Natur 16.01.2025, 14:15 Uhr

Die Geisterinsel im Kaspischen Meer: Was steckt dahinter?

Im Kaspischen Meer tauchte überraschend eine Insel auf, die jedoch genauso schnell wieder verschwand. Dieses mysteriöse Ereignis wurde durch Satellitenbilder und wissenschaftliche Analysen aufgeklärt, die die Naturkräfte dahinter erklären.

Insel

Geisterinsel im Kaspischen Meer: Was die Natur wirklich erschaffen hat.

Foto: NASA

Plötzlich erschien eine Insel im Kaspischen Meer an einer Stelle, an der zuvor nichts zu sehen war, doch sie verschwand bald wieder. In den Medien und in einem NASA-Blog wurde sie als „Geisterinsel“ bezeichnet – aufgetaucht, um wieder zu verschwinden. Wie ein Geist.

Satellitenbilder der Landsat 8 und 9 dokumentierten, wie die Insel im Jahr 2023 entstand und wieder verschwand. Im November 2022 war der Gipfel des Vulkans noch unter Wasser, doch bis Februar 2023 war eine Insel mit etwa 400 Metern Durchmesser sichtbar. Bis Ende 2024 war nur noch ein stark erodierter Teil des Kumani-Banks über dem Wasser zu sehen.

Kräfte der Natur im Spiel

Die kurzlebige Insel, die durch den Ausbruch eines Schlammvulkans entstand, veranschaulicht gang genau die gewaltigen Kräfte der Natur.
Seit dem ersten dokumentierten Ausbruch des Kumani-Bank-Schlammvulkans im Jahr 1861 sind mehrere kurzlebige Inseln entstanden. Der Vulkan, auch als Chigil-Deniz bekannt, liegt etwa 25 Kilometer vor der Ostküste Aserbaidschans.

Frühere Ausbrüche des Kumani-Banks führten ebenfalls zu Inseln, die meist nur wenige Tage existierten. Ein Ausbruch 1861 bildete eine Insel von nur 87 Metern Durchmesser, während der stärkste Ausbruch 1950 eine Insel mit 700 Metern Durchmesser und 6 Metern Höhe erzeugte.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Schlammvulkane in Aserbaidschan

Schlammvulkane sind Phänomene, die in geologisch aktiven Gebieten auftreten, aber noch wenig erforscht sind. Sie entstehen, wenn Druck unter der Erdoberfläche Gase, Flüssigkeiten und Sedimente nach oben drängt. Es wird angenommen, dass ähnliche Prozesse auch auf dem Mars vorkommen könnten. Ein Satellitenbild zeigt den Kumani-Bank-Schlammvulkan, aus dem eine Sedimentfahne nach Süden zieht.

Aserbaidschan ist auf der Erde aufgrund der hohen Anzahl an Schlammvulkanen besonders bemerkenswert. Geologen haben mehr als 300 Schlammvulkane im Osten Aserbaidschans und vor der Küste im Kaspischen Meer gezählt, wobei die meisten davon an Land liegen. Die Region befindet sich in einer Konvergenzzone, in der die arabische und die eurasische tektonische Platte aufeinandertreffen.

Ausbrüche von Schlammvulkanen können gefährlich sein, da sie in kurzer Zeit große Mengen an Material – und sogar Flammen – ausstoßen können. Die Schlammvulkane Aserbaidschans sind mit dem riesigen Kohlenwasserstoffsystem des südlichen Kaspischen Beckens verbunden und bekannt dafür, brennbare Gase wie Methan zusammen mit den charakteristischen schlammigen Schlämmen abzugeben.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.