Weltneuheit in Südkorea 17.01.2024, 16:55 Uhr

Diese Anlage kann alles: CO2 bekämpfen, Meerwasser entsalzen, Chemikalien gewinnen

Solch eine Anlage hat es auf der Welt noch nicht gegeben: Sie soll CO2 aus der Luft entfernen, gleichzeitig Meerwasser entsalzen und grüne Chemikalien gewinnen. Dazu soll sie die umweltschädliche Soleeinleitung ins Meer minimieren. Geplant ist sie in Südkorea.

Anlage Südkorea

Eine innovative Anlage in Südkorea löst verschiedene Herausforderungen der heutigen Zeit auf einem Streich: Meerwasserentsalzung, Kohlenstoffabscheidung, Herstellung von grünen Chemikalien.

Foto: Capture6

Wird das eine eierlegende Wollmilchsau? Es gibt Meerwasserentsalzungs- und Kohlenstoffabscheidungsanlagen, auch Anlagen zur Herstellung von grünen Chemikalien. In Südkorea soll dies alles von einer einzigen Anlage geschafft werden. Wenn sie fertig ist, wird sie die erste dieser Art sein. Geplant ist sie im Daesan-Industriekomplex, der für 40 Prozent der petrochemischen Produktion Südkoreas verantwortlich ist. Dort gibt es zwei große Herausforderungen: Jedes Jahr entstehen dort 17 Millionen Tonnen Treibhausgase und gleichzeitig herrscht dort ein großer Mangel an Süßwasser. Die neue Anlage soll diese Probleme beseitigen bzw. schmälern.

Anlage wird ein Gemeinschaftsprojekt

Um die innovative Pilotanlage zu realisieren, haben sich drei südkoreanische Unternehmen zusammengetan. Da ist zum einen K-Water, das staatliche Wasserversorgungsunternehmen, das den Part der Meerwasserentsalzung übernimmt. Die beiden Unternehmen Capture6 und BKT bringen ihre technischen Kompetenzen in Sachen CO2-Abscheidung und Wasseraufbereitung ins Projekt ein. Die Partner vereinbarten, die Entsalzungsanlage von K-Water und die Technologien von Capture6 und BKT zu nutzen, um CO₂ abzuscheiden, Süßwasser zurückzugewinnen, die Einleitung von Sole zu minimieren und grüne Chemikalien zu gewinnen.

Die geplante Anlage, zu der auch das Projekt Octopus von Capture6 gehört, wird die weltweit erste vollständig integrierte Anlage zur Wasserbewirtschaftung und zur Entfernung von CO₂ sein, die eine Meerwasserentsalzungsanlage nutzt. Ziel des zweistufigen Projekts Octopus ist es, eine kommerzielle Großanlage zu errichten. Diese soll jährlich bis zu 500.000 Tonnen CO₂ filtern und wird damit zur größten Anlage in Asien, die Direktluftabscheidung, CO₂-Speicherung und Wasserrückgewinnung kombiniert.

Aus umweltschädlicher Salzsole entstehen grüne Chemikalien

Die Anlage soll nicht nur Meerwasser entsalzen und CO2 entfernen können, sondern auch die bei der Entsalzung entstehende Sole weiterverarbeiten können. Das ist insofern sinnvoll, als Salzsole bei der Entsorgung im Ozean die Meerökosysteme schädigt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Capture6 beabsichtigt, Sole für die Produktion umweltfreundlicher Chemikalien wie Salzsäure und Kalziumkarbonat einzusetzen. Diese Chemikalien finden in Südkoreas Industrie breite Anwendung. Zugleich unterstützen sie die Dekarbonisierung der Wasserwirtschaft von K-water, wie in der Pressemitteilung erläutert wird.

Region soll nachhaltiger werden

Bislang werden diese Chemikalien mit fossilen Brennstoffen hergestellt und nach Südkorea importiert. Durch die Herstellung vor Ort mit den „Abfällen“ aus der Meerwasserentsalzung, lassen sich laut Pressemitteilung die Umweltauswirkungen merklich verringern. Die Anlage soll die Region umweltfreundlicher machen und eine Kreislaufwirtschaft etablieren. Kurzum: alles soll nachhaltiger werden. Diese Initiative steht im Einklang mit dem Ziel Südkoreas, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

„Als öffentliche Einrichtung sind wir bestrebt, bei den weltweiten Bemühungen um Kohlenstoffneutralität eine Vorreiterrolle zu übernehmen und die heimische Wasserindustrie durch die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor bei der Entwicklung innovativer Wassertechnologien zu fördern“, fügte Yun Seog Dae, CEO von K-water, hinzu.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.