Klimawandel 29.11.2018, 09:12 Uhr

CO2-Abscheidung mittels Elektrokatalyse

Japanische Forscher haben ein elektrokatalytisches Verfahren entwickelt, das niedrigkonzentriertes CO2 selektiv reduziert und eine Kohlenstoffabscheidung ermöglicht. Es könnte CO2-Emissionen senken, zum Beispiel in der Schwerindustrie.

Es ist ein Drehregler mit der Aufschrift CO2 zu sehen

Die Rhenium-basierte Elektrokatalyse kann Luft und Abgasen aktiv CO2 entziehen. Und sie funktioniert schon bei niedrigen CO2-Konzentrationen.

Foto: Panthermedia.net/Olivier-Le-Moal

Chemiker des Tokyo Institute of Technology (Tokyo Tech) haben einen Weg gefunden, in Kohlenstoffdioxid gebundenen Kohlenstoff mithilfe eines elektrokatalytischen Systems abzuscheiden. Der entwickelte Elektrokatalysator funktioniert mit dem Metall Rhenium. Hierbei handelt es sich um ein silberweiß glänzendes, schweres Übergangsmetall, das in Legierungen und Thermoelementen aber auch als Katalysator in der Benzinherstellung verwendet wird. Das Besondere am Rhenium-Elektrokatalysator: Er ist in der Lage, niedrig konzentriertes CO2 (ca. 1 %) hoch selektiv und sicher zu reduzieren. Aus Sicht der Wissenschaftler könnte die Technologie genutzt werden, um CO2-Emissionen, beispielsweise in der Schwerindustrie oder aus Kraftwerken, zu senken und so dem Klimawandels entgegenzuwirken.

CO2-Abscheidung in Kraftwerken und Industrieprozessen

Zum Hintergrund: CO2 wirkt in der Atmosphäre bekanntermaßen als Treibhausgas und ist die Hauptursache der vom Mensch verursachten globalen Erwärmung. Die CO2-Abscheidung und -Speicherung umfasst verschiedene Verfahren und Technologien. Sie alle sollen die CO2-Emissionen von Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen, Industrieprozessen und im Bergbau reduzieren. Die Verfahrensschritte sind die Abscheidung, der Transport (falls erforderlich) und die geologische Speicherung des CO2.

Verschiedene großtechnische Vorhaben beschäftigen sich derzeit damit, Kohlendioxid vor allem in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen abzuscheiden und zu speichern, um den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu senken. Das CO2 soll direkt am Ort der Entstehung, zum Beispiel an einem Kraftwerk abgespalten und „dauerhaft“ in unterirdischen Lagerstätten eingelagert werden. Nahezu alle Vorhaben zur CO2-Abscheidung und -Speicherung befinden sich jedoch noch im Entwicklungs- und Pilotstadium. Sie sind aktuell weder wirtschaftlich, noch lassen sie sich im realen Kraftwerksbetrieb oder in Industrieprozessen umsetzen – trotz jahrelanger Forschung.

Katalytische CO2-Abscheidung: Rhenium plus Triethanolamin

Die von Osamu Ishitani vom Institut für Chemie geleitete Studie konnte nun die Vorteile der Elektrokatalyse bei der Abscheidung von CO2 mit niedriger Konzentration zeigen. In ihrer in der Fachzeitschrift Chemical Science veröffentlichten Studie konnte ein auf Rhenium basierender Elektrokatalysator niedrig konzentriertes CO2 in Gegenwart der Chemikalie Triethanolamin (TEOA) hoch selektiv reduzieren. Bei ihrer Entwicklung stützten sich die Wissenschaftler auf jahrzehntelange Erfahrungen mit Rhenium-Katalysatoren.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker in der Tunnelüberwachung und Verkehrssteuerung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik LV (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Berlin-Marzahn Zum Job 
Mall GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Wasserwirtschaft / Umweltwissenschaft (m/w/d) Mall GmbH
Donaueschingen Zum Job 
Stadtwerke Bad Vilbel GmbH-Firmenlogo
Regulierungsmanager in Teilzeit/Vollzeit (m/w/d) Stadtwerke Bad Vilbel GmbH
Bad Vilbel Zum Job 
VGH Versicherungen-Firmenlogo
Energiemanager (m/w/d) VGH Versicherungen
Hannover Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Sachgebietsleitung (m/w/d) Deponietechnik Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 

Bisherige Studien hatten sich fast ausnahmslos auf die Abscheidung von reinem, also hoch konzentriertem CO2 fokussiert. Nur wenige Forschergruppen haben sich bisher damit beschäftigt, wie sich niedrig konzentriertes CO2 abscheiden lässt. Dabei spiegelt eine niedrige CO2-Konzentration die realen Verhältnisse viel besser wider: So haben etwa Abgase aus der Schwerindustrie einen niedrigen CO2-Gehalt, der zwischen 3% und 13% liegt. Auch Pflanzen verwerten die CO2-Konzentration der Luft. Und die ist mit aktuell ca. 0,04% noch deutlich niedriger. Daher sei umso erstaunlicher, dass sich die Forschung bisher kaum mit niedrig konzentriertem CO2 auseinandergesetzt habe, so die japanischen Wissenschaftler.

Hoch selektive CO2-Abscheidung von 94%

Die entwickelte Elektrokatalyse verzichtet auf energieintensive Kondensationsprozesse. Sie ist daher als praktikable, umweltfreundliche Form der CO2-Abscheidung für viele Industriezweige geeignet. In einer Reihe von Experimenten zur Bewertung der elektrokatalytischen Aktivität stellten die Forscher fest, dass der Katalysator auf Rheniumbasis bereits bei einer CO2-Konzentration von 1% eine Selektivität von 94% aufwies. Ein wahrscheinlicher Grund für die hohe Leistung sei die effiziente Bindung des in CO2 vorkommenden Sauerstoffs durch Rhenium unter Anwesenheit von Triethanolammin, so die Wissenschaftler.

Die rheniumbasierte Elektrokatalyse könnte ein Weg sein, um die CO2-Emissionen zu senken. Das ist erforderlich, um die im Pariser Klimaabkommen von 2015 vereinbarte durchschnittliche Erwärmung bei maximal 1,5 °C zu halten. Nach Berechnungen des Weltklimarats IPCC können hier auch „negative Emissionen“ notwendig sein, also das aktive Entziehen von CO2 aus der Atmosphäre.

 

Mehr zu dem Thema:

In der Schweiz wurde 2017 eine Anlage installiert, die CO2 aus der Luft filtert und als Dünger einsetzt

In Island verwandelt ein Kraftwerk überschüssiges CO2 in unschädliches Karbonat

Und Covestro nutzte CO2 vor zwei Jahren erstmals als Rohstoff im industriellen Maßstab

 

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser macht Wissenschafts- und Medizinjournalismus für Publikumsmedien, Fachverlage, Forschungszentren, Universitäten und Kliniken. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von ContentQualitäten und Geschäftsführer von DasKrebsportal.de. Seine Themen: Wissenschaft, Technik, Medizin/Medizintechnik und Gesundheit.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.