Licht ohne Leitung 08.04.2016, 10:51 Uhr

Diese Straßenlaterne ist ein echtes Windlicht

Diese Straßenlaterne macht ihren Strom selbst: Eine kleine Windturbine an der Spitze lässt die Lampen von Peer Langemak dort leuchten, wo keine Stromleitung liegt und die Verkabelung zu teuer ist. Jetzt werden die Lampen auf Juist erprobt. Da gibt es viel Wind und dunkle Ecken.

Proceed 1: Diese Straßenlaterne versorgt sich selbst mit Strom. Dafür sorgt ein kleines Windkraftrad auf ihrer Spitze. 

Proceed 1: Diese Straßenlaterne versorgt sich selbst mit Strom. Dafür sorgt ein kleines Windkraftrad auf ihrer Spitze. 

Foto: Noordforce

Unbeleuchtete Rad- und Gehwege, abgelegene Hütten, dunkle Orten, an denen man sich nicht wohl fühlt: An solchen Plätzen, wo es oft keinen Stromanschluss gibt, will der Beleuchtungsplaner Peer Langemak aus dem schleswig-holsteinischen Wahlstedt mit Lampen für Helligkeit sorgen, die ihren Strom selbst herstellen und in einem Akku speichern können. Dazu hat er eine kleine Windturbine entwickelt, die auf der Spitze der Laterne sitzt.

Windbetriebene Straßenlaterne wird auf Juist getestet

Auf der Insel Juist will Langemak mit seinem Unternehmen Noordforce seine neue Straßenlaterne in der Praxis testen. Flüsterleise und autark erhelle sie die dunkelste Nacht, verspricht Langemak. „Wir wollen das Klima retten, Licht ins Dunkel bringen und bieten eine kostengünstigere Alternative zu klassischer Straßenbeleuchtung“, wirbt Langemak.

Proceed 1: Straßenlaterne mit Windkraftrad.

Proceed 1: Straßenlaterne mit Windkraftrad.

Quelle: Noordforce

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Der Test auf Juist soll vor allem dazu dienen, der Elektronik des Windgenerators Proceed 1 den letzten Schliff geben zu können.

Savonius-Rotor generiert schon bei leichter Brise genügend Strom

Proceed 1 ist mit einem Savonius-Rotor ausgestattet. Mit seiner vertikalen Achse und schaufelförmigen Flügeln funktioniert er unabhängig von der Windrichtung und muss nicht nachgeführt werden. Schon bei niedrigen Windgeschwindigkeiten ab 3 m/s soll genügend Strom erzeugt werden. Der Savonius-Rotor ist selbstbremsend, zusätzlich mit einer Sturmsicherung ausgestattet und damit sogar für die Windlastzone 4 geeignet.

Für Licht sorgt eine Vulkan V3630 LED-Leuchte, die mit 16 LEDs ausgerüstet ist. Sie soll 100.000 Stunden halten, das wären bei einer angenommenen Leuchtdauer von acht Stunden pro Nacht rund 34 Jahre. Es gibt einen Timer mit Dimmerprofil und Lithium Akkus, die für die extrem lange Lebenszeit sorgen. Der Noordforce Proceed I verfügt über 60Ah Akkukapazität und kann nach vollständigem Aufladen bis zu zehn Tage lang ohne Wind autark arbeiten.

Projekt war auf Indiegogo gescheitert

50.000 € wollte Peer Langemak ursprünglich auf Indiegogo einsammeln, um in die Serienproduktion einsteigen zu können. Nur 197 € sind zusammengekommen. Straßenlaternen werden halt nicht privat angeschafft. Langemak gibt aber nicht auf.

Schließlich kam ihm die Idee zu seiner windbetriebenen Straßenlaterne, nachdem viele Kommunen bei ihm als Beleuchtungsplaner und seinem damaligen Partner immer wieder nach autarken Insellösungen im Außenbereich wie Bushaltestellen, P&R-Plätze oder Fahrradwege angefragt hatten – es auf dem Markt aber keinen Anbieter gab, der zuverlässig eine fertige Lösung anbieten konnte.

Günstiger als gängige Straßenlaterne mit Installation

Zwar gibt es Solarlichtmasten, aber auch diese werden in Nordeuropa zur Sicherheit an ein Stromnetz angeschlossen, weil die Sonne nicht unbedingt ausreichend scheint.

Finetuning am Generator von Proceed 1.

Finetuning am Generator von Proceed 1.

Quelle: Noordforce

Langemak und sein Team gehen für Proceeed 1 von einem Markt von rund 4000 bis 5000 Masten deutschland- und mindestens 20.000 Masten europaweit aus. Eine Anlage wird um die 3000 € kosten. Zum  Vergleich: Die Installation einer neuen Beleuchtungsanlage kostet eine Kommune laut Langemak inklusive Erdarbeiten und Verkabelung um die 5000 €.

Ladestation könnte integriert werden

Jetzt ist es an den Kommunen, sich den Test mit dem handgefertigten Proceed-1-Prototypen auf Juist genau anzuschauen. Langemak hat auch schon neue Ideen, wir er die Attraktivität der Lampen noch steigern kann. So könnte man die Laternen mit einem Bewegungssensor ausstatten, der das Licht ein- und ausschaltet. Denkbar sind auch Funktionen wie eine Ladestation für Smartphone und ein Notrufknopf zum Beispiel für die Nutzung in Nationalparks oder auf entlegenen Parkplätzen.

Auf in eine grüne Zukunft: Das spanische Unternehmen Eolgreen setzt seine umweltfreundliche Straßenlaterne in Szene, die sich mit Hilfe von Solarzellen und einem Windrad selbst mit Strom versorgt.

Auf in eine grüne Zukunft: Das spanische Unternehmen Eolgreen setzt seine umweltfreundliche Straßenlaterne in Szene, die sich mit Hilfe von Solarzellen und einem Windrad selbst mit Strom versorgt.

Quelle: Eolgreen

Letztere Ideen sind nicht ganz neu: So hat der Energieversorger EnBW auf der IAA 2015 eine Laterne vorgestellt, an der Elektroautos auftanken können – und Passanten einen Notruf betätigen können.

Und in Spanien hat das Unternehmen Eolgreen eine Laterne entwickelt, die mit Solarzellen und Windgenerator gleichzeitig ausgestattet ist. Sie wurde gemeinsam mit der TU Barcelona entwickelt.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.