Beyond EPICA - Oldest Ice 13.01.2025, 11:15 Uhr

Der älteste Eiskern der Welt: Ein Blick auf 1,2 Millionen Jahre Klimageschichte

Ein internationales Forschungsteam, an dem auch das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut (AWI) beteiligt ist, hat einen 2,8 Kilometer langen Eiskern in der Antarktis entnommen. Dieser Eiskern enthält mindestens 1,2 Millionen Jahre Klimageschichte, wie das AWI mitteilte.

Eiskern

Wie ein 2,8 km langer Eiskern das Klima entschlüsselt.

Foto: PNRA/IPEV

In der vierten Saison des von der Europäischen Kommission finanzierten Projekts „Beyond EPICA – Oldest Ice“ gelang es dem Team, Eis zu entnehmen, das die Klimageschichte der letzten 1,2 Millionen Jahre – und möglicherweise noch länger – dokumentiert.

„Wir haben einen historischen Moment für die Klima- und Umweltwissenschaft markiert“, erklärt Carlo Barbante, Koordinator von Beyond EPICA und Professor an der Universität Ca‘ Foscari in Venedig sowie leitendes Mitglied des Instituts für Polarwissenschaften des Nationalen Forschungsrats von Italien (Cnr-Isp). „Dies ist die längste kontinuierliche Aufzeichnung unseres vergangenen Klimas aus einem Eiskern und kann den Zusammenhang zwischen dem Kohlenstoffkreislauf und der Temperatur unseres Planeten aufzeigen. Diese Leistung wurde durch die außergewöhnliche Zusammenarbeit verschiedener europäischer Forschungseinrichtungen und das Engagement von Fachleuten aus Wissenschaft und Logistik vor Ort in den letzten zehn Jahren ermöglicht.“

Luft in Eis eingeschlossen

Der bisher längste ununterbrochene Eiskern wurde 2004 in der Antarktis entnommen und reicht etwa 800.000 Jahre zurück. In dem Eis solcher Bohrkerne ist Luft eingeschlossen, die die Konzentrationen von Kohlendioxid und Methan zur Zeit des Einschlusses enthält. Diese Werte ermöglichen Rückschlüsse auf das Klima der jeweiligen Epoche.

Julien Westhoff, leitender Wissenschaftler im Feld und Postdoc an der Universität Kopenhagen, berichtete, dass die vorläufigen Analysen von Little Dome C stark darauf hindeuteten, dass die obersten 2.480 Meter eine Klimaaufzeichnung enthielten, die bis zu 1,2 Millionen Jahre zurückreichte. Diese Aufzeichnung sei hochauflösend, wobei bis zu 13.000 Jahre in einem Meter Eis komprimiert seien.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in (jeglichen Geschlechts; FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbarer Studienrichtung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Universität Münster-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in Elektrotechnik Universität Münster
Münster Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 

Den Rhythmus der Warm- und Kaltzeiten auf der Erde verstehen

Die Forschenden hoffen, ein Rätsel der Klimageschichte zu lösen: Vor etwa einer Million Jahren änderte sich der Rhythmus der Warm- und Kaltzeiten auf der Erde. Zuvor wechselten die Zyklen alle 41.000 Jahre, doch dann verlängerte sich der Zeitraum auf 100.000 Jahre. Das Verständnis der Eiszeitzyklen sei auch für die Zukunft des Planeten wichtig, erklärte der AWI-Glaziologe Frank Wilhelms.

Das Bohrcamp „Little Dome C“ befindet sich auf einem Plateau in der Zentralantarktis, 3.200 Meter über dem Meeresspiegel. Die durchschnittliche Sommertemperatur liegt dort bei etwa minus 35 Grad, so das AWI. Der Eiskern wird in Teilen an Bord eines Eisbrechers abtransportiert. Eine besondere Herausforderung sei es, die Kühlkette bei minus 50 Grad aufrechtzuerhalten, weshalb spezielle Kühlcontainer entwickelt wurden. Das alte Eis wird im AWI-Eislabor in Bremerhaven untersucht.

Wann war die Antarktis zuletzt eisfrei?

Unterhalb des Eises bestehen die unteren 210 Meter des Eiskerns aus altem, stark verformtem Eis, das möglicherweise durchmischt oder wieder eingefroren ist und von unbekannter Herkunft stammt. Weitere Analysen sollen helfen, bestehende Theorien über das Verhalten von wieder eingefrorenem Eis unter dem antarktischen Eisschild zu überprüfen und die Vergletscherungsgeschichte der Ostantarktis zu entschlüsseln, die im Rahmen dieses Projekts untersucht wird.

Sobald die Eiskerne in Europa sind, wird sich das Projekt auf die Analyse der Proben konzentrieren, um die Klimageschichte und die Atmosphäre der Erde in den letzten 1,2 Millionen Jahren – und vermutlich noch länger – zu erforschen. In den unteren Teilen des Kerns könnte sogar noch älteres Eis aus der Zeit vor dem Quartär vorhanden sein. Die darunter liegenden Gesteine werden datiert, um zu bestimmen, wann diese Region der Antarktis zuletzt eisfrei war.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.