Kampf gegen Smog 12.09.2014, 06:51 Uhr

Chinas Schifffahrt steigt der Umwelt zuliebe auf Erdgas um

Grauer Smoghimmel und Bürger, die mit Atemschutzmasken durch den Alltag rennen: in China ein gewohntes Bild. Die Regierung drängt Reedereien jetzt dazu, statt billigen Schweröls verflüssigtes Erdgas als Schifftreibstoff zu nutzen. Das soll bis zu 95 Prozent der giftigen Schwefeldioxid-Emissionen einsparen. 

Kreuzfahrtschiff Viking Emerald auf dem Jangtse: Künftig sollen Schiffe in China mit Gas statt mit schmutzigem Schweröl fahren. Schon 2020 sollen 10.000 Schiffe umgerüstet sein.

Kreuzfahrtschiff Viking Emerald auf dem Jangtse: Künftig sollen Schiffe in China mit Gas statt mit schmutzigem Schweröl fahren. Schon 2020 sollen 10.000 Schiffe umgerüstet sein.

Foto: Viking

Das chinesische Verkehrsministerium drängt die Binnenschifffahrt des Landes dazu, ihre Schiffe mit verflüssigtem Erdgas – Liquid Natural Gas (LNG) – statt mit dem bisher vorherrschenden Bunkeröl oder sogar Flottenmasut – ein Treibstoff, der starke Ähnlichkeit mit Altöl aufweist – fahren zu lassen.

Davon erhofft man sich eine starke Verbesserung der Luftqualität in weiten Teilen des Landes. Längerfristig soll sogar die Hochseeflotte mit LNG betrieben werden. Welche enorme Luftbelastung der Schiffverkehr verursacht, zeigt sich auch in Hamburg: In einer Stunde Liegezeit im Hafen stoßen große Schiffe so viel Feinstaub aus wie mehrere Zehntausend Autos.

Die Umstellung auf LNG soll die Schwefeldioxid-Emissionen der Binnenschiffe in China um bis zu 95 Prozent und Kohlenstoffdioxid-Emissionen um bis zu 25 Prozent reduzieren. Bisher verbrauchen die Binnenschiffe allein auf dem Jangtse, dem längsten Strom Chinas, rund 3,36 Millionen Tonnen emissionsreicher Treibstoffe im Jahr.

Der Jangtse ist der längste Fluss Chinas. Die dort fahrenden Binnenschiffe benötigen jedes Jahr 3,36 Millionen Tonnen Treibstoff – meist fahren sie mit billigem Schweröl.  

Der Jangtse ist der längste Fluss Chinas. Die dort fahrenden Binnenschiffe benötigen jedes Jahr 3,36 Millionen Tonnen Treibstoff – meist fahren sie mit billigem Schweröl.  

Quelle: gms/Dagmar Gehm

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Allerdings wird die Umstellung Zeit brauchen. Bis Ende 2015 sollen 2000 Binnenschiffe auf verflüssigtes Erdgas umgestellt sein. Das wären aber erst zwei Prozent der heutigen Flotte. Bis zum Jahre 2020 sollen es immerhin 10.000 Schiffe oder dann zehn Prozent der Binnenschiffsflotte sein. Die staatliche China Gas Corporation hat in Chongqing bereits mit dem Bau eines größeren Terminals zum Gastanken begonnen.

Hoher Gaspreis in Ostasien ist ein Hindernis

Die Umstellung der chinesischen Binnenflotte auf den neuen Antrieb wird aber wohl nur mit staatlichem Druck gelingen, da verflüssigtes Erdgas besonders in Ostasien sehr teuer ist. Gegenüber dem Gaspreis in den USA kostet es in China nahezu das Dreifache. Zou Liang, Chef der Jiangxi China Oil Gangran Energy Technology Corporation, geht allerdings davon aus, dass diese Preishürde schon bald fallen könne.

Das von ihm geleitete Joint Venture zwischen China Oil und der Elektronikgruppe Gangran verfügt über ein patentiertes Verfahren, mit dessen Hilfe sich Schiffsmotoren von Dieselkraftstoff auf LNG umstellen lassen. Das bringt laut Zou Liang eine Kraftstoffersparnis von 30 Prozent. Die Provinz Jiangxi tut ein Übriges: Sie subventioniert zunächst einmal die Umstellung von 700 Binnenschiffen auf Gasantrieb.

Neuer Hochseeschlepper fährt ebenfalls Erdgas

Die chinesische Regierung strebt allerdings danach, im Laufe der Zeit den gesamten Schiffsbetrieb auf verflüssigtes Erdgas umzustellen. In diesem Sinne lässt die staatliche China National Offshore Oil Corporation (CNOOC) derzeit einen ersten Hochseeschlepper bauen, der mit Gas betrieben wird. Dabei bedient sich die CNOOC allerdings ausländischer Hilfe. Sie kommt von der finnischen Wärtsila und vom britischen Schiffsmotorenbauer Rolls-Royce.

In China ein gewohntes Bild: Bürger laufen mit Atemschutzmasken durch die Städte. Eine bessere Luftqualität erhofft sich die Regierung, wenn die Reedereien in der Binnenschifffahrt auf Erdgas umsteigen. 

In China ein gewohntes Bild: Bürger laufen mit Atemschutzmasken durch die Städte. Eine bessere Luftqualität erhofft sich die Regierung, wenn die Reedereien in der Binnenschifffahrt auf Erdgas umsteigen. 

Quelle: dpa

Schon 2015 soll dieser Schlepper Bohrplattformen, Explorations- und Förderanlagen über die offene See zu den vorgesehenen Standorten befördern. Im Laufe der Zeit sollen weitere Schlepper mit dem gleichen Antrieb folgen. Anschließend soll die gesamte chinesische Hochseeflotte auf Gasantrieb umgestellt werden. 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.