270 t Netze geborgen 24.06.2016, 11:39 Uhr

Egge soll Wale und Fische vor alten Fischernetzen retten

10.000 Fischernetze gehen jedes Jahr allein in der Ostsee verloren, reißen sich los im Sturm und werden am Meeresgrund zur tödlichen Falle für Wale und Fische. Umweltschützer wollen diese so genannten Geisternetze jetzt bergen. Und zwar mit Schiffen, die Eggen hinter sich herziehen. Erste Erfahrungen gibt es schon.

Im Juli startet ein Pilotprojekt vor Rügen und Usedom. Ein Boot wird eine 200 kg schwere Egge ziehen, um Geisternetze zu bergen. 

Im Juli startet ein Pilotprojekt vor Rügen und Usedom. Ein Boot wird eine 200 kg schwere Egge ziehen, um Geisternetze zu bergen. 

Foto: dpa/Felix Kästle

25.000 herrenlose Fischernetze landen jährlich in den europäischen Meeren, schätzt die Umweltorganisation Greenpeace. In der Ostsee sind es jedes Jahr zwischen 5.500 und 10.000 Netzteile, die Fischerbooten oder der Küstenfischerei verloren gehen. „Sie werden zur lautlosen Falle für Meeressäuger, Seevögel und Fische“, sagt Jochen Lamp, Leiter des WWF-Ostseebüros. Der Umweltverband hat sich deswegen mit Kollegen aus Schweden, Estland, Finnland und Polen zusammengetan und das Projekt Marelitt Baltic ins Leben gerufen.

Schiffe ziehen Eggen über den Meeresgrund

In der Vergangenheit hatten Taucher Geisternetze geborgen. Das ist allerdings zeit- und kostenaufwendig. Die Projektpartner wollen deswegen eine Alternative testen: eine 200 kg schwere Egge. Das Bodenbearbeitungsgerät mit Zinken kommt eigentlich in der Landwirtschaft zum Einsatz, um die obere Bodenschicht zu lockern. Beim Projekt Marelitt Baltic sollen Schiffe die Egge über den Meeresboden ziehen, um Netze zu bergen.

Im Juli startet ein Test vor Rügen und Usedom. Laut WWF habe Polen schon gute Erfahrungen mit dem Einsatz des 1 m breiten Gerätes gemacht und vergangenes Jahr 270 t Netze geborgen. Aber ist das nicht gefährlich für das Ökosystem? Das will das Projekt ebenfalls untersuchen. 2017 sollen Ergebnisse vorliegen.

Für Fische werden die Geisternetze zur lautlosen Todesfalle. Allein in der Ostsee landen jedes Jahr bis zu 10.000 herrenlose Netze auf dem Meeresboden. 

Für Fische werden die Geisternetze zur lautlosen Todesfalle. Allein in der Ostsee landen jedes Jahr bis zu 10.000 herrenlose Netze auf dem Meeresboden.

Quelle: WWF

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Technische Referentin / Technischer Referent (w/m/d) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Der schwedische Projektpartner experimentiert derweil mit Signalgebern, die Netze beim Verlust leichter findbar machen. Die Forscher experimentieren auch mit Materialien, die sich im Wasser schneller abbauen als das bisher bei Fischernetzen benutzte Nylon und PET. Polen wird an einer Karte mit Hotspots arbeiten, an denen sich besonders viele Netze befinden.

Tönsmeier entwickelt Verwertungsstrategie für Geisternetze

Und was passiert mit den geborgenen Netzen? Darüber macht sich das deutsche Entsorgungsunternehmen Tönsmeier Gedanken, das eine Partnerschaft mit der WWF eingegangen ist. Das Ziel: einen optimalen Prozess entwickeln, der einen umweltfreundlichen Transport und eine effektive Aufbereitung und Verwertung umfasst.

Taucher bei der Bergung eines Geisternetzes: Zukünftig soll eine Egge die Netze einsammeln, die ein Schiff hinter sich herzieht. 

Taucher bei der Bergung eines Geisternetzes: Zukünftig soll eine Egge die Netze einsammeln, die ein Schiff hinter sich herzieht.

Quelle: WWF

„Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass wir zunächst Informationen zur Zusammensetzung, zur Größe und zum Verschmutzungsgrad der geborgenen Netze erhalten“, sagt Michael Krüger, Leiter der Tönsmeier-Forschungsabteilung. „Auf Basis dieser Erkenntnisse können wir dem WWF dann eine nachhaltige Verwertungsstrategie empfehlen.“ Bislang aber ist unklar, wie sich die Geisternetze verwerten lassen.

Auch für den restlichen Plastikmüll im Meer gibt es Entsorgungsansätze. Eine Werft in Lübeck baut beispielsweise einen Katamaran, der zur Müllabfuhr werden soll. Und Milliardäre Jason Dyson will die Weltmeere mit einem riesigen Staubsauger säubern.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.