Gefährliche Doppelbelastung 16.08.2024, 12:30 Uhr

Erwärmung und Nährstoffüberschuss bedrohen unsere Flüsse und Seen

Doppelte Gefahr: Erwärmung und Nährstoffüberschuss bedrohen das Ökosystem von Flüssen und Seen stärker als bislang angenommen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universitäten Oxford und Sheffield.

See mit Schwan

Steigende Wassertemperaturen und die Zunahme an Nährstoffen gefährden die Ökosysteme von Flüssen und Seen - und das dramatischer, als bislang angenommen.

Foto: PantherMedia / Sergii Kolesnyk

Unsere Flüsse und Seen stehen vor einer doppelten Bedrohung: Steigende Wassertemperaturen und ein Übermaß an Nährstoffen, vor allem durch Verschmutzung, gefährden zunehmend die Ökosysteme in den Süßwassergebieten. Diese Kombination hat weitreichende Folgen für die Stabilität und Funktionsfähigkeit dieser sensiblen Lebensräume, wie aktuelle Forschungsergebnisse zeigen.

Alarmierende Forschungsergebnisse

Forschungsteams verschiedener Universitäten, darunter die Universitäten Sheffield und Oxford, haben in internationalen Studien alarmierende Entwicklungen festgestellt. Hunderte von Flüssen und Seen in Frankreich wurden untersucht, wobei die Forschenden insbesondere die Komplexität der Nahrungsketten in diesen Gewässern analysierten. Nahrungsketten beschreiben, welche Lebewesen sich von wem ernähren und wie Energie durch das Ökosystem fließt.

Die Ergebnisse sind beunruhigend: In wärmeren, nährstoffreichen Gewässern nimmt die Komplexität der Nahrungskette ab. Das bedeutet kürzere Nahrungsketten und weniger stabile Ökosysteme. Besonders betroffen sind die Spitzenprädatoren (das sind die Lebewesen, die an der Spitze der Nahrungskette stehen), die für das Gleichgewicht in den Gewässern entscheidend sind. Eine Abnahme ihrer Anzahl oder ihres Einflusses kann das gesamte Ökosystem destabilisieren.

Die Bedeutung von Süßwasser-Ökosystemen

Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass nur etwa 3% der weltweiten Wasservorkommen Süßwasser sind. In diesen begrenzten Lebensräumen leben aber fast 10% aller bekannten Tierarten, darunter fast die Hälfte aller Fischarten. Diese Süßwasserökosysteme spielen eine entscheidende Rolle für die Wasserqualität und sind für viele Lebenszyklen, wie die Wanderung von Aalen und Lachsen, unverzichtbar. Sie transportieren auch Nährstoffe, die für die Bodenfruchtbarkeit und damit für die Landwirtschaft wichtig sind.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
München Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
München Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 

Die Dringlichkeit, die Verschmutzung unserer Gewässer zu reduzieren, wurde kürzlich auch auf internationaler Ebene deutlich, als die olympischen Freiwasserschwimmwettbewerbe teilweise verschoben werden mussten, da die Bakterienwerte zu hoch waren. Nach den Wettbewerben wurden einige Athleten krank und mussten sogar ins Krankenhaus. Diese Ereignisse verdeutlichen die weltweite Relevanz des Themas und den dringenden Handlungsbedarf.

Wechselwirkung von Erwärmung und Nährstoffüberschuss

Ursprünglich war die Wissenschaft davon ausgegangen, dass sich die negativen Auswirkungen von Erwärmung und Nährstoffüberschuss bis zu einem gewissen Grad gegenseitig aufheben. Die neue Studie zeigt jedoch, dass die beiden Faktoren in Wirklichkeit eine gefährliche Wechselwirkung eingehen. Sie verstärken sich gegenseitig und bringen die Ökosysteme unserer Flüsse und Seen aus dem Gleichgewicht.

Das Forschungsteam betont, dass gesunde Süßwasserökosysteme lebenswichtig sind. Sie speichern und reinigen Wasser, das nicht nur für uns Menschen, sondern auch für die Tierwelt lebenswichtig ist. Außerdem bieten sie Schutz vor Überschwemmungen, filtern Schadstoffe und sind Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren.

Willem Bonnaffé, Postdoctoral Research Associate an der Universität Oxford, beschreibt die Rolle der aquatischen Organismen treffend: „See- und Flussorganismen sind wie die Nieren unseres Planeten. Sie reinigen das Wasser und verhindern das Wachstum giftiger Algen und Bakterien. Wenn wir sie schützen, schützen wir uns selbst“.

Maßnahmen gegen die Bedrohung

Die Forschungsergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, den Klimawandel zu bekämpfen und gleichzeitig die Wasserqualität zu verbessern. Durch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Verringerung der Verschmutzung können wir die Gesundheit unserer Flüsse und Seen langfristig sichern.

Alain Danet von der Universität Sheffield betont die globale Bedeutung dieses Themas: „Unsere Flüsse und Seen sind lebenswichtige Ressourcen. Ihre Erhaltung ist entscheidend, nicht nur für unsere eigene Gesundheit, sondern auch für die Stabilität unserer Ökosysteme.“

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.