Gefährlicher Feinstaub 18.02.2014, 11:34 Uhr

Chinesische Forscher: Peking ist „fast unbewohnbar für menschliche Wesen“

Chinas Hauptstadt Peking ächzt mal wieder unter einer extrem hohen Belastung mit Feinstaub. Seit dem vergangenen Freitag sind die Werte allerdings mit 500 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft extrem hoch und auf das Zwanzigfache der von der WHO empfohlenen Werte gestiegen. Chinesische Wissenschaftlern attestieren jetzt in einer neuen Studie, Peking sei „fast unbewohnbar für menschliche Wesen“.

Verkehr, Industrie und die Stromproduktion aus Kohle sorgen für unerträgliche Luftverschmutzung in Peking. Die extreme Schadstoffbelastung mache die chinesische Hauptstadt «fast unbewohnbar für menschliche Wesen», stellte eine jüngste Studie der Akademie der Sozialwissenschaften in Shanghai fest.

Verkehr, Industrie und die Stromproduktion aus Kohle sorgen für unerträgliche Luftverschmutzung in Peking. Die extreme Schadstoffbelastung mache die chinesische Hauptstadt «fast unbewohnbar für menschliche Wesen», stellte eine jüngste Studie der Akademie der Sozialwissenschaften in Shanghai fest.

Foto: dpa

So deutlich haben selten chinesische Wissenschaftler die Umweltpolitik der Regierung kritisiert: In einem soeben veröffentlichen gemeinsamen Blaubuch von Wissenschaftlern der Universitäten in Shanghai und Peking heißt es wörtlich, Peking sei wegen der Luftverschmutzung „fast unbewohnbar für menschliche Wesen“. Dieses Report über die Entwicklung internationaler Städte sorgt nun für große Aufregung in Peking.

Der besonders gefährliche Feinstaub mit weniger als 2,5 Mikrometer Durchmesser, der wegen seiner geringen Größe tief in die Lunge gerät und deshalb als stark gesundheitsgefährdend eingestuft ist, hat in Peking schlimme Konzentrationen erreicht. Er überschreitet seit dem vergangenen Freitag mit Spitzenwerten von mehr als 500 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Werte um das Zwanzigfache. Selbst das regierungstreue Staatsfernsehen kritisiert: „Die Regierung sollte sich nicht ihrer Verantwortung entziehen und die Augen vor dem Smog verschließen.“

Allein in diesem Jahr 1,2 Milliarden Euro für bessere Luft

Die chinesische Regierung hat erkannt, dass es im Reich der Mitte mit der dramatischen Verschmutzung der Atemluft so nicht mehr weiter gehen kann. Die Regierung stellt allein in diesem Jahr umgerechnet 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, um Städte und Regionen zu belohnen, die die Luftqualität wesentlich verbessern. Das geht aus einem vergangene Woche veröffentlichten Beschluss des Staatsrates hervor.

Das Vorgehen gegen die Luftverschmutzung ist auch Thema der Jahrestagung des Volkskongresses, der vom 5. bis voraussichtlich 15. März in Peking zusammenkommt. Wenn die rund 3.000 Mitglieder den Tagungsort, die große Halle des Volkes, vor lauter Feinstaub überhaupt noch finden.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Ehepaar mit Maske auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking: Die Luftverschmutzung in der chinesischen Hauptstadt hat neue Höchstwerte erreicht.

Ehepaar mit Maske auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking: Die Luftverschmutzung in der chinesischen Hauptstadt hat neue Höchstwerte erreicht.

Quelle: dpa

Über Chinas Hauptstadt liegt derzeit ein beißender Kohle- und Schwefelgeruch. Die Sonne kann den dichten Smog kaum noch durchdringen. Die Sichtweise ist auf wenige Meter reduziert, so dass vorsichtshalber mehrere Autobahnen, wie etwa die von Peking nach Shanghai, Harbin oder Pinggu, gesperrt wurden.

Kohleverbrauch steigt noch bis 2020 weiter an

Die Gefahren durch den feinen lungengängigen Staub sind enorm – und sie sind wissenschaftlich belegt. Eine Studie internationaler und chinesischer Forscher hat herausgefunden, dass die hohe Luftverschmutzung durch Kohleverbrennung rund 500 Millionen Menschen im Norden Chinas im Schnitt 5,5 Jahre früher sterben lässt. „Wir können jetzt mit mehr Überzeugung sagen, dass es die Lebenserwartung dramatisch verkürzt, wenn man der Umweltverschmutzung längerfristig ausgesetzt ist, vor allem dem Feinstaub“, sagte der federführende MIT-Professor für Umweltwirtschaft, Michael Greenstone, bei der Vorstellung der Ergebnisse der Langzeiterhebung im Sommer des vergangenen Jahres. Da ist es keine beruhigende Nachricht, dass der Verbrauch der schmutzigen Kohle Chinas nach Prognosen noch bis zum Jahre 2020 weiter wachsen wird.

Der chinesische „Report 2014 über die Entwicklung internationaler Städte“ hat 40 Weltstädte nach sechs übergreifenden und 18 Einzelkategorien untersucht. Der Report vergleicht unter anderem die Stärken der Metropolen bei Wirtschaft und Entwicklung, im Wettbewerb, in der sozialen Integration, bei Kultureinrichtungen und dem Ökosystem. Tokio, London, Paris, New York und Singapur belegen in diesem Report die ersten fünf Plätze. Wien liegt auf Rang neun, Berlin auf Rang 12 und Frankfurt auf Rang 15. Chinas Metropolen landen mit Shanghai auf Platz 21 im Mittelfeld und mit Peking auf Rang 31 gar im letzten Viertel.

Vor allem ihre Defizite bei Luft, Wasser und Umwelt ziehen in dem Report die beiden chinesischen Metropolen nach unten. Betrachtet man nur die Ökosysteme, so sackt Shanghai auf Rang 36 ab, Peking fällt gar auf den vorletzten Platz 39, vor Schlusslicht Moskau auf 40.

Zum Neujahrsfest 800 Mikrogramm Feinstaub

Und so ist die Bilanz für Peking im abgelaufenen Jahr 2013: Die rund 21 Millionen Bürger der Hauptstadt Chinas mussten an 189 Tagen gefährlich verschmutzte Luft einatmen, im Durchschnitt jeweils weit über 75 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft. Das ist ein Wert, den Chinas Umweltämter als bereits hochgesetzten Grenzwert in der Tat noch erlauben. Es geht noch mehr im Reich der Mitte: Zum Valentinstag am vergangenen Freitag meldeten Peking und 33 weitere chinesische Städte luftmäßig „Land unter“ mit Werten von mehr als 400 Mikrogramm Feinstaub. Und beim Feuerwerk zum traditionellen Abschlusstag des Frühlingsfestes Ende Januar stieg die Feinstaubkonzentration in manchem Stadtteil Pekings auf 800 Mikrogramm.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.