Zehntausende Öfen auf den Bergen 10.04.2018, 13:14 Uhr

China baut gigantische Regenmaschine im Hochland Tibets

So groß wie Spanien, Frankreich, Portugal und Italien zusammen ist das Gebiet, das China bald künstlich beregnen will. Zehntausende Öfen sollen Silberjodid erzeugen, um die Wolken über dem tibetischen Hochland zum Abregnen zu bringen.

Esel vor dem kargen Hochland von Tibet

Esel im tibetischen Hochland: Dort will China Zehntausende Öfen aufstellen, die Silberjodid-Partikel ausstoßen und so die Wolken zum abregnen bringen sollen. Grund ist die Wasserknappheit in großen Teilen Chinas.

Foto: panthermedia.net/Alex Brylov

Wettermachen ist für die Chinesen kein Ding: Schon vor fast zehn Jahren haben sie mehr als 1.000 Raketen in die Luft geschossen, nur um Wolken zum Abregnen zu bringen, die sonst die Staatsgäste bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking durchnässt hätten. Die dafür nötige Technik ist ja auch lange bekannt und wird sogar in Deutschland punktuell eingesetzt, um beispielsweise Weinbaugebiete vor drohendem Hagelschlag zu schützen. Silberjodid-Partikel werden in die Wolken eingebracht und lösen den Niederschlag dort aus, wo er keinen Schaden anrichten kann. Was die Chinesen aber jetzt vorhaben, sprengt alle bekannten Dimensionen.

Befeuert mit Kohle oder Holz

Man müsste schon die Staatsgebiete von Spanien, Portugal, Frankreich und Italien zusammenrechnen, um auf die Fläche im tibetischen Hochland zu kommen, die künftig künstlich beregnet werden soll. Und dafür hat die nationale Raumfahrt- und Technologiebehörde CASC, in der auch die chinesische Raumstation gebaut wird, eine ganz neue Technik für die Verteilung der Partikel entwickelt. Besser gesagt: Eine neue Anwendungsmethode, denn die Technik wirkt jedenfalls äußerlich geradezu museal.

Die Öfen sollen wohl mit Holzkohle betrieben werden.

Die Öfen sollen wohl mit Holzkohle betrieben werden.

Quelle: Region Maduo

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 

Wie die South China Morning Post und andere Medien berichten, wollen die Wissenschaftler zehntausende Öfen in der Gebirgslandschaft verteilen – 500 davon gebe es bereits. Befeuert werden sie mit festen Brennstoffen, also vermutlich Kohlebriketts oder auch Holz. Fotos zeigen Öfen, die durchaus eine Bauernkate des 18. Jahrhundert hätten schmücken können.

Steuerung mithilfe von Satellitendaten

Für die Chinesen aber steckt dahinter ein gewaltiges Zukunftsprojekt. Denn um den chronisch trockenen Norden des Landes mit ausreichend Wasser versorgen zu können, müssen die Ressourcen im Süden besser ausgeschöpft werden. Mit dem neuen Projekt soll eine zusätzliche Wassermenge von zehn Milliarden Kubikmetern verfügbar werden. Das entspreche etwa sieben Prozent des gesamten Verbrauchs in China. Zum Vergleich: Deutschland könnte mit dieser Menge etwa 40 Prozent seines jährlichen Bedarfs decken. Ein einzelner Ofen soll einen Wolkenstreifen von fünf Kilometern Länge zum Regnen bringen können. Damit das System optimal arbeitet, werden die Wetterdaten von 30 Mini-Satelliten in Echtzeit ausgewertet.

Die Öfen sollen möglichst hoch auf den Graten der Berge platziert werden.

Die Öfen sollen möglichst hoch auf den Graten der Berge platziert werden.

Quelle: Yuliya Kirayonak BO/Panthermedia

Die Öfen stehen hoch im Gebirge auf möglichst steilen Graten, die starkem Wind ausgesetzt sind. Das ist notwendig, weil die Partikel nur durch die gebirgstypischen Aufwinde in die Wolken getragen werden können. Schließlich haben die Öfen keine Eigendynamik wie die Flugzeuge, Drohnen oder Raketen, die bislang zum Regenmachen eingesetzt wurden. Wenn der Wind nicht oder in die falsche Richtung weht – Pech. Deshalb wird die Ofen-Armada auch noch durch eine Wetter-Luftwaffe ergänzt.

Wie wartet man zehntausende Öfen im Gebirge?

Weitere Nachteile der Methode sind leicht vorstellbar. Zehntausende Öfen, die im sensiblen Ökosystem des Hochlandes permanent Kohle verbrennen, bedeuten eine erhebliche Belastung. Außerdem dürfte die Wartung im Hochgebirge enorm aufwändig sein. Die Experten der CASC entgegnen dem, dass die Öfen monatelang ohne menschlichen Eingriff arbeiten könnten. Auch habe man das Problem des höhenbedingten Sauerstoffmangels gelöst, der Verbrennungsprozesse naturgemäß beeinträchtigt – wie, das verraten sie aber nicht.

Apropos Regen: Mit künstlichem Regen, der von Hochhäusern niedergeht, will China die enorme Luftverschmutzung zumindest etwas senken.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.