Kampf gegen Smog 22.09.2014, 06:55 Uhr

China verbietet Kraftwerken ab 2015 schmutzige Steinkohle

Die chinesische Regierung zieht die Notbremse: Sie verbietet ab 2015 in einigen Stadtregionen die Verstromung schmutziger Steinkohle mit hohem Aschegehalt, die für den größten Teil der katastrophalen Luftverschmutzung verantwortlich ist. Das trifft in- und ausländische Kohlelieferanten hart.

Smog so weit das Auge reicht: In chinesischen Großstädten gehört er zum Alltag. Um die Luftqualität zu verbessern, verbietet die Regierung ab 2015 in einigen Regionen die Verfeuerung schmutziger Steinkohle. In vielen ländlichen Regionen bleibt sie erlaubt. 

Smog so weit das Auge reicht: In chinesischen Großstädten gehört er zum Alltag. Um die Luftqualität zu verbessern, verbietet die Regierung ab 2015 in einigen Regionen die Verfeuerung schmutziger Steinkohle. In vielen ländlichen Regionen bleibt sie erlaubt. 

Foto: FEATURECHINA

China’s National Development and Reform Commission hat angekündigt, dass von 2015 an keine Steinkohle mehr verfeuert werden darf, die entweder mehr als 16 Prozent Asche hinterlässt oder mehr als ein Prozent Schwefelgehalt hat. Betroffen davon sind der chinesische Kohlebergbau und die beiden Hauptlieferländer für Steinkohle, Australien und Südafrika. Mit dem Verbot soll die Qualität der Luft über den großen chinesischen Städten drastisch verbessert werden.

Die genannten höchstzulässigen Werte von 16 Prozent Aschegehalt und einem Prozent Schwefel gelten ausdrücklich nur für die bevölkerungsreichen, wohlhabenden Stadtregionen im küstennahen Ost-China. Dazu zählen unter anderem Peking, Tianjin, Hebei und die Mündungsgebiete des Jangtse und des Pearl River.

In anderen Landesteilen darf schmutzige Kohle weiterhin verfeuert werden

In ganz China darf künftig keine Steinkohle mit mehr als 20 Prozent Aschegehalt und einem Prozent Schwefelanteil transportiert werden. Mit diesem Transportverbot soll verhindert werden, dass schmutzige Kohle von der Küste in Landesteile gelangt, in denen ein strengerer Grenzwert gilt. 

Auch in Peking ist der Smog ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Viele Menschen gehen nur noch mit Atemschutzmaske auf die Straße. 

Auch in Peking ist der Smog ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Viele Menschen gehen nur noch mit Atemschutzmaske auf die Straße. 

Quelle: dpa

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 

In anderen Landesteilen als den ostchinesischen Küstenregionen darf weiter in gewissem Umfang schmutzige Kohle verfeuert werden. Hier gilt künftig ein Grenzwert von 40 Prozent Aschegehalt und drei Prozent Schwefelgehalt. In diesen Landesteilen, die den allergrößten Teil der Fläche Chinas ausmachen, darf künftig allerdings keine Kohle mehr abgebaut werden, die die beiden Grenzwerte überschreitet. Dass die chinesische Regierung so unterschiedliche Grenzwerte einführt, hat den Grund, dass in weiten Teilen des riesigen Landes von einer nennenswerten Luftverunreinigung bisher noch nicht die Rede sein kann.

Große Einbußen für Australien und Südafrika

Was die chinesischen Grenzwerte für große Lieferländer bedeuten, lässt sich am besten am Beispiel von Australien ablesen. 25 Prozent der gesamten Kraftwerkskohle-Ausfuhr aus Australien geht nach China. Das sind immerhin 54 Millionen Tonnen im Jahr. Ausnahmslos hat diese Kohle einen höheren Ascheanteil als 16 Prozent und einen höheren Schwefelanteil als ein Prozent. Das bedeutet, dass diese Lieferungen in Kürze nicht mehr möglich sein werden. Im Gegensatz dazu bleibt die australische Kohle für den Einsatz in der Stahlverhüttung durchweg unter den Grenzwerten, kann also auch zukünftig nach China geliefert werden. Besonders betroffen von den Lieferbeschränkungen sind in Australien die Bergbaukonzerne BHP Billiton, Rio Tinto und Glencore.

Im australischen Kohlebergbau wird derzeit intensiv nach Abhilfe gesucht. Dabei dominiert die Idee, die nach China zu verschiffende Kohle zu waschen und dann Kohlesorten aus verschiedenen Abbaugebieten so zu mischen, dass die chinesischen Höchstwerte eingehalten werden können. All das kostet Zeit und Geld. Alternativ aber bliebe nur der Verzicht auf ein Viertel des bisherigen Kraftwerkskohle-Exports. Die Schwierigkeit mit der Kohlewäsche und -mischung wird allerdings darin gesehen, dass die chinesischen Behörden dann ein umfangreiches Kontrollsystem aufbauen müssen, um sichergehen zu können, dass tatsächlich der gesamte Kohle-Import unterhalb der jeweiligen Grenzwerte bleibt.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.