Mehr Trinkwasser gegen die Dürre? 24.02.2023, 07:54 Uhr

Eisberge für Afrika: Wahnsinnsplan oder reiner Wahnsinn?

Jedes Jahr brechen etwa 100.000 Eisberge in der Arktis oder Antarktis ab. Die Berge samt dem darin enthaltenen Süßwasser würden einige Unternehmen gerne in die trockenen Regionen auf der Welt schippern, um dort den Durst zu stillen.

Eisberg

Eisberge als Trinkwasserreservoir könnten bald Wirklichkeit werden, wenn es nach den Plänen einiger Unternehmen geht.

Foto: Panthermedia.net/Studioclover

In der renommierten Wissenschaftszeitschrift nature.com wurde vor einigen Tagen ein Aufsatz mit einer bizarren Idee veröffentlicht: Es geht um den Transport von Eisbergen aus der Antarktis in dürregeplagte Regionen Afrikas, um dort den Durst nach Wasser zu stillen. Von vielen aus der Wissenschaft wird dieser Plan  abgelehnt, andere sehen darin jedoch eine große Chance. Was ist es nun? Wahnsinnsplan oder reiner Wahnsinn? Wir haben etwas genauer hingeschaut und festgestellt, dass diese Idee gar nicht so neu ist. Auch ein Berliner Start-up lebt den Traum, die Dürre mit Eisbergen zu bekämpfen.

Trinkwasser aus Eisbergen – eine Lösung gegen den Durst der Welt?

Für die Reichen und Schönen dieser Welt wird längst Gletscherwasser in Flaschen gefüllt und sündhaft teuer an diese verkauft. So zahlt man für eine Flasche Svalbarði mit 750 Milliliter Inhalt online rund 100 Euro. Momentan ist das Wasser, das etwa 1.000 Kilometer vom Nordpol entfernt aus einem Eisberg geschmolzen wurde, jedoch ausverkauft. Dieser Preis ist für die meisten Menschen auf der Welt unerschwinglich, in vielen Regionen gibt es nicht einmal genügend Trinkwasser.

Das brachte den Rechts-, Kultur- und Geisteswissenschaftler Matthew Birkhold zu der Frage, ob man den Durst der Welt nicht mit dem in den Polen und Gletschern eingeschlossenen Süßwasser stillen könne. Immerhin sind etwa zwei Drittel unseres Trinkwassers in Eis gebunden. Auf der anderen Seite haben etwa 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherem Wasser. Täglich sterben über 9.000 Menschen an Durst, davon 1.000 Kinder. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass sich dieser Wert bis 2050 verdreifachen wird.

Bereits 2010 hatte das deutsche Unternehmen Polewater die gleiche Idee und arbeitet seitdem daran, diese in die Tat umzusetzen. Und auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten oder in Südafrika träumt man davon, Eisberge als Trinkwasserreservoir zu nutzen, anstatt aufwendig Meerwasser zu entsalzen. Bislang ist es weitestgehend bei Träumen geblieben, zumindest was Gletscherwasser in großen Dimensionen angeht. In kleineren Mengen wurde bereits von James Cook im 18. Jahrhundert Eis von Eisbergen an Bord genommen, um seine Wasservorräte aufzufüllen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Wie sieht es mit der Wasserverfügbarkeit aus?

Wie genau das Wasser auf die Erde kam, ist noch nicht abschließend geklärt, doch vieles spricht dafür, dass dies durch Meteoriteneinschläge vor Milliarden von Jahren geschehen sein könnte. Heute sind große Teile der Erde mit Wasser bedeckt, allerdings handelt es sich zu über 97 Prozent um Salzwasser. Und von den rund 3 Prozent Süßwasser, sind zwei Drittel als Eis gebunden, stehen somit nicht frei zur Verfügung.

Nun müssen sich diesen Rest die Menschen, Pflanzen und Tiere teilen. Allerdings werden wir Menschen immer mehr, es bleibt somit für jeden einzelnen immer weniger Süßwasser übrig. Zumal sich der pro-Kopf-Wasserverbrauch in den wasserreichen Industrienationen in den vergangenen Jahrzehnten vervielfacht hat. Und da Wasser einen Kreislauf aus Verdunstung, Regen und Versickerung bildet, bleibt es immer gleich viel. Durch die Nutzung der Eisberge könnte mehr flüssiges Süßwasser in den Wasserkreislauf gebracht werden, so die Idee dahinter.

Sollen Eisberge vom ewigen Eis abgetrennt werden?

Nein, die alle bisher bekannten Pläne gehen davon aus, dass nur die Eisberge verwendet werden, die sich sowieso vom Eispanzer an den Polen gelöst haben – der Fachmann nennt diesen Vorgang „Kalben von Eisbergen“. Das ist prinzipiell ein natürlicher Vorgang und muss nicht zwingend mit dem Klimawandel zu tun haben. Er wird jedoch durch die Erderwärmung zumindest begünstigt, so dass sich künftig noch häufiger Eisberge abtrennen werden als bisher üblich. Nach Angaben von UN-Experten sollen es derzeit jährlich rund 100.000 Eisberge in Arktis und Antarktis sein.

Diese Eisberge werden durch Strömungen oft in wärmere Gewässer getrieben, wo sie langsam schmelzen und sich mit dem Meerwasser vereinen. Als Trinkwasser sind sie damit verloren. Nun haben diese Eisberge aber auch keine Besitzer, so dass sich jeder diese herrenlosen Eisschollen schnappen könnte, um sie in den trockenen Gegenden dieser Welt als Trinkwasser zu verkaufen. Es braucht nur die nötige Technik, die riesigen Eisklumpen dorthin zu bringen, wo sie hinsollen.

Wie lassen sich Eisberge „transportieren“?

Bei dieser Frage lohnt sich ein Blick zu Polewater. Das Start-up hat die Technik bereits einsatzbereit ausgearbeitet, noch fehlt es jedoch an Geld, um mit dem Transport von Eisbergen in wärmere Gefilde zu beginnen. Alles beginnt mit der Suche nach geeigneten Eisbergen – diese sollten nicht zu groß aber auch nicht zu klein sein, damit sich der Transport lohnt und das Eis nicht bereits komplett geschmolzen ist, ehe der Berg am Zielort angekommen ist.

Das Start-up scannt die potenziellen Kandidaten mit Hilfe von Satelliten. Das Unternehmen konzentriert sich dabei auf Eisberge außerhalb jeglicher antarktischen Schutzzonen, weit weg vom antarktischen Festland, am 60. Breitengrad. Dabei können auch Eisberge identifiziert werden, die noch gar nicht abgebrochen sind, aber bereits große Risse aufweisen. Sie sind dann Kandidaten für zukünftige Expeditionen. Die Ziel-Ausgangsgröße entspricht maximal der Fläche eines Fußballfeldes, wobei die Eisberge noch einmal 90 bis 135 Meter in die Tiefe gehen.

Nur der kleinste Teil eines Eisbergs ist sichtbar, rund 90 Prozent sind im Wasser verborgen. Am besten eignen sich nach Angaben von Polewater sogenannte Tafeleisberge für den Transport, das sind flache Eisberge. Sie sollten zudem nicht wesentlich schwerer als vier Millionen Tonnen sein, sonst besteht ein erhebliches Sicherheitsrisiko, zudem sei der Energieeinsatz so hoch, dass man es als umweltschädlich betrachten könnte.

Zum Ziehen und Schleppen des Eisbergs kommen moderne, leistungsfähige Hochseeschlepper zum Einsatz. Mit Hilfe eines Schleppgeschirrs, das Schneeketten ähnelt, soll der Eisberg angekettet und dann an den Zielort gebracht werden. Geschleppt im eigentlichen Sinne soll der Eisberg nicht werden. Vielmehr sollen Meeresströmungen ausgenutzt werden, um die riesigen Eisschollen auf die richtigen Bahnen zu lenken. Die Schlepperboote haben die Aufgabe, für einen kontrollierten und sicheren Transport zu sorgen.

Was passiert mit dem Eisberg am Zielort?

Ist der Transport des Eisbergs über die Ozeane bereits komplex, wird es am Zielort erst richtig schwierig. Auch wenn der Eisklumpen unterwegs bereits einiges seiner Masse verliert, bleibt er immer noch riesig. Er könnte zum Beispiel unkontrolliert in Richtung Küste treiben und dort auflaufen. Durch die Tiefe würde es zu starken Beschädigungen auf dem Meeresboden kommen. Dazu lösen die Eismassen starke Wellenbewegungen aus, bei dicht besiedelten Küstenabschnitten könnte es zu Gefahren für die Sicherheit der Menschen kommen.

Wichtig ist daher eine sichere Verankerung vor Ort. Polewater hat hierfür eine Zusammenarbeit mit dem IWES Fraunhofer-Institut gestartet, wo es um Forschung und Entwicklung eines umweltfreundlichen Verankerungssystem geht. Generell soll der Eisberg so weit vor der Küste sein endgültiges Ziel finden, dass er keine Gefahr für Schiffe oder Menschen an der Küste darstellt. Der Eisberg ist hier wie eine Bohrinsel oder ein Schiff zu sehen, die ebenfalls gesichert werden müssen.

Nach der Sicherung des Eisbergs geht es im letzten Schritt darum, das Trinkwasser zu gewinnen. Die Gewinnung des Wassers erfolgt hierbei in mehreren Stufen. So bildet sich zum Beispiel auf den Tafeleisbergen mit der Zeit ein See, aus dem sich das Wasser kontinuierlich abpumpen lässt. Zudem werden vom großen Eisberg mit der Zeit kleiner Eisberge abbrechen. Diese sollen aufgesammelt und kontrolliert abgeschmolzen werden.

Hat der Eisberg-Transport eine Zukunft?

Das ist schwierig zu sagen, noch ist außer ausführlichen Planungen nichts konkret umgesetzt worden. Es lässt sich daher schwer darüber urteilen, welche Gefahren von solch einem Eisberg-Transport ausgehen. Es werden dabei doch riesige Massen bewegt, die sich nicht immer so verhalten, wie man es gerne möchte. Sind die Millionen Tonnen Eis erst einmal in Bewegung, kann sie nichts mehr stoppen. Inwieweit Eisberge für ein ökologisches Gleichgewicht im Meerwasser sorgen, ist ebenfalls ungeklärt. Es wird schon etwas mit dem Salzgehalt im Meer tun, wenn man ihm das Süßwasser aus dem schmelzenden Eis vorenthält.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.