Trinkwasser aus dem Meer 30.11.2016, 14:40 Uhr

Diese Röhre mit Solarzellen liefert Trinkwasser

Kanadische Ingenieure wollen die dürregeplagten Südkalifornier mit Wasser versorgen, und das günstig und umweltfreundlich. Möglich macht das „The Pipe“, eine riesige, auf dem Meer schwimmende Röhre mit ganz besonderen Eigenschaften.

Simulation der Meerwasserentsalzungsanlage The Pipe: Die Röhre ist mit Solarzellen bedeckt und nutzt die Energie, um direkt das Wasser aus dem Meer zu Trinkwasser zu verarbeiten.

Simulation der Meerwasserentsalzungsanlage The Pipe: Die Röhre ist mit Solarzellen bedeckt und nutzt die Energie, um direkt das Wasser aus dem Meer zu Trinkwasser zu verarbeiten.

Foto: Khalili Engineers

Eigentlich sind die Khalili Engineers eher fürs Entsaften als fürs Entsalzen zuständig. Sie bauen Anlagen zur Herstellung von Zitronen- und Orangensaft oder von Olivenöl. Für den Wettbewerb „Land Art Generator Initiative“ (LAGI) haben sie sich nun aber eine Röhre ausgedacht, die in Küstennähe auf dem Meer schwimmt und die ihren selbsterzeugten Strom gleich zur Entsalzung von Meerwasser nutzt.

Der 2008 von Privatleuten ins Leben gerufene Wettbewerb will alle zwei Jahre neu beweisen, dass eine ökologische Energiegewinnung ohne massive Verschandelung der Landschaft möglich ist. Der Anblick ganzer Wälder von Windrädern oder gigantischer Flächen mit Solarpanelen hemmt eben die Akzeptanz der regenerativen Energieformen. Deshalb würdigt LAGI nur Beiträge, die sowohl ökologisch als auch ästhetisch überzeugen.

Wasserröhre ist für Besucher begehbar

Für den Beitrag der Kanadier darf das wohl gelten: Eine silbrig glänzende Seeschlange mit hunderten Solarpanels schwimmt auf dem Meer, teils transparent und sogar für Besucher begehbar. Im Vergleich zu typischen Industrieanlagen jedenfalls fügt sich „The Pipe“ relativ harmonisch ins Bild.

Die Röhre soll auch im Inneren betretbar sein. Vielleicht wird sie sogar ein Besuchermagnet – würde sie denn gebaut.

Die Röhre soll auch im Inneren betretbar sein. Vielleicht wird sie sogar ein Besuchermagnet – würde sie denn gebaut.

Quelle: Khalili Engineers

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Die Solarzellen sollen so viel Strom erzeugen, dass pro Jahr 4,5 Milliarden Liter Wasser entsalzt werden können. Und das soll auch gleich in der Röhre geschehen, mittels elektromagnetischer Filtration. Während konventionelle Entsalzungsverfahren wie die umgekehrte Osmose sehr viel Strom und teure Gerätschaften erforderten, sei die neue Methode einfach und preiswert.

Und das geht so, erklären die Ingenieure: Seewasser bestehe zu 97 % aus reinem Wasser, nur drei % seien darin gelöste Feststoffe wie eben Salz. Und diese 3 % würden im Wasser ionisiert und könnten deshalb vollständig elektromagnetisch kontrolliert werden. Mithilfe eines isolierten elektromagnetischen Feldes würden also Salz und Verunreinigungen gleichermaßen vom Wasser getrennt.

The Pipe könnte im Jahr rund 4,5 Milliarden Liter Wasser entsalzen.

The Pipe könnte im Jahr rund 4,5 Milliarden Liter Wasser entsalzen.

Quelle: Khalili Engineers

Am Ende stünden zwei Produkte: „Reines Trinkwasser, das direkt in die städtische Wasserversorgung eingeleitet werden kann, und klares Wasser mit einem Salzgehalt von zwölf Prozent.“ Letzteres könne dann für ein heilsames Thermalbad innerhalb der Röhre verwendet werden, bevor es wieder ins Meer geleitet würde.

Funktioniert die Technik wirklich?

Ob das technisch wirklich so funktionieren kann, bleibt zu beweisen. Elektromagnetische Filtermethoden jedenfalls werden bislang angewandt, um etwa eisenhaltige Substanzen aus Flüssigkeiten zu lösen – naheliegend. Die Anwendung bei der Entsalzung scheint allerdings noch in einem Forschungsstadium zu sein.

The Pipe könnte direkt vor der Küste im Meer installiert werden, um eine unter Dürre leidende Stadt wie Santa Monica in Kalifornien mit Wasser zu versorgen.

The Pipe könnte direkt vor der Küste im Meer installiert werden, um eine unter Dürre leidende Stadt wie Santa Monica in Kalifornien mit Wasser zu versorgen.

Quelle: Khalili Engineers

Gedacht ist „The Pipe“ für den Einsatz vor der kalifornischen Stadt Santa Monica. Die Menschen würden sich eine solch umweltfreundliche, günstige und jedenfalls nicht potthässliche Lösung für die Wasserversorgung sicher wünschen. Denn hier hat es seit fünf Jahren praktisch nicht geregnet. Weite Teil Südkaliforniens sind von einer Dauerdürre betroffen, die zu drastischen Sparmaßnahmen zwingt und doch weite Flächen verdorren lässt.

Eine ganz andere Idee, um Meerwasser zu entsalzen, hatte Alexandru Predonu. Der Designer aus Bukarest hat hat sich mit der Idee für ein rotierendes Riesenrad am Wettbewerb beteiligt, das Meerwasser in Süßwasser verwandelt. Wie das gehen soll, lesen Sie hier.

The Ring Garden ist ein Riesenrad, das ebenfalls mit dem Strom aus Solarzellen Salzwasser zu Trinkwasser verarbeitet.

The Ring Garden ist ein Riesenrad, das ebenfalls mit dem Strom aus Solarzellen Salzwasser zu Trinkwasser verarbeitet.

Quelle: Alexandru Predonu

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.