Shell-Projekt 24.11.2017, 12:16 Uhr

Dieser Londoner Doppeldecker fährt mit Kraftstoff aus Kaffeesatz

Man sieht es den Doppeldeckerbussen in London nicht an, aber einige sind seit wenigen Tagen mit einem Kraftstoff unterwegs, der zum Teil aus Kaffeesatz gewonnen wird. Genauer: Aus Kaffeeöl, das Diesel beigemischt wird. 20 Prozent Kaffeeöl vertragen die Doppeldecker.

Doppeldecker-in-London

In London fahren die ersten Busse mit Bio-Kraftstoff, der unter anderem auch aus Kaffeesatz hergestellt wird, der bei großen Café-Ketten in London eingesammelt wird.

Foto: Shell

Für viele Menschen ist die Tasse Kaffee am Morgen ein extrem wichtiger Muntermacher zum gelungenen Start in den Tag. Nun wird der Muntermacher, genauer sein Rest, der Kaffeesatz, ein biologischer Antrieb für einige der berühmten roten Londoner Doppeldeckerbusse. Möglich macht diesen Doppelnutzen eine Kooperation des Mineralölkonzerns Shell mit dem kleinen britischen Technologieunternehmen bio-bean. Das 2013 gegründete Unternehmen mit 40 Mitarbeitern sammelt den Kaffeesatz von großen Café-Ketten in der britischen Hauptstadt ein und trocknet ihn in seiner Wiederaufbereitungsanlage in Alconbury in der Grafschaft Cambridgeshire.

Kaffeesatz wird zu Kaffeeöl

Dann wird aus dem getrockneten Kaffeesatz ein Kaffeeöl extrahiert, das dem Dieseltreibstoff für die Busse beigemischt wird. B20 heißt die Mixtur aus einer 20-prozentigen Bio-Komponente, die teilweise aus Kaffeeöl besteht und Diesel.

Kaffeeoel

Das Start-up bio-bean gewinnt so genanntes Kaffeeöl aus Kaffeesatz. Das Öl wird weiterverarbeitet und gewöhnlichem Diesel beigemischt. Der Bio-Anteil des Diesels beträgt 20 Prozent.

Quelle: bio-bean

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Der Kraftstoffmischer Argent Energy als Partner von bio-bean mischt das Kaffeeöl mit anderen Fetten und Ölen. Diesen Biodiesel verarbeitet Argent Energy mit Mineraldiesel zu B20. Seit dem vergangenen Montag kurven ein Teil der roten Doppeldecker mit B20 im Tank durch London. Eine Umrüstung der Motoren sei für den Betrieb mit B20 nicht notwendig, betont Shell.

200.000 Tonnen Kaffeesatz allein in London

Shell macht eine beeindruckende Rechnung auf, und die geht so: Der Londoner trinkt im Schnitt pro Tag 2,3 Tassen Kaffee. Daraus entsteht ein Berg von 200.000 Tonnen Kaffeesatz, allein in London und jedes Jahr! Der größte Teil landet auf Mülldeponien. Jede Tasse Kaffee entspricht etwa einer Kohlendioxid-Emission von 60 Gramm. Die 200.000 Tonnen Kaffeesatz Londons entsprechen laut Shell und bio-bean einer Kohlendioxid-Belastung von 126 Millionen kg. Dazu kommt die Emission von Methan, ebenfalls ein Treibhausgas, welches 28 stärker wirkt als das Kohlendioxid. Durch die Wiederverwertung soll ein Teil dieser Emissionen beseitigt werden.

Doppeldecker-Busse-in-London

„Your Coffee can now help Power Busses“ steht auf den roten Doppeldecker-Bussen in London, die seit ein paar Tagen mit Biodiesel aus Kaffeesatz unterwegs sind.

Quelle: Shell

Allein im November hat bio-bean 6.000 Liter Kaffeeöl aus dem eingesammelten Kaffeesatz gewonnen. Mit dieser Menge als Teil der Biokomponente kann ein Bus ein ganzes Jahr durch London fahren. Derzeit hat bio-bean die Kapazität, um aus 50.000 Tonnen Kaffeesatz das Kaffee-Öl zu extrahieren – also ein Viertel des jährlichen Londoner Kaffeesatz-Aufkommens.

61 Milliarden Tassen Kaffee pro Jahr in Deutschland

„Es ist ein großartiges Beispiel dafür, was getan werden kann, wenn wir beginnen, Reststoffe als ungenutzte Ressource neu zu definieren“, zitiert Shell bio-bean Gründer Arthur Kay in einer Pressemitteilung. „Wir haben in Großbritannien angefangen, aber stellen Sie sich das Potential eines Landes wie Deutschland vor, in dem mehr als 61 Milliarden Tassen Kaffee pro Jahr getrunken werden. Wenn wir unseren Umgang mit Reststoffen ändern, können wir in Zukunft nachhaltigere Städte schaffen.“

Kaffee-Brikett

Das Start-up bio-bean stellt aus Kaffeesatz sogar Kaffee-Briketts her, die man im Ofen statt Brennholz nutzen kann.

Quelle: bio-bean

Zudem eignet sich Kaffeesatz auch zur Verarbeitung zu Briketts. Laut bio-bean sollen die Kaffeesatzbriketts mehr Energie enthalten als Holz und entsprechend auch länger im Ofen brennen.

Shell unterstützt Ideen von Start-ups

Die innovative Kooperation mit bio-bean ist ein Teil der Make-the-Future-Kampagne von Shell. Damit will der Energiekonzern Start-ups dabei unterstützen, innovative Energielösungen umzusetzen, die einen Nutzen für die Gesellschaft erzielen. „Wenn es um saubere Energien geht, sind wir immer auf der Suche nach der nächsten innovativen Lösung. Eine gute Idee kann von überall herkommen. Indem wir gute Ideen unterstützen, können wir gemeinsam wirklichen Fortschritt ermöglichen“, sagt die Geschäftsführerin von Shell UK, Sinead Lynch. „Wir freuen uns, mit bio-bean diese innovative Energielösung umzusetzen, die dazu beiträgt, dass der Kaffee, den die Londoner trinken, am Ende die Busse antreibt, mit denen sie sich fortbewegen.“

Und wenn es Sie interessiert, welch gute Wirkung Kaffee auch im Arbeitsalltag von Ingenieuren hat, dann lesen Sie hier.

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.