Abholzung schreitet voran 07.09.2015, 09:19 Uhr

Die Welt hat 3 Billionen Bäume – achtmal mehr als bisher angenommen

Auf der Erde wachsen weltweit rund drei Billionen Bäume – das ist achtmal so viel wie bisher angenommen. Die schlechte Nachricht: Der Baumbestand sinkt jährlich um zehn Milliarden Exemplare. Seitdem der Mensch die Erde bevölkert, hat sich die Zahl der Bäume fast halbiert. 

Dichter Atlantischer Regenwald auf der Ilha do Cardoso im Bundesstaat Sao Paulo: Derzeit gibt es mehr als drei Billionen Bäume auf der Erde, achtmal mehr als bislang vermutet. 

Dichter Atlantischer Regenwald auf der Ilha do Cardoso im Bundesstaat Sao Paulo: Derzeit gibt es mehr als drei Billionen Bäume auf der Erde, achtmal mehr als bislang vermutet. 

Foto: Ralf Hirschberger/dpa

Eine gründliche Zählung des globalen Baumbestandes ist keine einfache Angelegenheit. Bisher hatte man sich ausschließlich auf Satellitenbilder verlassen und war damit auf eine Zahl von etwa 400 Milliarden Bäumen gekommen. Diese Größenordnung ist nun durch eine amerikanische Studie gründlich revidiert worden.

Forscher der Yale University sind sehr viel detaillierter vorgegangen und zum Ergebnis gekommen, dass knapp über drei Billiarden Bäume auf der Erde wachsen. Eine gute Nachricht ist das aber nur bedingt, denn die Wissenschaftler schätzen auch, dass seit Beginn der menschlichen Zivilisation der Baumbestand um 46 Prozent zurückgegangen ist.

Über 400.000 erdbasierte Daten verarbeitet

Für ihre Studie, deren Ergebnisse jetzt im Magazin Nature veröffentlicht wurden, haben sich die Wissenschaftler nicht nur auf Satellitenbilder verlassen, sondern auch auf Bestandsaufnahmen von Wäldern rund um den Globus zurückgegriffen. Besonders leistungsfähige Computer waren außerdem notwendig, um die zusammengetragenen Daten zu analysieren.

Rodung am Amazonas in Brasilien: Bis 2030 rechnet der WWF mit Waldverlusten von weltweit 170 Millionen Hektar.

Rodung am Amazonas in Brasilien: Bis 2030 rechnet der WWF mit Waldverlusten von weltweit 170 Millionen Hektar.

Quelle: Werner Rudhart/dpa

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Knapp 430.000 erdbasierte Daten anderer Universitäten, Institutionen und wissenschaftlichen Studien aus über 50 Ländern wurden verarbeitet. Dazu gehörten nicht nur konkrete Baumzählungen, sondern auch Angaben über Klima, Topografie, Vegetation, Bodenbeschaffenheit und menschliche Einflüsse. „Jetzt haben wir ein detaillierteres Verständnis von dem, was unter dem Blätterdach vor sich geht“, sagt Studienleiter Thomas Crowther von der Abteilung für Forst- und Umweltwissenschaft in Yale.

Netto-Verlust von 10 Milliarden Bäumen jährlich

Die höchste Baumdichte fanden die Forscher in den Nadelwäldern der sub-arktischen Regionen von Russland, Skandinavien und Nordamerika. Die flächenmäßig größten Waldbestände befinden sich aber in den Tropen, in denen etwa 43 Prozent der weltweiten Bäume wachsen. Den größten Einfluss auf den Baumbestand habe eindeutig der Mensch, sagt Thomas Crowther. Die Baumdichte nehme ab, je stärker die Bevölkerung wachse.

Ziel des WWF: Bis 2020 keinen Netto-Baumverlust

Vor allem Abholzung und veränderte Landnutzung seien für den Verlust von über 15 Milliarden Bäumen jährlich verantwortlich. Beziehe man die natürlich nachwachsenden Bäume und die Wiederaufforstung in die Schätzungen ein, bliebe immer noch ein Netto-Verlust von etwa zehn Milliarden Bäumen. „So haben wir die Zahl der Bäume auf unserem Planeten fast halbiert“, sagt Crowther, der die Studie auch als Anregung sehen will „gesunde Wälder weltweit“ wiederherzustellen.

Bis 2030 erwartet der WWF Waldverluste von weltweit bis zu 170 Millionen Hektar.

Bis 2030 erwartet der WWF Waldverluste von weltweit bis zu 170 Millionen Hektar.

Quelle: Living Forest Report/WWF

Region Erwartete Waldverluste
 in Millionen Hektar bis 2030
Amazonas 23-48
Mekong 15-30
Borneo 22
Cerrada 15
Kongo-Becken 12
Ostafrika 12
Atlantischer Regenwald/Gran Chaco 10
Neu Guinea 7
Sumatra 5
Australien 3-6
Chocó-Darién 3
SUMME 127-170 ha

Quelle: Living Forest Report/WWF

Das sieht der WWF (World Wide Fund for Nature) in seinem kürzlich vorgelegten „Living Forest Report“ genauso. Bis zu 170 Millionen ha Wald könnten bis 2030 zerstört werden, befürchtet die Umweltschutzorganisation. Als Ziel gibt der WWF aus, dass es bis 2020 keinen Netto-Verlust des Baumbestandes mehr geben soll. Im Wald-Report hat der WWF insgesamt elf Gebiete weltweit identifiziert, die zusammengenommen für über 80 Prozent des globalen Waldverlustes verantwortlich seien.

„Waldzerstörungsfront“ im Amazonas-Gebiet am größten

Zu dieser „Waldzerstörungsfront“ gehören in Südamerika das Amazonas-Gebiet und die Savannen in Brasilien, in Afrika das Kongo-Becken und die Küstenregion im Südosten des Kontinents. Außerdem zählen Sumatra, Borneo, Neu-Guinea sowie in China das Mekong-Gebiet und der Osten Australiens dazu.

Die größten Waldverluste projektiert der WWF bis 2030 im Amazonas-Gebiet mit bis zu 48 Millionen ha. Im Mekong-Gebiet könnten bis zu 30 Millionen ha verloren gehen und in Borneo 22 Millionen ha. Die wichtigsten Ursachen der Waldzerstörung sieht der WWF in der Landwirtschaft, einer nicht nachhaltigen Abholzung, Infrastruktur-Projekten sowie Waldbränden, die in Anzahl und Intensität gestiegen seien.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.