Erderwärmung 09.11.2020, 16:04 Uhr

Eisfreie Arktis: Forscher zeigen auf, wie es um die Erde tatsächlich steht

Eine eisfreie Arktis? Das ist doch ein Paradoxon. Tatsächlich erwarten Wissenschaftler in den nächsten Jahrzehnten solch ein Szenario. Was das für uns und unseren Planeten bedeutet.

Schmelzende Eisberge an der grönländischen Küste an einem schönen Sommertag.

Wissenschaftler erwarten, dass wir in den nächsten Jahrzehnten einen eisfreien Sommer im Arktischen Ozean erleben werden.

Foto: panthermedia.net/Kavring

Das arktische Meereis ist für viele Menschen dieser Erde ganz weit weg. Die gefühlte Bedrohung von Eisschmelzen und ansteigenden Meeresspiegeln ist daher nicht so konkret, wie sie vielleicht sein sollte. In den nächsten Jahrzehnten erwarten Wissenschaftler, dass wir den Sommer über einen eisfreien Arktischen Ozean erleben werden.

2020 sind wir dieser Prognose schon nahe gekommen, was zum Teil auf die Hitzewellen in den Sommermonaten zurückzuführen war. Das arktische Meereis spielt eine entscheidende Rolle für die Energiebilanz der Erde. Es ist fast das ganze Jahr über von Schnee bedeckt und stellt die hellste natürliche Oberfläche der Welt dar. 80 % der Sonnenstrahlung werden hier wieder ins Weltall reflektiert.

Erwärmung ist am deutlichsten in der Arktis

Der Ozean, auf dem das Eis schwimmt, ist hingegen die dunkelste natürliche Oberfläche unseres Planeten. 90 % der einfallenden Sonnenstrahlung werden absorbiert. Aus diesem Grund haben Veränderungen des Meereises einen großen Einfluss darauf, wie viel Sonnenlicht die Erde absorbiert und wie schnell sich der Planet erwärmt.

Thomas Foken, Professor an der Universität Bayreuth, unterstreicht dies.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

„Die globale Erwärmung ist eine Maßzahl und beträgt im Moment etwa 1,3 Grad, wobei sich die 70 % Meeresanteil weniger als die 30 % Landanteil erwärmt haben“, sagt er gegenüber dem Verein Deutscher Ingenieure.

Die Temperaturzunahmen sind besonders in den mittleren und speziell hohen Breiten der Nordhalbkugel zu verzeichnen. „Am deutlichsten sieht man die Erwärmung der Arktis durch den Rückgang der Eisbedeckung“, so Foken.

Meeresspiegel steigt nicht durch Erwärmung der Arktis

Laut dem Experten aus dem Bereich der Mikrometeorologie habe die Erwärmung der Arktis aber nicht zur Folge, dass der Meeresspiegel steigt. Inzwischen ist der Meeresspiegel um mehr als 20 Zentimeter angestiegen – und das liegt vor allem in der thermischen Ausdehnung des Meerwassers und dem Abschmelzen der Gletscher. Eine große Gefahr sieht der Professor aus Bayern, wenn die grönländischen und die antarktischen Gletscher abschmelzen. „Schon jetzt wird in Deutschland viel getan, um die Deiche an unseren Küsten zu erhöhen“, weiß er zu berichten.

Jedes Jahr gefriert eine dünne Schicht des Arktischen Ozeans und bildet Meereis. Im Frühling und Sommer schmilzt dieses wieder, aber ein Teil des Eises überlebt den Sommer und wird mehrjähriges Meereis genannt. Insgesamt ist es dicker und widerstandsfähiger als das Meereis. Da sich das arktische Klima aber erwärmt, ist dieses dicke Eis bedroht. In den letzten 40 Jahren ist das mehrjährige Eis um etwa die Hälfte geschrumpft. Aus diesem Grund kommen Wissenschaftler zu der Annahme, dass wir in den nächsten Jahrzehnten den gesamten Sommer über einen eisfreien Arktischen Ozean erleben werden.

Laptewsee mit Rekordtief

Ein Rekordtief wurde schon 2020 verzeichnet. Das Meereis in der Laptewsee wies bis Oktober kein neues Eis auf – viel später als es ansonsten üblich ist. Satellitenbilder haben diesen Zustand abgebildet. Die Laptewsee ist ein nördlich von Russland liegendes Randmeer des Nordpolarmeers. In den 1980er Jahren gab es 600.000 Quadratkilometer mehrjähriges Eis, das rund 2/3 der Laptewsee bedeckte.

Ein weiterer Umstand verhindert das Frieren – und dieser liegt viele hundert Kilometer von der Küste entfernt. In einer Tiefe von einigen hundert Metern fließt warmes, salziges Wasser vom Atlantik über die Barentssee in den Arktischen Ozean. Normalerweise bleibt das Wasser tief im Meer und beeinflusst die Oberflächentemperaturen kaum. Seit einigen Jahren erreicht es jedoch immer häufiger höhere Schichten.

Besonders schädlich für unser Klima ist dabei das Auftauen von Permafrost. Bei diesem Prozess wird Methan freigesetzt, ein Treibhausgas, das über einen Zeitraum von 20 Jahren etwa 84-mal stärker als CO2 ist. Über diesen Prozess berichten wir auch in diesem Beitrag.

Thomas Foken ergänzt: “Mit der Erwärmung des nördlichen Atlantiks nimmt auch die Aufnahme von Kohlendioxid durch die Meere ab, denn bislang konnten Meere noch circa ein Fünftel unserer Kohlendioxid-Emissionen abpuffern.”

Wann war die Antarktis das letzte Mal eisfrei?

Nach heutigem Kenntnisstand war die Antarktis vor 34 Millionen Jahren das letzte Mal eisfrei. Damals bildeten sich im sogenannten Gamburzew-Gebirge in der Ostantarktis erste Gebirgsgletscher. Das Antarktische Inlandeis bildete sich aus.

Podcast-Tipp: Hören Sie Eindrücke von einem Polarforscher

Die Moderatoren Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen in dieser Episode von „Technik aufs Ohr“ mit Dietrich Althausen, Senior Scientist am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. Unser Gast war an der Expedition der Polarstern beteiligt.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von Podigee angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Weitere Themen:

Quiz erneuerbare Energien: Was wissen Sie darüber?

Überblick Klimawandel

Klimakonzept: Was die Bundesregierung angepasst hat

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Pressesprecherin beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.