in in den Bereichen Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Projektingenieur*in für die Bearbeitung des HORIZON Förderprojektes "SpongeWorks" Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 

Wie die South China Morning Post und andere Medien berichten, wollen die Wissenschaftler zehntausende Öfen in der Gebirgslandschaft verteilen – 500 davon gebe es bereits. Befeuert werden sie mit festen Brennstoffen, also vermutlich Kohlebriketts oder auch Holz. Fotos zeigen Öfen, die durchaus eine Bauernkate des 18. Jahrhundert hätten schmücken können.

Steuerung mithilfe von Satellitendaten

Für die Chinesen aber steckt dahinter ein gewaltiges Zukunftsprojekt. Denn um den chronisch trockenen Norden des Landes mit ausreichend Wasser versorgen zu können, müssen die Ressourcen im Süden besser ausgeschöpft werden. Mit dem neuen Projekt soll eine zusätzliche Wassermenge von zehn Milliarden Kubikmetern verfügbar werden. Das entspreche etwa sieben Prozent des gesamten Verbrauchs in China. Zum Vergleich: Deutschland könnte mit dieser Menge etwa 40 Prozent seines jährlichen Bedarfs decken. Ein einzelner Ofen soll einen Wolkenstreifen von fünf Kilometern Länge zum Regnen bringen können. Damit das System optimal arbeitet, werden die Wetterdaten von 30 Mini-Satelliten in Echtzeit ausgewertet.

Die Öfen sollen möglichst hoch auf den Graten der Berge platziert werden.

Die Öfen sollen möglichst hoch auf den Graten der Berge platziert werden.

Quelle: Yuliya Kirayonak BO/Panthermedia

Die Öfen stehen hoch im Gebirge auf möglichst steilen Graten, die starkem Wind ausgesetzt sind. Das ist notwendig, weil die Partikel nur durch die gebirgstypischen Aufwinde in die Wolken getragen werden können. Schließlich haben die Öfen keine Eigendynamik wie die Flugzeuge, Drohnen oder Raketen, die bislang zum Regenmachen eingesetzt wurden. Wenn der Wind nicht oder in die falsche Richtung weht – Pech. Deshalb wird die Ofen-Armada auch noch durch eine Wetter-Luftwaffe ergänzt.

Wie wartet man zehntausende Öfen im Gebirge?

Weitere Nachteile der Methode sind leicht vorstellbar. Zehntausende Öfen, die im sensiblen Ökosystem des Hochlandes permanent Kohle verbrennen, bedeuten eine erhebliche Belastung. Außerdem dürfte die Wartung im Hochgebirge enorm aufwändig sein. Die Experten der CASC entgegnen dem, dass die Öfen monatelang ohne menschlichen Eingriff arbeiten könnten. Auch habe man das Problem des höhenbedingten Sauerstoffmangels gelöst, der Verbrennungsprozesse naturgemäß beeinträchtigt – wie, das verraten sie aber nicht.

Apropos Regen: Mit künstlichem Regen, der von Hochhäusern niedergeht, will China die enorme Luftverschmutzung zumindest etwas senken.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.