Seismische Messungen 15.01.2025, 13:15 Uhr

Die Vulkaneifel: Forschende entdecken Spuren aktiver Magmakammern

Es wurde schon lange gemunkelt, dass unter der Eifel noch immer magmische Aktivität schlummert. Jetzt haben Forschende aus Karlsruhe erstmals konkrete Hinweise auf mögliche Magmakammern im Untergrund gefunden – ein aufregender Schritt, der die geheimen Kräfte, die unter der Region wirken, in ein neues Licht rückt.

Eifel

Geheimnisse der Eifel: Forscher stoßen auf Magmakammern-

Foto: PantherMedia / Achim Prill

In Europa gibt es viele aktive Vulkane, vor allem auf Island, wo regelmäßig Eruptionen und Erdbeben auftreten. In Italien sind der Vesuv und die Phlegräischen Felder ein Grund zur Sorge. Doch auch in Deutschland gibt es Anzeichen für vulkanische Aktivität.

In der Eifel, einer Region in Deutschland, gibt es noch immer Anzeichen für magmatische Aktivität in der Erde, obwohl die letzten Vulkanausbrüche dort vor etwa 11.000 Jahren waren. Die Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben alte seismische Daten, die vor über 35 Jahren gesammelt wurden, mit neuen Methoden untersucht, um herauszufinden, ob unter der Erde noch aktive magmatische Strukturen vorhanden sind. Sie fanden starke Reflektionen von Schichten in einer Tiefe von 10 bis 30 km, die auf Schmelzen, Flüssigkeiten oder Gase hindeuten, die aus dem Erdmantel aufsteigen. Diese Entdeckungen zeigen, dass das Vulkanfeld in der Eifel zwar derzeit ruhig ist, aber noch nicht erloschen ist.

Die Vulkaneifel: Ein geologisches Erbe aus Feuer und Erde

Die Vulkaneifel, eine Region in Rheinland-Pfalz, ist bekannt für ihre besondere geologische Geschichte und Gegenwart, die stark vom Vulkanismus geprägt sind. Die Region erreicht eine Höhe von bis zu 699,8 m über dem Meeresspiegel und zeichnet sich durch zahlreiche vulkanische Zeugen aus. Zu den markantesten Merkmalen gehören die charakteristischen Eifelmaare, aber auch andere vulkanische Relikte wie Vulkanbauten, Lavaströme und Vulkankrater. Besonders auffällig ist die Caldera des Laacher Sees, ein bedeutendes Überbleibsel aus vulkanischer Aktivität.

Der Vulkanismus in der Eifel begann vor rund 45 Millionen Jahren und entwickelte sich in zwei großen Phasen. Die erste, die tertiäre Phase, fand zwischen 45 und 35 Millionen Jahren statt und konzentrierte sich auf das Hocheifel-Vulkanfeld zwischen Ulmen und Adenau. In dieser Zeit brachen zahlreiche Vulkane aus und formten die Landschaft der Eifel. Die zweite Phase begann vor etwa einer Million Jahren und dauerte bis vor rund 10.000 Jahren an. In dieser Zeit entstanden weitere Vulkanfelder in der Ost- und Westeifel, die das heutige Bild der Vulkaneifel prägen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 

Magmakammern mit heißem, flüssigem Magma

Laut einer neuen Analyse gibt es in der westlichen Vulkaneifel, nahe Ulmen, in Tiefen von 10 bis 30 Kilometern mehrere auffällige Strukturen, die seismische Reflexionen zeigen. Diese flachen Zonen verlaufen quer durch den Untergrund und erreichen die Grenze der Lithosphäre. Die Forscher vermuten, dass es sich dabei um Magmakammern handelt, die sowohl flüssiges vulkanisches CO₂ als auch glühend heißes Magma enthalten.

Die Analyse zeigt, dass es im Untergrund der Eifel Magmakammern mit heißem, flüssigem Magma gibt. Hinweise auf aktive Vulkane, wie Erdbeben oder Bodenhebungen, konnten die Forschenden jedoch nicht feststellen.

Ein großer Ausbruch wie vor 12.000 Jahren – unwahrscheinlich

Die Forschenden vermuten, dass das Vulkanfeld derzeit nur ruht und neue Eruptionen möglich wären, sobald die Schmelze genügend Auftrieb erhält, um an die Oberfläche zu steigen.

Laut den Forschenden besteht keine akute Gefahr für einen baldigen Vulkanausbruch in Deutschland. Sie gehen davon aus, dass, falls die vulkanische Aktivität in der Eifel wieder einsetzt, es eher zu kleineren Eruptionen kommen wird. Ein großer Ausbruch wie vor 12.000 Jahren gilt den seismischen Daten zufolge als sehr unwahrscheinlich.

Hier geht es zur Untersuchung

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.