IPCC-Bericht vorgestellt 31.03.2014, 15:51 Uhr

Der Klimawandel erzeugt Hungersnöte, Naturkatastrophen und Bürgerkriege

Der Klimawandel findet statt, und zwar auf allen Kontinenten und in allen Weltmeeren: Das ist die Kernaussage des heute vorgelegten Berichts des UN-Weltklimarates IPCC. Die Forscher erwarten, dass immer mehr Menschen direkt von Naturkatastrophen betroffen sind, dass der Hunger in der Welt zunimmt und es zu Kriegen um Wasser und Nahrung kommt.

Vertrocknetes Feld bei Blantyre in Malawi: Der Weltklimarat erwartet, dass die mittleren Ernteerträge um bis zu zwei Prozent pro Dekade sinken werden. Grund sind beispielsweise geringere Niederschlagsmengen in Teilen der Erde. 

Vertrocknetes Feld bei Blantyre in Malawi: Der Weltklimarat erwartet, dass die mittleren Ernteerträge um bis zu zwei Prozent pro Dekade sinken werden. Grund sind beispielsweise geringere Niederschlagsmengen in Teilen der Erde. 

Foto: dpa

„Niemand wird von den Konsequenzen unberührt bleiben“, erklärte der Vorsitzende des UN-Weltklimarates Rajendra Pachauri bei der Vorstellung des zweiten Teils des 5. Reports des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) im japanischen Yokohama. Der Report des IPCC trägt den Titel „Klimawandel 2014: Auswirkung, Anpassung und Verletzlichkeit“. An diesem mehr als 2000 Seiten starken Mammutwerk haben 309 Wissenschaftler fünf Jahre lang gearbeitet, haben Studien gesichtet, tausende kritische Kommentare von Gutachtern geprüft und nun die Zusammenfassung für die politischen Entscheidungsträger präsentiert. Aufgabe der Wissenschaftler war es, „eine klare, konsistente Sprache zu finden, die Politiker verstehen“, erläuterte Christopher Field, Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe 2 auf der Pressekonferenz. „Es geht darum, das Risiko von Missverständnissen zu reduzieren.“ Wesentliche Aussagen waren schon zuvor bekannt geworden.

Der Klimawandel findet längst statt

Der Bericht stellt eindeutig fest: Der Klimawandel ist kein Ereignis der Zukunft mehr. Der Klimawandel findet längst statt, und zwar auf allen Kontinenten und in allen Weltmeeren. Und er hat längst Folgen auf Gesellschaft und Wirtschaft. Seine Wirkung auf Ökosysteme, Tiere und Menschen können die Wissenschaftler nun sehr viel genauer bestimmen als noch beim vorherigen Sachstandsbericht aus dem Jahre 2007. „Wir haben jetzt viel mehr Wissen“, sagte Pachauri in Yokohama. „Wir haben mehr Details.“

Die Folge von erhöhter Temperatur, Verschiebungen von Klimazonen und der Zunahme von Naturkatastrophen sind vermehrte Hungersnöten und knapper werdende Wasservorräte. Sie werden dafür sorgen, dass Menschen verstärkt Krieg führen um Wasser und Nahrung.

Auch in Deutschland nehmen Extremwetterereignisse zu: Im Sommer 2013 überflutete die Donau nach einem Dammbruch die Region um Deggendorf in Bayern.

Auch in Deutschland nehmen Extremwetterereignisse zu: Im Sommer 2013 überflutete die Donau nach einem Dammbruch die Region um Deggendorf in Bayern.

Quelle: dpa/Armin Weigel

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) im Bereich betrieblicher Umweltschutz Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur*in in den Bereichen Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Projektingenieur*in für die Bearbeitung des HORIZON Förderprojektes "SpongeWorks" Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Umwelt- und Verbraucherschutzamt Stadt Köln
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 

Immer mehr Menschen auf der Welt seien direkt von verstärkt auftretenden Stürmen, steigendem Meeresspiegel und Überflutungen bedroht, so die Forscher des IPCC. Hitzewellen und Luftverschmutzung werden zunehmen.

IPCC hält am 2-Grad-Ziel fest

Der IPCC drängt darauf, Maßnahmen zu ergreifen, damit die globale Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts nicht über zwei Grad Celsius ansteigt. Denn durch das Ausmaß des derzeitigen Klimawandels sind bereits einzigartige Ökosysteme wie Korallenriffe oder weite Bereiche der Arktis einschließlich der dort lebenden Bevölkerung gefährdet. Wenn die Menschheit durch ambitionierte und rasche Klimaschutzmaßnahmen sicherstellt, dass die 2-Grad-Obergrenze der globalen Erwärmung gegenüber vorindustriellen Bedingungen eingehalten wird, können viele Risiken des Klimawandels durch ausreichende Anpassung noch einigermaßen beherrscht werden. Klar ist: Je stärker diese 2-Grad-Obergrenze überschritten wird, desto gravierender werden die Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft sein.

Risiko für Preissteigerungen steigt

Erste negative Folgen hat der Klimawandel bei der Nahrungsmittelerzeugung. Kürzlich beobachtbare starke Preissteigerungen für Nahrungsmittel und Getreide zeigen, dass die Märkte in Produktionszentren schon gegenüber den derzeitigen Witterungsextremen empfindlich sind. Die Risiken für die Nahrungsmittelproduktion und -sicherheit sind beispielsweise in Afrika sowie Mittel- und Südamerika sehr hoch. Ohne Anpassungsmaßnahmen sei in vielen Regionen ein Rückgang der Erträge von Weizen, Reis, Soja und Mais um bis zu ein Fünftel im Laufe des Jahrhunderts zu erwarten, so die Autoren des Reports. Klar ist auch: Es trifft vor allem die ganz Armen.

„Unser Report handelt auch davon, wie wir eine bessere Welt schaffen können“, sagte der Koordinator des UN-Reports, Chris Field von der Carnegie Institution for Science in den USA. Letztlich geht es um die Anpassung an einen nicht mehr umkehrbaren Prozess. „Gesellschaften haben sich immer an Klimaschwankungen anpassen müssen im Laufe der Geschichte, mit unterschiedlichem Erfolg“, konstatiert der Klimareport nüchtern.

In Europa betreiben die Regierungen vor allem Küstenschutz und bringen das Wassermanagement voran, um das Hinterland vor Überschwemmungen zu schützen. Nicht mehr nur die Städte am Rhein leiden in Deutschland unter Hochwasser, immer schlimmer werden die Hochwasser auch an Elbe und Donau. Afrika kümmert sich vor allem um die Anpassung an Wetterkatastrophen. In Asien baut man Frühwarnsysteme, um sich gegen Flutkatastrophen und Tsunamis zu schützen. Zudem geht es dort zunehmend um die Vereinigung von Forstwirtschaft und Landwirtschaft – Bäume schützen den Boden vor Erosion.

Der Taifun Haiyan zerstörte im November 2013 die Küstenstadt Tacloban auf den Philipinen. Solche Unwetter-Katastrophen werden zunehmen, erwartet der Weltklimarat IPCC.

Der Taifun Haiyan zerstörte im November 2013 die Küstenstadt Tacloban auf den Philipinen. Solche Unwetter-Katastrophen werden zunehmen, erwartet der Weltklimarat IPCC.

Quelle: dpa

Inselstaaten verstärken ihre Deiche. Nordamerika betreibt Klimaschutz vorwiegend auf kommunaler Ebene, etwa mit Investitionen in alternative Energien. In Zentral- und Südamerika steht der Landschaftsschutz im Mittelpunkt. Der IPCC beziffert die jährlichen Anpassungskosten an die globale Erwärmung auf bis zu 100 Milliarden Dollar im Jahr.

In Städten wird Hitzestress zum Problem

Anpassung sollte laut IPCC-Klimareport zunehmend so erfolgen, dass sich dadurch unabhängig vom Ausmaß des Klimawandels auch die Umwelt- und Lebensqualität erhöhen. So werden in Großstädten Hitzestress und Extremregen immer mehr zum Problem, erklärt der IPCC. Notwendig sind hier Umbaumaßnahmen, um sich zu schützen vor den in manchen Regionen erwarteten hohen Temperaturen und periodischen Sturzfluten. Künftig wird für Klimaanlagen in den Städten mehr Energie notwendig sein, für Heizungen hingegen weniger.

Viele Tierarten sind mit der Geschwindigkeit des Klimawandels überfordert. Bei der Suche nach kühleren Lebensräumen müssen die Tiere teils Hunderte von Kilometern zurücklegen. Bei allen Problemen wollen die IPCC-Wissenschaftler aber mit ihrem Bericht keinen Pessimismus verbreiten. Im Gegenteil, sie sehen viele gute Gründe für Optimismus. Denn inzwischen seien schon viele Schritte unternommen worden in Sachen Emissionsreduktion, Anpassung und Nachhaltigkeit – sei es durch das Pflanzen von Mangroven, sei es durch Flutschutz.

„Man kann etwas gegen den Klimawandel tun“

Mittlerweile gebe es einen „großen Pool an Optionen und Erfahrungen“, so Christopher Field. Es sei klar geworden: „Man kann etwas tun.“ Und zwar nicht nur als direkte Reaktion auf Katastrophen, sondern zum Aufbau von mehr Widerstandsfähigkeit. „Investitionen in Anpassungsmaßnahmen werden nicht mehr nur als tote Investition angesehen“, sagte Field, „sondern als etwas, das Nutzen bringt.“

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.