Kreislaufwirtschaft 17.05.2024, 08:21 Uhr

Enzym aus Bakterien macht Polystyrol endlich biologisch abbaubar

Dämmstoff Polystyrol war bisher nicht biologisch abbaubar. Jetzt hat ein Forschungsteam ein bakterielle Enzym gefunden, das den langlebigen Werkstoff zerlegt.

Dämmstoff

Vor allem als Dämmstoff wird das aus vielen Styrol-Bausteinen zusammengesetzte Polystyrol verwendet.

Foto: PantherMedia / AllaSerebrina

Ob beim Dämmen im Hausbau oder beim Warmhalten von Speisen und Getränken zum Mitnehmen: Polystyrol ist einer der am häufigsten verwendete Kunststoff überhaupt. Hergestellt wird er erdölbasiert aus Styrol-Bausteinen. Und im Gegensatz zu manchen anderen Kunststoffen ist er bislang nicht biologisch abbaubar. Doch nun gelang es Forschende ein Enzym von Bakterien zu isolieren und zu entschlüsseln, das solche Styrolbausteine angreift. Das internationale Team unter Leitung von Xiaodan Li vom Paul Scherrer Institut, Schweiz, an dem sich auch Biotechnologen um Dirk Tischler an der Ruhr-Universität Bochum beteiligen, macht damit den Weg frei zur biotechnologischen Anwendung. Ihre Studie erschien nun im Fachblatt Nature Chemistry.

„Jedes Jahr werden mehrere Millionen Tonnen Styrol produziert und transportiert“, erzählt Dirk Tischler. „Dabei kommt es auch zur unbeabsichtigten Freisetzung in die Natur.“ Aber es gibt auch natürliche Quellen für Styrol: So findet es sich in Stein- und Braunkohlenteer sowie – zumindest in Spuren – auch in bestimmten Pflanzen. Wenn diese sich zersetzen, gelangt es in den Boden. „Daher ist es gar nicht verwunderlich, dass Mikroorganismen gelernt haben, damit umzugehen oder es sogar zu verstoffwechseln“, sagt der Bochumer Forscher.

Der mikrobielle Styrolabbau ist schnell, aber auch sehr aufwendig

Erstaunlich ist, dass nicht nur Bakterien und Pilze, sondern auch Menschen Styrol zu Styroloxid umwandeln. Dabei ist Styrol selbst giftig, doch Styroloxid ist noch schädlicher. Wichtig ist deshalb, der der Abbau im Körper schnell geht, damit die Verbindungen ausgeschieden werden können. „In manchen Mikroorganismen und auch im menschlichen Körper wird das so gebildete Epoxid in der Regel mittels Glutathion konjugiert und damit wasserlöslicher gemacht, wodurch ein Abbau, aber auch die Ausscheidung vereinfacht werden“, erklärt Tischler. „Dieser Weg ist sehr schnell, aber für die Zellen auch sehr teuer. Es muss quasi für jedes Molekül Styroloxid ein Glutathion-Molekül geopfert werden.“ Es gibt deshalb Mikroorganismen, die ein spezielles Membranprotein dafür benutzen, das Enzym Styroloxid-Isomerase. Damit gelingt der Abbau wesentlich einfacher.

Styroloxid-Isomerasen sind effizienter

„Schon nach der ersten Anreicherung der Styroloxid-Isomerase aus dem Bodenbakterium Rhodococcus konnten wir dessen rötlich Farbe wahrnehmen und zeigen, dass dieses Enzym in der Membran gebunden ist“, erzählt Dirk Tischler. Mittlerweile hat das Bochumer Team verschiedenste Enzyme dieser Familie untersucht. Demnach sind alle diese Styroloxid-Isomerasen katalytisch hoch effizient, sehr schnell und verbrauchen zudem keine weiteren Stoffe, sogenannte Co-Substrate. Der Effekt: Damit gelingt die schnelle Entgiftung des toxischen Styroloxids.
Außerdem hoffen die Forschenden, das Enzym auch für biotechnologische Anwendungen im Bereich der Feinchemikalien-Synthese verwenden zu können. „Um letztere optimieren zu können, ist aber ein Verständnis der Funktion nötig“, sagt Tischler. „Das konnten wir in der internationalen Kooperation zwischen Forschenden aus der Schweiz, Singapur, den Niederlanden und Deutschland erheblich voranbringen.“

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Ein Beitrag von:

  • Bettina Reckter

    Bettina-Reckter

    Redakteurin VDI nachrichten
    Fachthemen: Forschung, Biotechnologie, Chemie/Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Umwelt, Reportagen

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.