Wasserverbrauch rundum betrachtet 25.03.2014, 07:00 Uhr

Durstige Baumwolle: 8000 Liter Wasser für eine Jeans

122 Liter Wasser verbraucht jeder Deutsche am Tag, das sind 44,5 Kubikmeter im Jahr. Das ist allerdings nur der direkte Wasserverbrauch, zum Beispiel für die Toilettenspülung oder die Dusche. Rechnet man all das Wasser mit ein, welches für die Herstellung von Nahrungsmitteln oder Kleidung benötigt wird,  verbraucht jeder Bundesbürger jährlich 1430 Kubikmeter Wasser.

Fußabdrücke auf blauem Hintergrund

Jeder Bundesbürger verbraucht jährlich 1430 Kubikmeter Wasser – wenn man es genau nimmt und den Wasser-Fußabdruck ermittelt. Darin enthalten ist dann auch das in Produktions- und Lieferketten eingesetzte Wasser. Bis eine Jeans im Laden landet, werden etwa 8000 Liter Wasser verbraucht. 

Foto: WWF

Das ist gut 32 Mal mehr, als der direkte Verbrauch suggeriert. Und etwa zwei Drittel davon, genauer rund 69 Prozent werden außerhalb der Landesgrenzen verbraucht. Dieser gesamte Wasserverbrauch wird auch als Wasser-Fußabdruck bezeichnet. Die USA hinterlassen noch deutlich größere Spuren: Sie verbrauchen mit 2840 Kubikmetern Wasser glatt das Doppelte.

2,7 Milliarden Menschen leiden mindestens einen Monat im Jahr an Wassermangel

Entwickelt hat das Konzept des Wasser-Fußabdrucks Arjen Hoekstra, Professor für Wasser-Management an der Universität Twente. Er hat den Wasser-Fußabdruck jeder Nation und jedes wirtschaftlichen Sektors abgeschätzt und den Wasserverbrauch in 405 Fluss-Einzugsgebieten analysiert. Danach leiden rund 2,7 Milliarden Menschen mindestens einen Monat im Jahr an Wassermangel. „Das Interesse am Wasser-Fußabdruck resultiert aus der Erkenntnis, dass die Belastung der Süßwasser-Systeme durch den Menschen letztlich mit dem Konsum des Menschen zusammenhängt und Probleme wie Wasserknappheit und Verschmutzung durch die Berücksichtigung von Produktions- und Lieferketten als Ganzes besser verstanden und gelöst werden können“, sagt Hoekstra.

8000 Liter Wasser für eine Jeans

Einige Zahlen zur Verdeutlichung: Die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch erfordert 15.000 Liter Wasser. Der Wasser-Fußabdruck eines 150 Gramm Soja-Burgers, der in den Niederlanden produziert wurde, beträgt dagegen nur rund 160 Liter. Um Kleidung aus Baumwolle herzustellen, sind weltweit durchschnittlich 10.000 Liter Wasser pro Kilogramm Kleidung erforderlich. Bei einer Jeans mit einem Gewicht von rund 800 Gramm macht das stolze 8000 Liter. Ganze 85 Prozent davon verbraucht allein die Herstellung der Baumwolle, mehr als die Hälfte davon fließt in die Bewässerung der Felder. Die restlichen 15 Prozent sind für alle weiteren Verarbeitungsschritte notwendig.

Levi’s geht beim Wassersparen voran

Schon seit einigen Jahren ist Levi Strauss, einer der weltweit bekanntesten und größten Jeanshosen-Hersteller dabei, seine Jeanshosen ökologisch korrekter zu produzieren. 2011 ging Levi‘s mit der Marke „Water-Less“ an den Start. Die unter diesem Label hergestellten Jeans entstehen mit 28 Prozent weniger Wasser. Normalerweise werden Jeanshosen im Schnitt drei- bis zehnmal gewaschen, bis sie in der richtigen und angesagten Optik beim Händler landen. Jeans der Marke „Water-Less“ durchlaufen den Waschgang „Stonewashing“ seitdem trocken – ohne Wasserverbrauch. Weltweit glaubt der Konzern durch diese Einsparmaßnahmen über 16 Millionen Liter Wasser einsparen zu können.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Nun entdeckt Levi‘s eine Ressource neu, über die sie schon seit 20 Jahren verfügen: Produktions-Abwasser. Seit 1994 reinigt bei Levi’s ein spezielles Wasser-Recyclingsystem das Abwasser aus dem letzten Herstellungsschritt, also zum Beispiel beim Färben der Jeans. Diese wertvolle Ressource ließ der Hosenproduzent bisher vollkommen ungenutzt in das Grundwasser versickern. Dabei ist dieses gereinigte Abwasser absurderweise sogar sauberer, als das Frischwasser, welches in den Prozess eingebracht wird.

Testbetrieb: 100.000 Jeans aus 100 Prozent recyceltem Wasser hergestellt

Levi’s hat jetzt in Kooperation mit einem chinesischen Zulieferbetrieb ein Abwasser-Rücklauf-System entwickelt, welches das zu 100 Prozent recycelte Wasser zurück in die Industrie-Waschmaschinen leiten kann. Ein erster Test mit diesem System verlief erfolgreich. Levi’s hat 100.000 Jeanshosen aus 100 Prozent recyceltem Wasser hergestellt und sparte nach eigenen Angaben dabei zwölf Millionen Liter der wertvollen nassen Ressource.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.